Sport in der Still­zeit

Hö­ren Sie nicht auf Leu­te, die be­haup­ten, nach dem Sport schme­cke die Milch sau­er. Be­we­gung tut näm­lich in der Still­zeit aus­ge­spro­chen gut.

Mutter joggt mit Kinderwagen

Be­we­gung ist gut für Sie: Die Stim­mung steigt, über­zäh­li­ge Pfun­de pur­zeln, das Im­mun­sys­tem wird ge­stärkt und der Kreis­lauf kommt in Schwung. Des­halb soll­ten Sie sich auch in der Still­zeit ein klei­nes Sport­pro­gramm gön­nen. Schon klei­ne Be­we­gungs­ein­hei­ten sind wert­voll. Mehr­mals pro Wo­che ein we­nig Sport zu trei­ben ist so­gar güns­ti­ger, als sich ein oder zwei Mal zu ver­aus­ga­ben. Ex­per­ten mei­nen: 30 Mi­nu­ten Be­we­gung an so vie­len Ta­gen wie mög­lich. Mo­de­ra­te Be­we­gung be­deu­tet, dass man leicht aus der Pus­te und ins Schwit­zen kommt, sich aber noch un­ter­hal­ten kann (so­ge­nann­ter Talk-Test). Das lässt sich gut in den All­tag mit Säug­ling in­te­grie­ren, in­dem man Be­sor­gun­gen zu Fuss er­le­digt oder re­gel­mäs­si­ge Spa­zier­gän­ge un­ter­nimmt.

Sehr sport­li­che Frau­en wol­len oft am liebs­ten gleich nach oder so­gar schon im Wo­chen­bett los­le­gen. Da­bei ris­kie­ren sie je­doch, sich zu über­neh­men, denn Bän­der und Ge­we­be sind noch über­dehnt und weich. Der Be­cken­bo­den vor al­lem muss sei­ne üb­li­che Spann­kraft erst zu­rück ge­win­nen. Fach­leu­te ra­ten des­halb, mit dem Sport erst sechs bis acht Wo­chen nach der Ent­bin­dung zu be­gin­nen. Am bes­ten be­spre­chen Sie mit Ih­rem Arzt, Ih­rer Ärz­tin oder Ih­rer Heb­am­me, wel­che Sport­art und wie­viel da­von für Sie per­sön­lich ge­eig­net ist. Das Wich­tigs­te: Stei­gern Sie sich ganz lang­sam!

In der Still­zeit ist Ihre Brust grös­ser und schwe­rer. Des­halb soll­ten Sie beim Sport ei­nen gut sit­zen­den Sport-BH tra­gen, der we­der drückt noch scheu­ert. Er­fah­re­ne Müt­ter emp­feh­len, vor dem Sport zu stil­len. Dann ist die Brust lee­rer, was sich bei Be­we­gung an­ge­neh­mer an­fühlt. Beim Sport schwit­zen Sie und ver­lie­ren so zu­sätz­lich Flüs­sig­keit. Da Ihr Flüs­sig­keits­be­darf in der Still­zeit so­wie­so schon hö­her ist, ist es be­son­ders wich­tig, dass Sie reich­lich trin­ken, sonst wird we­ni­ger Milch pro­du­ziert! Ein Am­men­mär­chen ist je­den­falls, dass die Milch nach dem Sport "sau­er" schmeckt und von den Ba­bys ab­ge­lehnt wird. Bei mo­de­ra­ter Ak­ti­vi­tät steigt der Lak­tat­wert in der Mut­ter­milch nicht.

Emp­feh­lens­wert für den Wie­der­ein­stieg nach der Ge­burt sind:

  • Wal­ken

  • leich­tes Jog­gen

  • In­li­ne-Ska­ten

  • Rad­fah­ren

  • Schwim­men

Ach­ten Sie auf dem Vélo dar­auf, dass Sie nicht all­zu ge­bückt fah­ren, wie z.B. auf ei­nem Renn­rad. Die­se Hal­tung be­las­tet den Be­cken­bo­den.

Wenn Sie ger­ne schwim­men, ist auch in der Still­zeit nichts da­ge­gen zu sa­gen. Das Was­ser im Er­wach­se­nen­be­cken ist sehr keim­arm und des­halb un­be­denk­lich. In den Whirl­pool oder ins Kin­der­plansch­be­cken soll­ten Sie sich als Stil­len­de bes­ser nicht set­zen. Dort ist das war­me Was­ser stär­ker mit Kei­men be­las­tet, die im un­güns­tigs­ten Fall zu ei­ner Brust­ent­zün­dung füh­ren könn­ten. Sehr küh­les Was­ser kann al­ler­dings wie­der­um die Milch­pro­duk­ti­on be­ein­träch­ti­gen. Wenn Sie das be­mer­ken, wäh­len Sie lie­ber ein et­was wär­me­res Be­cken oder ver­kür­zen Sie Ihre Schwimm­zeit.

Auch in die Sau­na dür­fen stil­len­de Müt­ter ge­hen – aber et­was we­ni­ger aus­ge­dehnt. Ach­ten Sie dar­auf, reich­lich zu trin­ken, um den Flüs­sig­keits­ver­lust durch das Schwit­zen wie­der aus­zu­glei­chen. Falls durch die Wär­me et­was Milch aus­fliesst, hilft es, ein­fach mit der fla­chen Hand kurz ge­gen die Brust drü­cken.

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Sport und Stil­len sind kein Ent­we­der/Oder! Ein Rück­gang der Milch­pro­duk­ti­on kann ei­gent­lich nur pas­sie­ren bei Sport­ar­ten, die die Brust­mus­ku­la­tur ex­trem stark be­an­spru­chen. Sie wis­sen ja si­cher, dass Druck auf die Brust, z.B. mit ei­nem viel zu en­gen BH oder mit der fla­chen Hand, den Milch­fluss
Das Ge­rücht, beim Sport wür­de die Brust­milch "sau­er", ge­hört de­fi­ni­tiv in den Be­reich der Am­men­mär­chen! Aus­rei­chen­de Be­we­gung ist in al­len Le­bens­pha­sen wich­tig. Des­halb wird auch stil­len­den Frau­en emp­foh­len, kör­per­lich ak­tiv zu sein und sich – je nach per­sön­li­cher Ver­fas­sung – mit mo­de­ra­ter …
Letzte Aktualisierung: 28.04.2021, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
5/23/2023
Kinder mit Hund und Katze im Garten

Haus­tie­re schüt­zen vor Nah­rungs­mit­tel­all­er­gi­en

In ei­ni­gen Län­dern ha­ben mehr als zehn Pro­zent der Kin­der Nah­rungs­mit­tel­all­er­gi­en, Ten­denz stei­gend. Kin­der, die früh …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner