Re­zept für Still­ku­geln

Milch­bil­dungs­ku­geln oder Power­balls ge­ben En­er­gie

Stillkugeln

In der Still­zeit ist wie in der Schwan­ger­schaft eine ge­sun­de und aus­ge­wo­ge­ne Er­näh­rung be­son­ders wich­tig. Das Pro­blem ist nur, dass vor lau­ter Be­schäf­ti­gung mit dem Neu­ge­bo­re­nen, Stil­len, Wi­ckeln usw. kei­ne freie Hand zum Ko­chen bleibt. Und manch­mal ist so­gar die Zeit zum Es­sen knapp… In die­ser Si­tua­ti­on ist es gut, ein paar klei­ne Snacks im Vor­rat zu ha­ben, die schnell En­er­gie lie­fern. Die ein­fachs­ten Va­ri­an­ten sind Mües­li­rie­gel und Stu­den­ten­fut­ter (Tro­cken­früch­te mit Nüs­sen).

Et­was nach­hal­ti­ger sät­ti­gend und aus­ser­dem gut zur Milch­bil­dung und Stei­ge­rung der Milch­men­ge sind Still­ku­geln, Still-Pra­li­nés, Milch­bil­dungs­ku­geln, Power­bäll­chen, En­er­gie­trüf­fel oder “En­er­gy Balls”. Die ka­lo­ri­en­rei­chen klei­nen Ge­trei­de­bäll­chen sind für das Wo­chen­bett bzw. die ge­sam­te Still­zeit ge­eig­net, weil sie ein sehr gu­ter En­er­gie­lie­fe­rant und so­mit per­fek­ter, ge­sun­der Snack sind. Aus­ser­dem sind sie frei von Kris­tall­zu­cker. Na­tür­lich soll­ten sie nur eine Über­gangs­lö­sung dar­stel­len, bis ge­re­gel­te Mahl­zei­ten mit viel fri­schem Ge­mü­se wie­der an der Ta­ges­ord­nung sind. Pro Tag darf man 2-3 Stück ge­nies­sen. Ach­tung: Es sind rech­te Ka­lo­ri­en­bom­ben, des­halb bit­te nicht  im Über­mass ver­zeh­ren!

Die Ku­geln sind re­la­tiv schnell zu­be­rei­tet und im Kühl­schrank gut halt­bar. Sie kön­nen so­gar schon in der Schwan­ger­schaft her­ge­stellt und ein­ge­fro­ren wer­den. Auch sind sie ein sinn­vol­les Mit­bring­sel für eine lie­be Freun­din oder Kol­le­gin im Wo­chen­bett.

Die Ba­sis der Still­ku­geln bil­det (am bes­ten frisch ge­mah­le­nes) Ge­trei­de und ge­koch­ter Reis. Dazu kom­men al­ler­lei wei­te­re Zu­ta­ten, je nach per­sön­li­chem Ge­schmack. Milch­bil­den­de Zu­ta­ten sind:

  • Fen­chel­sa­men

  • Anis

  • Küm­mel­sa­men

  • Ma­ri­en­dis­tel

  • Be­ne­dik­ten­kraut

  • Bor­retsch-Blät­ter

  • Ko­ri­an­der

  • Dill

  • Bocks­horn­klee-Sa­men

  • Schle­hen­saft

  • Malz­bier

  • Wei­zen­bier (al­ko­hol­frei)

Die Still­ku­geln sind  im Kühl­schrank lan­ge halt­bar, je nach Zu­ta­ten meh­re­re Wo­chen bis Mo­na­te. Bei Ver­wen­dung von But­ter soll­ten sie in­ner­halb we­ni­ger Tage ge­ges­sen wer­den. Mit Ko­kos­öl oder Ghee (al­ter­na­tiv But­ter­schmalz) her­ge­stell­te Milch­bil­dungs­ku­geln kön­nen bis zu drei Mo­na­te auf­be­wahrt wer­den.

Ba­sis­re­zept für Still­ku­geln


(nach dem Best­sel­ler von In­ge­borg Sta­del­mann: “Die Heb­am­men­sprech­stun­de” )

Stillkugeln im Einmachglas
©
GettyImages

Zu­ta­ten:

  • 330 g Wei­zen, Gers­te, Din­kel, Ha­fer (nach Be­lie­ben mi­schen)

  • 100 g ge­koch­ter Voll­korn­reis

  • 120 g But­ter, Ghee oder Ko­kos­öl

  • 100 g Ho­nig (al­ter­na­tiv Ko­kos­blü­ten­nek­tar, Aga­ven­si­rup oder Dat­tel­pas­te)

  • 1 /3  Glas Was­ser

  • evtl. 1/ 2 Tas­se Zu­ta­ten nach Be­lie­ben: fein ge­hack­te Nüs­se wie Ha­sel-, Baum- oder Cas­hew­nüs­se; Man­deln; Se­sam­kör­ner; Son­nen­blu­men­ker­ne; Ko­kos­flo­cken; Scho­ko­ras­peln; fein­ge­hack­te Tro­cken­früch­te wie Apri­ko­sen, Ro­si­nen, Man­go, Dat­teln oder Fei­gen; ge­koch­te Hir­se; Man­del­mus

Zu­be­rei­tung:

Das Ge­trei­de mi­schen, grob schro­ten (oder schon ge­schro­tet kau­fen) und in ei­ner gros­sen Pfan­ne ohne Öl rös­ten, bis es leicht braun ist. Das Ge­trei­de riecht dann in­ten­siv nach ei­ner Mi­schung aus Pop­corn und ge­brann­ten Man­deln. Noch warm mit den rest­li­chen Zu­ta­ten ver­mi­schen. Da­bei vor­sich­tig das Was­ser zu­ge­ben bis eine kleb­rig­fes­te, gut form­ba­re Mas­se ent­steht. Aus die­ser Mas­se ca. 2 cm gros­se Bäll­chen for­men. Das Por­tio­nie­ren geht gut mit ei­nem Me­lo­nen­aus­ste­cher, der im­mer mal wie­der in Was­ser ge­taucht wird, dann in den Hand­flä­chen rol­len. Die fer­ti­gen Ku­geln kön­nen noch in Ko­kos­flo­cken, ge­rös­te­tem Se­sam, ge­mah­le­nen Man­deln oder in Ka­kao­pul­ver (oder Scho­kost­reu­sel) ge­wälzt wer­den. Zum Ver­schen­ken se­hen die Ku­geln in klei­nen Pra­li­nen­förm­chen aus Pa­pier hübsch aus.

Nicht im­mer je­doch bleibt im Fa­mi­li­en­all­tag ge­nü­gend Zeit, um Voll­reis zu ko­chen und Ge­trei­de zu schro­ten. Für den et­was schnel­le­ren Eng­er­gie-Kick in der Still­zeit ei­ge­nen sich die fol­gen­den Re­zep­te, die Sie nach Be­lie­ben mit den oben ge­nann­ten Zu­ta­ten zur För­de­rung der Milch­bil­dung er­gän­zen kön­nen. Sie kön­nen die­se Ku­geln in klei­nen Men­gen frisch zu­be­rei­ten oder die Men­ge ver­viel­fa­chen und ei­nen Vor­rat für den Tief­küh­ler an­le­gen. 

En­er­gy Balls mit Erd­nuss­but­ter und Ba­na­ne


Erdnussbutter und Bananen
©
GettyImages

Zu­ta­ten für ca. 12 Stück:

  • 1 rei­fe Ba­na­ne, zer­drückt

  • 60 g Erd­nuss­but­ter (je nach Be­lie­ben crea­my oder crun­chy)

  • 2 EL Ko­kos­öl

  • 80 g Ha­fer­flo­cken

  • 2 Ess­löf­fel ge­schro­te­te Lein­sa­men 

  • 25 g Ko­kos­ras­pel, nach Be­lie­ben ge­rös­tet

  • 50 g Ro­si­nen oder ge­trock­ne­te Cran­ber­ries (nach Be­lie­ben)

Zu­be­rei­tung:

Ba­na­ne, Erd­nuss­but­ter und Ko­kos­öl gut mi­schen, die rest­li­chen Zu­ta­ten bei­geben, die Mas­se zu klei­nen Ku­geln for­men und ca. 15 Mi­nu­ten ein­frie­ren. An war­men Ta­gen dau­ert die Kühl­zeit et­was län­ger. Kühl ge­nies­sen, da die En­er­gy Balls an der Wär­me schnell weich wer­den und die Form ver­lie­ren. 

Power-Ku­geln mit Dat­teln


Stillkugeln mit Datteln und Kakao im Mixer zubereiten
©
GettyImages

Zu­ta­ten für ca. 15 Stück: 

  • 225 g ent­stein­te wei­che Dat­teln

  • 4 EL Chia­sa­men

  • 30 g Ha­fer­flo­cken

  • 6 EL Man­del­mus

  • Va­nil­le nach Be­lie­ben

Zu­be­rei­tung: 

Die Dat­teln im Stand­mi­xer fein pü­rie­ren. Die üb­ri­gen Zu­ta­ten bei­geben und wei­ter pü­rie­ren, bis die ge­wünsch­te Kon­sis­tenz er­reicht ist. Falls die Mas­se nicht kleb­rig ge­nug ist, we­nig Was­ser bei­geben. Die Bäll­chen for­men, nach Be­lie­ben in Chia­sa­men wäl­zen und bis zum Ge­nuss kühl stel­len. 

Fruch­ti­ge En­er­giebäll­chen mit Apri­ko­sen


Stillkugeln mit Trockenfrüchten zubereiten
©
GettyImages

Zu­ta­ten für ca. 12 Stück:

  • 180 g ge­dörr­te Apri­ko­sen

  • 125 g Man­del­mus

  • 25 g Ko­kos­ras­pel 

  • 2 EL Zi­tro­nen­saft, frisch ge­presst

  • we­nig ab­ge­rie­be­ne Zi­tro­nen­scha­le

  • 1 EL Ko­kos­öl

  • 40 g Ha­fer­flo­cken

Zu­be­rei­tung:

Die Apri­ko­sen 10 Mi­nu­ten in war­mem Was­ser ein­wei­chen und an­schlies­send gut ab­trop­fen. Die Ko­kos­ras­pel in ei­ner Brat­pfan­ne ohne Bei­ga­be von Fett kurz rös­ten. Apri­ko­sen mit dem Man­del­mus und den Ko­kos­ras­peln in den Stand­mi­xer ge­ben und grob ha­cken. Die üb­ri­gen Zu­ta­ten bei­geben und pü­rie­ren, bis die Mas­se eine kleb­ri­ge Kon­sis­tenz hat. Bäll­chen for­men und nach Be­lie­ben in ge­rös­te­ten Ko­kos­ras­peln wäl­zen. 

Letzte Aktualisierung: 28.01.2022, BH / TV

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/25/2023
Rückruf von Produkten

Aldi Su­is­se ruft Mousse au Cho­co­lat we­gen Sal­mo­nel­len zu­rück

We­gen ei­ner mög­li­chen Kon­ta­mi­na­ti­on mit Sal­mo­nel­len ruft Aldi Su­is­se die fol­gen­den Pro­duk­te zu­rück: Mousse au Cho­co­lat …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner