Rauch­ver­bot re­du­ziert Asth­ma­er­kran­kun­gen

Aus der For­schung

Vater mit Baby auf dem Schoss raucht
©
GettyImages

Die Be­fürch­tung, dass die schot­ti­sche Be­völ­ke­rung nach dem Rauch­ver­bot an Ar­beits­stät­ten und öf­fent­li­chen Or­ten ver­mehrt zu­hau­se raucht und die Ge­sund­heit ih­rer Kin­der schä­digt, hat sich nicht be­wahr­hei­tet. Im Ge­gen­teil: Nach ei­ner Stu­die im New Eng­land Jour­nal of Me­di­ci­ne ist die Zahl der Asth­ma­er­kran­kun­gen bei Kin­dern so­gar rück­läu­fig.

In Schott­land raucht je­der vier­te Er­wach­se­ne und vie­le Kin­der sind zu­hau­se dem Pas­siv­rau­chen aus­ge­setzt, in dem vie­le Wis­sen­schaft­ler ei­nen Grund für die stei­gen­de Zahl von Asth­ma­er­kran­kun­gen un­ter Kin­dern se­hen. Tat­säch­lich stieg in Schott­land, wie auch in an­de­ren Län­dern in den letz­ten Jah­ren die Zahl der asth­ma­kran­ken Kin­der.

Vor In­kraft­tre­ten des staat­li­chen Rauch­ver­bots im März 2006 ver­zeich­ne­ten schot­ti­sche Kran­ken­häu­ser ei­nen An­stieg der Spi­tal­auf­ent­hal­te von Kin­dern un­ter 15 Jah­ren um 5,2 Pro­zent pro Jahr. Pes­si­mis­ten be­fürch­te­ten ei­nen wei­te­ren An­stieg, da vie­le Er­wach­se­ne auf­grund des Rauch­ver­bots am Ar­beits­platz und in öf­fent­li­chen Ge­bäu­den ver­mehrt zu­hau­se rau­chen wür­den.

Eine frü­he­re Stu­die an Siebt­kläss­lern hat­te je­doch ge­zeigt, dass die Co­ti­nin-Kon­zen­tra­tio­nen im Urin – Mass­stab für die Pas­siv­rauch­be­las­tung – um mehr als ein Drit­tel ge­sun­ken war (BMJ 2007; 335: 545-9). Eine neue Ana­ly­se der Grup­pe um Jill Pell von der Uni­ver­si­tät Glas­gow kommt jetzt zu dem po­si­ti­ven Er­geb­nis, dass auch die Zahl der Spi­tal­ein­wei­sun­gen we­gen Asth­ma­er­kran­kun­gen bei den Kin­dern zu­rück­geht.

Pell er­mit­tel­te eine Re­duk­ti­on um jähr­lich 18,2 Pro­zent. Die Ent­wick­lung war in al­len Tei­len des Lan­des, so­wohl in städ­ti­schen als auch in länd­li­chen Re­gio­nen nach­weis­bar, und sie war in den är­me­ren Be­völ­ke­rungs­schich­ten ten­den­zi­ell am stärks­ten. Für Pell steht da­mit fest, dass sich das Rauch­ver­bot über die Ar­beits­stät­ten hin­aus po­si­tiv auf den Ge­sund­heits­zu­stand der Be­völ­ke­rung aus­ge­wirkt hat.

Aus der For­schung: D. Mack­ay et al.: N Engl J Med 2010; 363:1139-1145

   

Letzte Aktualisierung: 15.03.2021, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/8/2023
Schwangere Frau lehnt ein Glas Rotwein ab

Schwan­ger­schaft ohne Al­ko­hol

Auch klei­ne Men­gen Al­ko­hol kön­nen dem Un­ge­bo­re­nen scha­den. Dar­an er­in­nert Sucht Schweiz an­läss­lich des Welt­tags des …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner