Das hilft bei Sod­bren­nen

Frau leidet an Sodbrennen
©
GettyImages

Sod­bren­nen ist ein weit ver­brei­te­tes Lei­den. Aus­lö­ser kön­nen schwe­res, fett­rei­ches Es­sen, Stress oder Al­ko­hol­kon­sum sein. In der Schwan­ger­schaft zählt Sod­bren­nen zu den häu­figs­ten Be­schwer­den. Mehr als die Hälf­te der Schwan­ge­ren lei­det mit fort­schrei­ten­der Schwan­ger­schaft dar­an, be­son­ders im letz­ten Schwan­ger­schafts­drit­tel. Bei Ma­gen­bren­nen brennt es hin­ter dem Brust­bein hoch in Rich­tung Kopf, manch­mal bis in Ra­chen und Mund hin­ein. Grund da­für ist, dass Ma­gen­säu­re in die Spei­se­röh­re zu­rück­fliesst. Das wird nor­ma­ler­wei­se von ei­nem Schliess­mus­kel ver­hin­dert, doch Schwan­ger­schafts­hor­mo­ne ma­chen den Mus­kel schlaf­fer. Zu­sätz­lich drückt das wach­sen­de Un­ge­bo­re­ne auf den Ma­gen. Wäh­rend sich Ma­gen­bren­nen in der Re­gel durch rich­ti­ge Er­näh­rung und die Ver­min­de­rung von Stress schon deut­lich bes­sert, lässt es sich in der Schwan­ger­schaft nicht ver­hin­dern. Es ist je­doch mög­lich, die Be­schwer­den zu lin­dern.

Hier ei­ni­ge all­ge­mei­ne Tipps ge­gen Ma­gen­bren­nen:

  • Schla­fen Sie mit leicht er­höh­tem Ober­kör­per

  • Tra­gen Sie kei­ne ein­engen­de Klei­dung wie enge Ho­sen und Gür­tel, die­se üben Druck auf den Ma­gen aus

  • Ver­tei­len Sie die Mahl­zei­ten auf fünf bis sechs klei­ne Por­tio­nen

  • Neh­men Sie die letz­te Mahl­zeit ei­ni­ge Zeit vor dem Zu­bett­ge­hen ein

  • Le­gen Sie sich nicht di­rekt nach dem Es­sen hin, ma­chen Sie lie­ber ei­nen klei­nen Spa­zier­gang

  • Mei­den Sie Ma­gen­säu­re stei­gern­de Le­bens­mit­tel wie Kaf­fee, Schwarz­tee, sau­re Ge­trän­ke (Säf­te, Koh­len­säu­re), Pfef­fer­min­ze, Scho­ko­la­de und an­de­re Süs­sig­kei­ten

Pflanz­li­che Mit­tel und Haus­mit­tel: Tipps zur Lin­de­rung von Sod­bren­nen

  • Trin­ken Sie ei­nen Schluck ganz kal­tes, koh­len­säu­re­frei­es Was­ser. Man­chen hilft lau­war­mes Was­ser bes­ser oder Kräu­ter­tees (Fen­chel,- Küm­mel- oder Ka­mil­len­tee, Gal­g­ant­wur­zel, Schaf­gar­ben­kraut, Mal­ve und Ei­bisch). Sie spü­len nach dem Es­sen die Ma­gen­säu­re hin­un­ter. Ab­zu­ra­ten ist von Pfef­fer­minz­tee: Min­ze ent­hält äthe­ri­sche Öle, die den Ma­gen bei Sod­bren­nen zu­sätz­lich rei­zen. Auch Ge­trän­ke mit Koh­len­säu­re ver­schlim­mern die Be­schwer­den.

  • Kau­gum­mi: Durch in­ten­si­ves Kau­en von Kau­gum­mi wird die Spei­chel­bil­dung an­ge­regt und die Spei­se­röh­re so von ag­gres­si­ver Säu­re be­freit. Mei­den Sie Kau­gum­mis mit Pfef­fer­min­ze.

  • Zwie­back, Brot, Reis, Reis­waf­feln und Ha­fer­flo­cken, in klei­nen Bis­sen, bin­den die Ma­gen­säu­re.

  • Kar­tof­feln oder Kar­tof­fel­saft: In aku­ten Fäl­len hilft ein Stück ei­ner ge­koch­ten Kar­tof­fel oder Press­saft aus Kar­tof­feln. Es emp­fiehlt sich, etwa 1 Dez­li­ter des Knol­len­saf­tes in klei­nen Schlu­cken vor den Mahl­zei­ten zu trin­ken.

  • Roll­ku­ren: Sie be­wir­ken, dass sich die Heil­mit­tel gleich­mäs­sig auf die Wän­de des Ma­gens le­gen kön­nen. Da­für eig­net sich Ka­mil­len­tee oder Kar­tof­fel­saft. Trin­ken Sie auf nüch­ter­nen Ma­gen ei­ni­ge Schlu­cke und le­gen Sie sich auf den Rü­cken. Nach fünf Mi­nu­ten trin­ken Sie wie­der und dre­hen sich auf die rech­te Sei­te. Nach wei­te­ren fünf Mi­nu­ten wech­seln Sie (wenn mög­lich) in die Bauch­la­ge und da­nach auf die lin­ke Sei­te. Wie­der­ho­len Sie dies min­des­tens eine Wo­che lang täg­lich.

  • Sauer­kraut: Auch ei­ni­ge Ga­beln ro­hes Sauer­kraut gel­ten als be­währ­tes Haus­mit­tel ge­gen das schmerz­haf­te Bren­nen. Vor­sicht: Ro­hes Sauer­kraut kann aber zu Blä­hun­gen füh­ren.

  • Heil­er­de als fein ge­mah­le­nes Pul­ver saugt Flüs­sig­keit auf und bin­det Säu­re. Rüh­ren Sie ein­fach ein bis zwei Tee­löf­fel Heil­er­de in ein Glas Was­ser ohne Koh­len­säu­re ein und trin­ken Sie es.

  • Ba­na­nen sind reich an Schleim­stof­fen und kön­nen eine zar­te Schutz­schicht ge­gen die Säu­re bil­den. Bei Be­darf eine Ba­na­ne in klei­nen Bis­sen es­sen und gut kau­en.

  • Ob Milch und an­de­re Milch­pro­duk­te wie Quark wirk­lich ge­gen Ma­gen­bren­nen hel­fen oder die­ses gar ver­stär­ken, da schei­den sich die Geis­ter. Ver­su­chen Sie es: Trin­ken Sie lau­war­me Milch (nicht kal­te, di­rekt aus dem Kühl­schrank).

  • Wei­te­re Le­bens­mit­tel kön­nen auch lin­dern: Nüs­se (Man­deln, Cas­hew, Ha­sel­nüs­se), Sa­men (Kür­bis­ker­ne, Son­nen­bu­men­ker­ne) oder Gur­ke mit Scha­le.

  • Na­tron oder  Back­pul­ver hilft zwar, die Ma­gen­säu­re zu bin­den. Doch setzt die­ser Pro­zess Koh­len­di­oxid im Ma­gen frei, was zu Blä­hun­gen und Auf­stos­sen füh­ren kann.

Letzte Aktualisierung: 26.03.2020, AS

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/25/2023
Schweizerischer Hebammenverband SHV

Heb­am­men­ver­band spricht sich ge­gen Vor­schlag des BAG aus

Vie­le Müt­ter keh­ren heu­te be­reits zwei bis drei Tage nach der Ge­burt mit dem Neu­ge­bo­re­nen nach Hau­se zu­rück. Für die …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner