Vit­ami­ne A und C - wich­tig für Schwan­ge­re

Für ge­sun­de Haut und gute Seh­kraft, eine star­ke Im­mun­ab­wehr und aus­rei­chen­de Ei­sen­auf­nah­me

geschnittenes Gemüse und Früchte
©
GettyImages

Vit­amin A und die Vor­stu­fe Beta-Ca­ro­tin


Vit­amin A (Re­ti­nol) ist in Milch­pro­duk­ten, Ei­ern, Le­ber und Le­ber­pro­duk­ten so­wie in Öl ein­ge­leg­tem Fisch ent­hal­ten. In grü­nen und gel­ben Obst- und Ge­mü­se­sor­ten wie To­ma­ten und Rüeb­li, Feld­sa­lat und Spi­nat fin­det sich die Vor­stu­fe Beta-Ca­ro­tin, die erst bei Be­darf im Kör­per zu Vit­amin A um­ge­wan­delt wird. Der Ta­ges­be­darf in der Schwan­ger­schaft liegt bei etwa 1 mg oder höchs­tens 5000 I.E.

Ein Man­gel an Vit­amin A äus­sert sich durch Seh­schwä­che, Nacht­blind­heit und Haut­ver­än­de­run­gen, nach neue­ren Er­kennt­nis­sen auch in ei­ner Rei­fe­stö­rung der fe­ta­len Lun­gen, ist aber in der Schwan­ger­schaft ex­trem sel­ten.

Da­ge­gen kann es bei ei­ner Über­do­sie­rung von Vit­amin A (mehr als 10.000 I.E. täg­lich) in der Schwan­ger­schaft zu an­ge­bo­re­nen Stö­run­gen beim un­ge­bo­re­nen Kind kom­men. Da­her wird von über­mäs­si­gem Ver­zehr von Le­ber oder Le­ber­pro­duk­ten bzw. Le­ber­tran wäh­rend der Schwan­ger­schaft ab­ge­ra­ten, da die­se über­aus reich an Vit­amin A sind. An­de­re tie­ri­sche Pro­duk­te (Milch, Eier usw.) ent­hal­ten nicht so gros­se Men­gen Vit­amin A, so dass die Ge­fahr ei­ner Hy­per­vit­ami­no­se gar nicht be­steht.

In Obst und Ge­mü­se liegt so­gar nur eine Vor­stu­fe des Vit­amin A, näm­lich das Beta-Ca­ro­tin (s.o.) vor, aus dem der Kör­per nur bei Be­darf das wirk­sa­me Vit­amin A her­stellt. In­so­fern ist eine Über­do­sie­rung mit Obst und Ge­mü­se oder Säf­ten si­cher nicht mög­lich. Auch die von Fach­leu­ten emp­foh­le­nen, spe­zi­ell für die Vit­amin­ver­sor­gung der schwan­ge­ren Frau zu­ge­las­se­nen Vit­amin­prä­pa­ra­te ent­hal­ten ent­we­der gar kein Vit­amin A oder eine sehr nied­ri­ge Do­sie­rung, so­dass die Ge­fahr ei­ner Über­do­sie­rung auch hier nicht be­steht.

Vit­amin C (As­cor­bin­säu­re)


Die als Vit­amin C be­kann­te As­cor­bin­säu­re wird für Re­ge­ne­ra­ti­on und Auf­bau von Kör­per­ge­we­be, ein ge­sun­des Wachs­tum so­wie für wi­der­stands­fä­hi­ge Kno­chen und Zahn­hal­teap­pa­rat be­nö­tigt. Es stärkt aus­ser­dem Ihre kör­per­ei­ge­nen Ab­wehr­kräf­te und sorgt auch bei Ih­rem Baby für ein star­kes Im­mun­sys­tem, da­mit In­fek­tio­nen er­folg­reich be­kämpft wer­den. Vit­amin C ver­bes­sert das Haut­bild und för­dert die Ver­wer­tung von Ei­sen.

Da die Kör­per­zel­len Ih­res Ba­bys Vit­amin C nicht spei­chern kön­nen, soll­ten Sie mehr­mals täg­lich Vit­amin-C-hal­ti­ge Nah­rungs­mit­tel zu sich neh­men. Fri­sches Obst und Ge­mü­se, wie z.B. Brok­ko­li und an­de­re Kohl­sor­ten, Kar­tof­feln, gross­blätt­ri­ge Kräu­ter, Pe­pe­ro­ni (Pa­pri­ka­scho­ten), To­ma­ten, Zi­trus­früch­te, Kiwi, Was­ser­me­lo­nen und Bee­ren (v.a. schwar­ze Jo­han­nis­bee­ren) sind gute Quel­len für Vit­amin C. Die Ta­ges­do­sis ei­ner Schwan­ge­ren er­rei­chen Sie leicht mit ei­ner Hand­voll Erd­bee­ren, ei­ner Kiwi oder ei­ner hal­ben ro­ten Pe­pe­ro­ni. Auch ein paar Sprit­zer Zi­tro­nen­saft auf den Mahl­zei­ten oder im Ge­tränk sor­gen für ei­nen Vit­amin­schub.

Vit­amin C ist lei­der sehr emp­find­lich. Bei der La­ge­rung bzw. Zu­be­rei­tung der Spei­sen ver­liert es rasch an Wirk­sam­keit.

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Stu­di­en be­le­gen, dass die meis­ten Vit­ami­ne so­gar in Do­sie­run­gen bis zum Hun­dert­fa­chen des Ta­ges­be­dar­fes auch län­ger­fris­tig un­be­denk­lich sind. Al­les, was über das Zwei- bis Drei­fa­che des Ta­ges­be­darfs hin­aus­geht, nützt aber auch nicht mehr. Für die meis­ten Vit­ami­ne und für ge­sun­de Men­schen gilt: Der …
Vit­amin A kommt nur in tie­ri­schen Pro­duk­ten vor, z.B. Eier, Milch, But­ter oder Le­ber. Pflanz­li­che Pro­duk­te, vor al­lem gel­be Ge­mü­se und Früch­te, ent­hal­ten beta-Ka­ro­tin, eine Vor­stu­fe des Vit­amin A. Un­ser Kör­per bil­det aus die­sem Pro­vit­amin erst dann das wirk­sa­me Vit­amin A, wenn das An­ge­bot aus …
Der Vit­amin-A-Be­darf ist auch in der Schwan­ger­schaft aus­rei­chend durch un­se­re Nah­rung ge­deckt. Hin­zu kommt, dass Vit­amin A fett­lös­lich ist und bei Über­an­ge­bot nicht über den Urin aus­ge­schie­den, son­dern im Kör­per ge­sam­melt wird. Über­mäs­si­ge Zu­fuhr von Vit­amin A ist des­halb nicht nur un­nö­tig, …
Re­ti­nol ist rei­nes Vit­amin A und in ei­ner Rei­he von Feuch­tig­keits­cremes ent­hal­ten. Es oxi­diert auf der Haut zu Re­ti­n­ol­säu­re, die ei­ni­ge Al­ters­er­schei­nun­gen durch Licht­ein­wir­kung ver­zö­gern oder rück­gän­gig ma­chen soll und an­geb­lich auch ge­gen Cel­lu­li­te hilft. Vit­amin A kann bei hoch­do­sier­ter …

New­sti­cker zum The­ma

kurz&bündigkurz&bündig
7/8/2019
Obst und Gemüse mit Vitamin A

Son­nen­schutz von in­nen?

Ka­rot­ten, Spi­nat, Feld­sa­lat, En­di­vi­en, Grün­kohl, Pa­pri­ka, To­ma­ten, Apri­ko­sen, Was­ser­me­lo­nen und vie­le an­de­re Obst- und …
Letzte Aktualisierung: 09.02.2023, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/26/2023
Schwangere Frau mit pinkfarbenem Mundschutz wird gegen Covid-19 geimpft

Imp­fung ge­gen CO­VID-19 für Schwan­ge­re

Neue Impf­emp­feh­lun­gen für Schwan­ge­re Herbst 2023: Die Schwei­ze­ri­sche Ge­sell­schaft für Gy­nä­ko­lo­gie und Ge­burts­hil­fe …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner