Vorzeitiger Verlust der Milchzähne

Was tun, wenn beim Herumtoben oder beim Sport ein Milchzahn ausgeschlagen wurde?

Kind mit Zahnlücke bei den unteren Schneidezähnen
©
Shutterstock

Dass es beim Spielen oder beim Mannschaftssport zu einem Zahnunfall kommt, ist gar nicht so selten. Oft sind die Schneidezähne betroffen. Wie Sie in einem solchen Fall korrekt handeln und warum eine zahnärztliche Kontrolle wichtig ist.

Welche Folgen kann ein vorzeitiger Verlust der Milchzähne haben?


Milchzähne haben eine wichtige Platzhalterfunktion. Fehlt ein Zahn, bewegen sich die Nachbarzähne nach und nach in die Lücke hinein und stehen schliesslich schief. Dadurch wird der Biss gestört. Der Platz für den zukünftigen bleibenden Zahn ist zu eng. 

Die Zahnlücke stört zudem das Kauen. Das Kind kann deshalb die Nahrung nicht mehr ausreichend zerkleinern. Die Kaufunktion kann auch dadurch gestört werden, dass der Zahn, welcher der Lücke gegenüber liegt, stärker herauswächst, weil ihm sein Gegenstück fehlt. 

Fehlen die Schneidezähne, ist dies nicht nur ein ästhetisches Problem. Es kann auch zu einer verstärkten Mundatmung kommen, weil die Lippe nicht mehr von innen abgestützt ist. Fehlen mehrere Zähne, kann zudem die Sprachentwicklung ungünstig beeinflusst werden

Was tun bei einem Milchzahnunfall?


Ein Milchzahnunfall gilt meistens nicht als zahnmedizinischer Notfall, denn der ausgefallene Zahn wird in der Regel nicht wieder eingesetzt. Geben Sie Ihrem Kind einen nassen Waschlappen, auf den es beissen kann, um die Wunde zu kühlen und die Blutung zu stillen. Mit einer Kühlkompresse können Sie die betroffene Stelle von aussen kühlen. Suchen Sie den ausgefallenen oder abgebrochenen Zahn und bewahren Sie ihn auf. 

Ist der Milchzahn locker oder verschoben, sollten Sie spätestens am nächsten Tag die Zahnarztpraxis aufsuchen. Kann das Kind jedoch nicht zubeissen, lässt sich die Blutung innert 15 Minuten nicht stoppen oder blutet es aus dem Zahn, sollte der Zahnarztbesuch noch am gleichen Tag erfolgen

Ist der Milchzahn abgebrochen oder ausgeschlagen, sollten Sie mit dem Kind innerhalb der nächsten drei Tage zum Zahnarzt gehen. 

Melden Sie einen Milchzahnunfall unbedingt Ihrer Krankenkasse. Zuweilen können Unfälle Schäden an den noch nicht durchgebrochenen bleibenden Zähnen verursachen. Dadurch können zu einem späteren Zeitpunkt Behandlungen erforderlich werden. Liegt der Krankenkasse keine Unfallmeldung vor, kann sie die Kostenübernahme für diese Behandlungen ablehnen. 

Was tun, wenn ein bleibender Zahn betroffen ist?


Ist bei einem Unfall ein bleibender Zahn betroffen, sollten Sie umgehend Ihre Zahnarztpraxis oder die Notfallzahnärztin kontaktieren. Lassen Sie lockere oder verschobene Zähne in ihrer Position. Ist ein Zahnstück abgebrochen, bewahren Sie es in Wasser auf. Ist der Zahn ausgefallen oder ausgeschlagen, fassen Sie ihn nicht an der Wurzel an und reinigen Sie ihn nicht. Legen Sie ihn in eine Zahnrettungsbox. Falls Sie eine solche nicht zur Hand haben, können Sie den Zahn in kalte Milch einlegen oder in ein Stück Frischhaltefolie einwickeln.

Melden Sie auch einen Unfall an den bleibenden Zähnen unbedingt der Krankenkasse, damit diese die Kosten für allfällige Folgebehandlungen übernimmt.

Worauf achten bei der Zahnpflege?


Um Entzündungen und Karies zu vermeiden, ist die Zahnpflege auch nach einem Zahnunfall wichtig. Verwenden Sie dazu eine sehr weiche Zahnbürste. Für kurze Zeit können Sie für die empfindliche Stelle auch eine Fingerzahnbürste für Babys verwenden. Eine für Kinder geeignete Zahnspülung kann ebenfalls helfen, die Zähne gründlich zu reinigen. Um die Wundheilung zu unterstützen, kann Ihr Kind den Mund mit Salbei- oder Kamillentee spülen.

Um die verletzten Zähne zu schonen, sollte Ihr Kind mindestens eine Woche lang weiche Kost essen und scharfe oder saure Lebensmittel meiden

Häufige Fragen zum Thema

Die erste Hilfe: Einen nassen Waschlappen zum Draufbeissen geben, um die eventuelle Blutung zu stillen und die Wunde zu kühlen. Dann sollten Sie versuchen, den Zahn zu finden! Ein bleibender Zahn sollte im Mund (Vorsicht vor Verschlucken!) oder in kalter Milch transportiert werden. Das verzögert se…
Letzte Aktualisierung: 27.03.2025, TV / BH