Ihr Baby in der 8. Schwangerschaftswoche

Jetzt befindet sich die Entwicklung des Nervensystems in einer sensiblen Phase.

Pränatale Entwicklung Woche 8
©
iStock

Der Embryo ist mit ungefähr 1,5 Zentimetern Länge und einem Gewicht von 2 Gramm immer noch winzig klein und leicht. Trotzdem ist er schon eine Million Mal grösser als die befruchtete Eizelle vor sechs Wochen.

Herzschlag, Extremitäten und Geschlechtsorgane in der 8. Schwangerschaftswoche


Das kleine Herz schlägt etwa 140 bis 150-mal in der Minute, also ungefähr doppelt so schnell wie das der Mutter. Die Wirbelsäule ist beweglich und in den Arm- und Beinknospen sind die Knorpelanlagen der Knochen - auch für Finger und Zehen - erkennbar. 

Die äusseren Geschlechtsorgane sind sichtbar, aber noch nicht aussagekräftig genug, um zwischen Junge und Mädchen zu unterscheiden. Das wird erst in einigen Wochen und mit ein wenig Glück im Ultraschallbild möglich sein.


Ihr Baby ist jetzt so gross wie eine Himbeere

Babybauch 5 Fruechte Himbeere
  • 6. Woche nach der Befruchtung
  • 36. – 42. Tag der Embryonalentwicklung
  • Länge des Embryos: 9-16 mm (Scheitel-Steiss-Länge)


Nervensystem und Schädel in der 8. Schwangerschaftswoche


Das Gehirn des Ungeborenen war bis jetzt vollkommen ungeschützt, doch nun wird es von den Schädelknochen bedeckt. Damit dem Gehirn aber noch ausreichend Platz zur Ausdehnung bleibt, sind diese nur lose zusammengefügt. Das bleibt auch bis nach der Geburt so, damit der Kopf leichter durch den engen Geburtskanal kommt.

Aus den bereits vorhandenen Nervenzellen wachsen kleine Fortsätze, sogenannte Axone. Diese stellen Kontakt zu den benachbarten Nerven- oder Muskelzellen her. Würden Sie den Embryo jetzt anstupsen, würde er zucken.

In dieser Entwicklungsphase sind die Nervenzellen des Embryos sehr anfällig für Giftstoffe. Werden sie jetzt erheblichen Mengen an schädlichen Stoffen (Drogen, bestimmte Medikamente, Alkohol) ausgesetzt, kann dies gravierende Folgen haben.

Das Gesicht in der 8. Schwangerschaftswoche


So langsam ist im Ultraschallbild ein Gesicht erkennbar, aber der Kopf wirkt immer noch fast genauso gross wie der restliche Körper. Im Auge ist der Sehnerv angelegt und die Augenlider sind sichtbar. Ohrmuschel, Oberlippe und Nasenspitze sind bereits geformt. Im Mund gibt es eine kleine Zunge.

Die Entwicklung der Milchzähne beginnt. Im winzigen, noch unterentwickelten Kiefer bilden sich Zahnleisten, aus denen die Keimanlagen für die 20 Milchzähne entstehen.

Letzte Aktualisierung: 25.08.2025, BH /KM