Kann es sein, dass man ei­nen Bla­sen­sprung gar nicht be­merkt?

Ja, das ist wahr­schein­lich recht häu­fig die Ur­sa­che für eine Früh­ge­burt aus un­er­klär­tem Grund. Manch­mal ist der De­fekt in der Frucht­bla­se nur sehr klein und weit ober­halb vom in­ne­ren Mut­ter­mund. Das nennt man dann Bla­sen­riss oder ho­hen Bla­sen­sprung. Ge­le­gent­lich ver­schliesst sich die­ses klei­ne Loch von selbst und Frucht­was­ser tritt gar nicht aus.

In an­de­ren Fäl­len si­ckert we­nig Frucht­was­ser nach und nach aus der Schei­de und wird für Urin oder Aus­fluss ge­hal­ten. Wenn ge­nü­gend Frucht­was­ser nach­pro­du­ziert wer­den kann, fällt auch bei der Ul­tra­schall­un­ter­su­chung nicht auf, dass Frucht­was­ser ver­lo­ren geht. Es kann trotz­dem un­be­merkt zu ei­ner In­fek­ti­on kom­men, weil die Frucht­bla­se nicht mehr dicht ab­ge­schlos­sen ist.

Bei dem ge­rings­ten Ver­dacht auf Frucht­was­ser­ver­lust bzw. ei­nen vor­zei­ti­gen Bla­sen­sprung muss mit ei­nem spe­zi­el­len Test (IgF1-Test) oder mit Lack­mus­pa­pier (pH-Pa­pier) kon­trol­liert wer­den, ob Frucht­was­ser in der Schei­de ist. pH-Pa­pier be­kom­men Sie in je­der Apo­the­ke, und da­mit kön­nen Sie schon eine ers­te Ab­klä­rung durch­füh­ren.

Letzte Aktualisierung: 29.10.2019, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
6/1/2023
Weinglas

Fin­ni­sche Al­ko­hol­wir­kung

Eine dras­ti­sche Preis­sen­kung für al­ko­ho­li­sche Ge­trän­ke hat in Finn­land zu ei­nem An­stieg von Ge­burts­kom­pli­ka­tio­nen und …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner