Wie kann man mit Ultraschall das Gewicht des Kindes feststellen?

Das fetale Gewicht kann nicht direkt gemessen werden, sondern muss nach unterschiedlichen Methoden und Masstabellen aus einzelnen Ultraschallmesswerten geschätzt werden. So kann man je nach Methode den Kopfdurchmesser (BIP oder BPD) und den mittleren Bauchumfang (AU), den BIP und den Brustkorb-Querdurchmesser (THQ oder ADT), den mittleren Bauchumfang und die Länge des Oberschenkelknochens (FL oder Fe) oder den Kopfdurchmesser und den mittleren Bauchumfang und die Länge des Oberschenkelknochens bei der Berechnung berücksichtigen.

Die Gewichtsschätzung ist mit einer noch normalen Abweichung von bis zu 20 % nach oben oder unten relativ ungenau. Das heisst, wenn das Gewicht auf 2000 g geschätzt wird, kann das Kind zwischen 1600 und 2400 g schwer sein. Kleine Kinder werden bei der Gewichtsschätzung häufig über- und grössere unterschätzt. Wegen dieser relativen Ungenauigkeit sollte man die vorgeburtliche Entwicklung des Kindes besser über die einzelnen, oben genannten Messwerte beurteilen.

Letzte Aktualisierung: 28.10.2019, BH

Mehr zum Thema

Aktuelles

kurz&bündig
5/7/2025
Kindergärtnerin liest einer Kindergruppe im Wald aus einem Buch vor

Schweizer Vorlesetag: "Vorlesen macht stark"

Der Schweizer Vorlesetag vom 21. Mai 2025 steht unter dem Motto "Vorlesen macht stark". Durch das Vorlesen und …

Neueste Artikel

Unsere Partner