Häu­fi­ge Fra­gen rund ums Stil­len

Stillen mit Icon
©
GettyImages
Stil­len ist als Me­tho­de zur Emp­fäng­nis­ver­hü­tung zu 98% zu­ver­läs­sig, wenn fol­gen­de Punk­te be­ach­tet wer­den: Dar­aus er­gibt sich: Je län­ger man stillt und je we­ni­ger Mahl­zei­ten das Baby be­kommt, umso grös­ser wird das Ri­si­ko (oder in Ih­rem Fall die Wahr­schein­lich­keit), wie­der schwan­ger zu wer­den. Ob …
Grund­sätz­lich spricht nichts da­ge­gen. Die mensch­li­che Haut ist zwar für vie­le Stof­fe durch­läs­sig, vor al­lem für fett­lös­li­che, und eine Hei­del­ber­ger Stu­die er­gab, dass Che­mi­ka­li­en aus Haar­fär­be­mit­teln in der Mut­ter­milch und im Fett­ge­we­be des Säug­lings nach­weis­bar sind. Es gibt aber kei­nen ein­zi­gen …
Der Win­del­in­halt bei ei­nem Brust­kind ist gold­gelb, riecht säu­er­lich und ist weich wie eine Sal­be. Un­ter Luft­ein­wir­kung sieht er manch­mal et­was grün­lich aus. Das ist kein Grund zur Be­un­ru­hi­gung. Brust­kin­der ha­ben durch­schnitt­lich zwei- bis vier­mal Stuhl­gang pro 24 Stun­den. Das kann aber durch­aus …
Sport und Stil­len sind kein Ent­we­der/Oder! Ein Rück­gang der Milch­pro­duk­ti­on kann ei­gent­lich nur pas­sie­ren bei Sport­ar­ten, die die Brust­mus­ku­la­tur ex­trem stark be­an­spru­chen. Sie wis­sen ja si­cher, dass Druck auf die Brust, z.B. mit ei­nem viel zu en­gen BH oder mit der fla­chen Hand, den Milch­fluss
Ei­gent­lich soll­te die Mut­ter­milch rei­chen, auch an heis­sen Ta­gen. Wenn Sie das Ge­fühl ha­ben, dass Ihr Baby zu­we­nig Flüs­sig­keit be­kommt, wenn es müde und apa­thisch wirkt, die Win­del nicht mehr so oft nass und die Fon­ta­nel­le ein­ge­sun­ken ist (De­hy­drie­rung), kann ein we­nig ab­ge­koch­tes Was­ser oder Tee …
Mit ei­ner leich­ten Le­bens­mit­tel­ver­gif­tung oder Ma­gen-Darm-In­fek­ti­on kann durch­aus wei­ter ge­stillt wer­den. Ihr Baby soll­te kei­ner­lei Sym­pto­me zei­gen. Ach­ten Sie aber dar­auf, nun noch viel mehr zu trin­ken, da­mit Ihr Flüs­sig­keits­ver­lust aus­ge­gli­chen wird und die Milch­men­ge nicht ab­nimmt.
Die bes­te Er­näh­rung für ein All­er­gie-Kind ist sechs­mo­na­ti­ges aus­schliess­li­ches Stil­len. Mei­nes Wis­sens wird der­zeit we­der in der Schwan­ger­schaft noch in der Still­zeit emp­foh­len, dass die stil­len­de Mut­ter eine be­stimm­te Diät ein­hält. Nur bei Nah­rungs­mit­tel­all­er­gie der Mut­ter selbst sind na­tür­lich …
Das lässt sich pau­schal nicht so ein­fach sa­gen, denn die Brust ist kein Re­ser­voir für Milch, son­dern eine Pro­duk­ti­ons­stät­te. Schon kur­ze Zeit nach dem letz­ten An­le­gen (z. B. schon nach 15 Mi­nu­ten) könn­ten Sie er­neut an­le­gen und es wür­de auch wie­der recht viel pro­du­ziert. Des­halb kön­nen …
Wie lan­ge es dau­ert, bis sich die In­halts­stof­fe von Le­bens­mit­teln in der Mut­ter­milch zei­gen, ist sehr un­ter­schied­lich. Es hängt aber eng da­mit zu­sam­men, wie lan­ge Nah­rungs­mit­tel bei ei­nem „nor­mal" ar­bei­ten­den Darm im Ver­dau­ungs­trakt ver­blei­ben, und dies wie­der­um hängt vor al­lem vom Fett­ge­halt der …
Vie­le Frau­en nut­zen die Still­zeit nach der Ge­burt dazu, das in der Schwan­ger­schaft an­ge­leg­te Ge­wicht wie­der zu ver­lie­ren. Wenn zu we­nig ge­ges­sen wird, kann die für die Milch­pro­duk­ti­on not­wen­di­ge En­er­gie aus den Re­ser­ven ge­won­nen wer­den, und es kommt zu ei­ner Ge­wichts­ab­nah­me. Stil­len­de kom­men aber …
Schon in den ers­ten Ta­gen nach dem Milch­ein­schuss, also etwa drei bis fünf Tage nach der Ge­burt, soll­ten Sie Ih­rem Baby im­mer bei­de Brüs­te nach­ein­an­der an­bie­ten. Las­sen Sie erst eine Brust leer trin­ken - min­des­tens zehn Mi­nu­ten lang. Dann be­kommt Ihr Baby erst die dün­ne­re, den Durst lö­schen­de und …
Die von Ih­nen ge­nann­ten Le­bens­mit­tel ge­hö­ren zu den so ge­nann­ten "Ei­chel­kaf­fees". Ei­cheln sind gerb­stoff­hal­tig, die Rin­de der Ei­che noch viel mehr. Die Gerb­stof­fe wer­den als "Dro­gen" (so nen­nen Apo­the­ker die Pflan­zen­heil­stof­fe) ge­gen Durch­fall ein­ge­setzt. Ei­cheln in die­sen "Kaf­fee-Ex­trak­ten" ohne …
Seit­dem im Jahr 2000 die Still­be­ra­tung als Leis­tung der Kran­ken­kas­sen ge­setz­lich ver­an­kert wur­de, wird das Still­geld nicht mehr au­to­ma­tisch an alle stil­len­den Müt­ter aus­be­zahlt. Ei­ni­ge be­son­ders still­freund­li­che Kran­ken­ver­si­che­rer ent­rich­ten aber auch wei­ter­hin ein Still­geld auf frei­wil­li­ger Ba­sis …
Um die­se Fra­ge zu be­ant­wor­ten, muss man wis­sen, was die Ur­sa­che des Fie­bers und wie hoch es ist. Ha­ben Sie eine Brust­ent­zün­dung oder ei­nen schwe­ren In­fekt mit Fie­ber über 38.5°C? Dann müs­sen sie oh­ne­hin ei­nen Arzt auf­su­chen und sich ur­säch­lich be­han­deln las­sen. Mit den meis­ten Me­di­ka­men­ten kön­nen …
Star­re Re­geln für den Still­rhyth­mus, also wie oft Sie Ihr Baby pro Tag stil­len, gibt es ei­gent­lich nicht. Es wird im­mer Pha­sen ge­ben, in de­nen ein Still­kind auch ein­mal jede Stun­de an­ge­legt wer­den muss, weil es schon wie­der Hun­ger, Durst oder viel­leicht auch Schmer­zen hat. Viel­leicht be­fin­det es …
Voll ge­still­te Säug­lin­ge ha­ben nach der vier­ten Le­bens­wo­che nicht sel­ten län­ge­re Pe­ri­oden, manch­mal so­gar bis zu zehn Ta­gen, in de­nen kein Stuhl­gang kommt. Das heisst noch nicht, dass es un­ter Ver­stop­fung lei­det. Die­se Ba­bys ver­wer­ten die Mut­ter­milch halt ein­fach sehr gut. So­lan­ge Ihr Baby …
Eine Man­gel­si­tua­ti­on wird bei hoch­wer­ti­ger, ver­nünf­ti­ger Er­näh­rung und si­cher­heits­hal­ber zu­sätz­li­cher Kal­zi­um-,  Mul­ti­vit­amin- und Ei­sen­sub­sti­tu­ti­on bei Ih­nen oder Ih­rem un­ge­bo­re­nen Kind höchst­wahr­schein­lich nicht ein­tre­ten. Aber je wei­ter Sie mit der Schwan­ger­schaft sind, umso emp­feh­lens­wer­ter …
Ab­stil­len müs­sen Sie we­gen ei­ner Er­käl­tung si­cher nicht. So­lan­ge Sie es kör­per­lich ei­ni­ger­mas­sen schaf­fen, soll­ten Sie wei­ter stil­len. Eine An­ste­ckung durch die Mut­ter­milch ist aus­ge­schlos­sen, denn die Grip­pe-Er­re­ger wer­den durch Tröpf­chen­in­fek­ti­on aus dem Na­sen-Ra­chen­be­reich wei­ter­ge­ge­ben. Das …
Wenn das üb­li­che Ver­hü­tungs­mit­tel ver­sagt, z. B. wenn die Pil­le ver­ges­sen wur­de, das Kon­dom ge­ris­sen ist oder ein ganz un­ge­schütz­ter Ge­schlechts­ver­kehr statt­ge­fun­den hat, kann eine un­ge­woll­te Schwan­ger­schaft durch Ein­nah­me der "Pil­le da­nach" ver­hin­dert wer­den. Das ges­ta­gen­ar­ti­ge Hor­mon …
Es kann sein, dass Ihr Kind nicht rich­tig an­ge­legt ist und die Brust­war­ze nicht gut zu fas­sen be­kommt. We­gen der dann nur spär­lich flies­sen­den Milch legt es ein Ni­cker­chen ein. Über­prü­fen Sie im­mer wie­der, ob Ihr Baby kor­rekt an­ge­legt ist: Es muss mög­lichst viel Brust­ge­we­be er­fas­sen und so lie­gen, …
Klei­ne Brüs­te ge­ben nicht ge­nug Milch - das ist ganz falsch. Es ist völ­lig egal, wie gross der Bu­sen ist: Ent­schei­dend ist die Men­ge an Drü­sen­ge­we­be. Das kann bei ei­ner Frau mit gros­sen Brüs­ten durch­aus klei­ner sein als bei ei­ner mit klei­nen oder mitt­le­ren Brüs­ten. Die Brust ist kein …
Wenn die ers­ten Zähn­chen durch­bre­chen, muss kei­nes­wegs ab­ge­stillt wer­den. Vie­le Müt­ter stil­len zwar ab, weil sie Angst ha­ben, dass es un­ge­müt­lich wird, wenn das Baby sie in die Brust beisst. Doch das ist – theo­re­tisch – ei­gent­lich nicht mög­lich, denn noch fehlt dem Zahn-Neu­ling der Ge­gen­biss. Und …
Der Stuhl von voll ge­still­ten Säug­lin­gen ist tat­säch­lich in der Re­gel gold­gelb, erst an der Luft nimmt er durch Sauer­stoff­kon­takt ge­le­gent­lich eine hell­grü­ne Far­be an. Die Be­schaf­fen­heit ist un­ter­schied­lich, der Stuhl kann flüs­sig bis sal­ben­ar­tig sein, meist ist er je­doch kör­nig wie Hüt­ten­kä­se. …
In be­son­de­ren Si­tua­tio­nen kann es not­wen­dig sein, Kin­der zum Stil­len zu we­cken. Das ist der Fall, wenn Kin­der nicht ge­nü­gend an Ge­wicht zu­neh­men. Auch bei Neu­ge­bo­re­nen mit Gelb­sucht (er­höh­te Bi­li­ru­bin­wer­te) muss auf re­gel­mäs­si­ges Stil­len ge­ach­tet wer­den, denn ein Man­gel an Flüs­sig­keit und Nah­rung …
Das Ge­rücht, beim Sport wür­de die Brust­milch "sau­er", ge­hört de­fi­ni­tiv in den Be­reich der Am­men­mär­chen! Aus­rei­chen­de Be­we­gung ist in al­len Le­bens­pha­sen wich­tig. Des­halb wird auch stil­len­den Frau­en emp­foh­len, kör­per­lich ak­tiv zu sein und sich – je nach per­sön­li­cher Ver­fas­sung – mit mo­de­ra­ter …
Letzte Aktualisierung: 11.06.2021, swissmom-Redaktion