Gut vor­be­rei­tet auf Ge­burt und All­tag mit Zwil­lin­gen oder Dril­lin­gen

In­ter­view mit Eli­an Zür­cher, Dril­lings­mut­ter und Psy­cho­lo­gin

Schwanger mit Zentimetermass um den Bauch
©
Shutterstock

swiss­mom: Sie sind Dril­lings­mut­ter und Psy­cho­lo­gin. Wie ka­men Sie dazu, ei­nen Ge­burts­vor­be­rei­tungs­kurs für Mehr­lings­el­tern auf­zu­bau­en?

Eli­an Zür­cher: Die ers­ten Mo­na­te zu Hau­se als Fa­mi­lie mit Dril­lin­gen wa­ren un­glaub­lich in­ten­siv. Ich habe mir oft ge­dacht: Mit dem, was wir er­le­ben, könn­te man Bü­cher fül­len. Die be­ruf­li­che Sicht­wei­se als Psy­cho­lo­gin hat mich da­bei stets be­glei­tet. Als frisch­ge­ba­cke­ne Dril­lings­mut­ter hat­te ich aber kei­ne Zeit zum Bü­cher­schrei­ben. Da an­de­re Zwil­lings- oder Mehr­lings­el­tern wohl auch kei­ne Zeit ha­ben, um Bü­cher zu le­sen, wenn die Kin­der auf der Welt sind, bin ich auf die Idee ge­kom­men, ei­nen Vor­be­rei­tungs­kurs für wer­den­de Mehr­lings­el­tern zu ent­wi­ckeln, in dem ganz spe­zi­fisch The­men be­han­delt wer­den, wie man sich auf die An­fangs­zeit vor­be­rei­ten und sie meis­tern kann. 

swiss­mom: Was lernt man in Ih­rem Kurs? Ist er ver­gleich­bar mit ei­nem ge­wöhn­li­chen Ge­burts­vor­be­rei­tungs­kurs?

Eli­an Zür­cher: Der Kurs ist eine Er­gän­zung mit ty­pisch mehr­lings­spe­zi­fi­schen The­men und Pro­ble­men. Er ist so­zu­sa­gen eine Er­wei­te­rung zu den In­hal­ten ei­nes ge­wöhn­li­chen Ge­burts­vor­be­rei­tungs­kur­ses, wo in Schwan­ger­schaf­ten mit ei­nem Kind der Fo­kus haupt­säch­lich auf der Ge­burt liegt. Er­fah­run­gen zei­gen aber, dass wer­den­de Mehr­lings­el­tern eben­so vie­le Fra­gen und Sor­gen ha­ben be­züg­lich der Zeit nach der Ge­burt. Der Vor­be­rei­tungs­kurs für Zwil­lings- und Dril­lings­el­tern deckt bei­des ab. Vor der Ge­burt wer­den The­men be­han­delt, wel­che An­schaf­fun­gen sinn­voll sind, wo man spa­ren kann, wel­che Ge­burts­mög­lich­kei­ten be­stehen (das in­di­vi­du­el­le Sze­na­rio ist na­tür­lich im­mer mit be­han­deln­dem Arzt und Heb­am­me zu be­spre­chen) und was im Fal­le ei­ner Früh­ge­burt pas­siert. Dar­über hin­aus wird auf die Zeit nach der Ge­burt vor­be­rei­tet hin­sicht­lich Pla­nung in­ner­halb der Fa­mi­lie und ei­ner prak­ti­schen All­tags­ge­stal­tung. Na­tür­lich wird der Fo­kus auch auf die The­men Stil­len, Schla­fen und Tra­gen von Mehr­lin­gen ge­rich­tet. 

Zur Per­son

Elian Zürcher, Dr. phil. Psychologin und Psychotherapeutin FSP, ist selber Mutter von Drillingen. Sie hat einen Geburtsvorbereitungskurs für werdende Mehrlingseltern entwickelt. 

swiss­mom: Wer kann an dem Kurs teil­neh­men?

Eli­an Zür­cher: Der Zwil­lings- / Dril­lings-Vor­be­rei­tungs­kurs rich­tet sich an alle Frau­en, die mit zwei oder mehr Kin­dern schwan­ger sind und ihre Part­ner. Es wer­den ge­zielt bei­de El­tern­tei­le an­ge­spro­chen, da bei der Be­treu­ung von Mehr­lin­gen die Un­ter­stüt­zung durch den Part­ner von gros­ser Be­deu­tung ist. Falls kein Part­ner da ist, ist die Teil­nah­me ei­ner an­de­ren Be­zugs­per­son, die im Le­ben der Kin­der eine wich­ti­ge Rol­le spie­len soll, als Un­ter­stüt­zung für die wer­den­de Mut­ter sehr er­wünscht.

swiss­mom: Wo und wann fin­den Mehr­lings­vor­be­rei­tungs­kur­se statt?

Eli­an Zür­cher: Die Kur­se kön­nen ent­we­der in ei­ner 3-stün­di­gen, kom­pak­ten On­line-Ver­si­on am Abend be­sucht wer­den oder als Ta­ges-Work­shop mit mehr prak­ti­schen An­tei­len und Aus­tausch in mei­ner Pra­xis in Zug. So­wohl vor Ort wie auch on­line ach­te ich auf ei­nen per­sön­li­chen und ver­trau­ten Rah­men, um in­di­vi­du­el­le Fra­gen und An­lie­gen ab­ho­len zu kön­nen. Die ak­tu­el­len Kurs­da­ten fin­den Sie auf mei­ner Home­page

swiss­mom: Bie­ten Sie noch wei­te­re An­ge­bo­te für Zwil­lings- und Mehr­lings­el­tern?

Eli­an Zür­cher: Ja, ich bie­te auch ei­nen Kurs an zum Fa­mi­li­en­le­ben mit Zwil­lin­gen und Dril­lin­gen im Al­ter von 1 bis 5 Jah­ren. Dort geht es um The­men wie die Au­to­no­mie­pha­se, In­di­vi­dua­li­tät und Zu­sam­men­halt, Um­gang mit Streit, ge­trennt oder ge­mein­sam in den Kin­der­gar­ten und eine aus­ge­wo­ge­ne All­tags­ge­stal­tung. Bei­de Kur­se kön­nen auf Wunsch von El­tern pri­vat in mei­ner Pra­xis ge­hal­ten wer­den. Ger­ne bie­te ich auch in­di­vi­du­el­le Be­ra­tun­gen mit ei­ge­nen An­lie­gen zur Er­zie­hung und zum Le­ben mit Mehr­lin­gen. Dies in der Pra­xis oder on­line.

swiss­mom: Was ist Ihre Rol­le als Psy­cho­lo­gin in ei­nem Vor­be­rei­tungs­kurs auf die Mehr­lings­el­tern­schaft?

Eli­an Zür­cher: Das ist eine gute Fra­ge. Ich wür­de dazu den oft ge­hör­ten Aus­spruch er­wei­tern: "Ein Kind ver­än­dert al­les - Mehr­lin­ge ver­än­dern al­les um ein Mehr­fa­ches!" Die Ver­än­de­run­gen und Her­aus­for­de­run­gen, die auf jun­ge El­tern von zwei oder mehr gleich­alt­ri­gen Kin­dern zu­kom­men, sind enorm. Da sind Or­ga­ni­sa­ti­ons­ta­lent, Stress­ma­nage­ment, Fa­mi­li­en­psy­cho­lo­gie, eine sta­bi­le El­tern­be­zie­hung und vie­les mehr ge­for­dert. Die Psy­cho­lo­gie be­fasst sich nicht nur mit Pro­ble­men, son­dern auch mit den ge­nann­ten The­men und steht in en­ger Ver­bin­dung mit den Auf­ga­ben von Heb­am­men und El­tern­be­ra­tung. Ich sehe mei­ne Auf­ga­be dar­in, wer­den­de Fa­mi­li­en in die­sen Be­rei­chen zu un­ter­stüt­zen, sie auf die Her­aus­for­de­run­gen vor­zu­be­rei­ten, da­mit sie das Le­ben mit Mehr­lin­gen meis­tern und ge­nies­sen kön­nen.

swiss­mom: Wel­ches sind die zen­tra­len Bot­schaf­ten, die Sie wer­den­den Zwil­lings- und Mehr­lings­el­tern auf den Weg ge­ben möch­ten?

Eli­an Zür­cher: Zwei zen­tra­le Be­grif­fe sind für mich Struk­tur und Krea­ti­vi­tät. Das mag auf An­hieb wi­der­sprüch­lich klin­gen, ist es aber nicht. Struk­tur und Krea­ti­vi­tät soll­ten sich er­gän­zen. Struk­tur gibt Kin­dern Si­cher­heit, lässt sie eine sta­bi­le Bin­dung auf­bau­en und er­mög­licht den El­tern, Frei­heit in­ner­halb die­ser Struk­tu­ren zu le­ben. Krea­ti­vi­tät ist dann ge­fragt, wenn die Struk­tur nicht ein­ge­hal­ten wer­den kann - was bei Mehr­lin­gen im­mer mal wie­der der Fall ist. Krea­ti­vi­tät be­deu­tet: "Geht nicht, gib­t's nicht!" Es gibt im­mer eine Lö­sung. Ein Bei­spiel: Sie ha­ben kei­ne Zeit mehr mit Ih­rem Part­ner, ein Ge­spräch ist kaum mehr mög­lich, weil die Klei­nen ihre "Quen­gel­stun­de" im­mer dann ha­ben, wenn Sie end­lich mal ge­mein­sam am Früh­stücks­tisch sit­zen möch­ten? Neh­men Sie in Zu­kunft Ihr Früh­stück "To Go", spa­zie­ren Sie zum See und be­ob­ach­ten Sie die En­ten, wäh­rend die Ba­bys fried­lich im Wa­gen schlum­mern, weil es draus­sen schön ru­hig und die Luft an­ge­nehm frisch ist. Wann ha­ben Sie das zu­letzt ge­macht, als Sie noch kin­der­los wa­ren? Der All­tag mit Mehr­lin­gen bie­tet viel Raum für krea­ti­ve Ide­en, neue Struk­tu­ren und Ge­wohn­hei­ten wer­den dar­in ih­ren Platz fin­den. 

Mehr zu den Kur­sen von Eli­an Zür­cher er­fah­ren Sie un­ter www.psy­cho­lo­gie-eli­an­zu­er­cher.ch.

Letzte Aktualisierung: 30.01.2023, TV

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/13/2023
Weltstillwoche 2023

Weltstill­wo­che 2023: "Stil­len muss mög­lich sein!"

"Stil­len muss mög­lich sein!" - un­ter die­sem Mot­to steht die Kam­pa­gne zur Weltstill­wo­che, die in der Schweiz vom 16. …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner