Fisch soll ja sehr gesund sein in der Schwangerschaft. Aber was ist mit der Quecksilberbelastung?

Quecksilber ist einer der wenigen Stoffe, die zu Entwicklungsstörungen beim ungeborenen Kind führen können. Allerdings müssen dazu sehr grosse Mengen mit der Nahrung aufgenommen werden. Essen Sie darum in der Schwangerschaft die folgenden Fischsorten nicht allzu oft: Aal, Haifisch, Heilbutt, Hecht, Hummer, Makrele, Rotbarsch, Seeteufel, Steinbeisser und Thunfisch (Thon). Gelegentlicher Verzehr, etwa einmal im Monat, ist jedoch absolut nicht problematisch!

Fisch liefert neben Jod und Selen auch wertvolle mehrfach ungesättigte Fettsäuren und sollte deshalb generell zweimal pro Woche auf den Tisch kommen. Empfehlenswert, weil völlig unbedenklich, sind frischer oder tiefgekühlter Seelachs, Hering, Karpfen und Forelle.

Vorsicht ist allerdings bei rohen, in Salzlake marinierten oder kaltgeräucherten Fischprodukten geboten. Sowohl durch Sushi, Sashimi, Salzheringe, Forellenfilets als auch Räucherlachs können Listerien, eventuell auch Toxoplasmen, Nematoden und andere Parasiten übertragen werden. Die Alternative: Fischdauerkonserven oder pasteurisierte Fischerzeugnisse.

Letzte Aktualisierung: 23.10.2019, BH

Mehr zum Thema

Aktuelles

kurz&bündig
4/16/2025
Proteinreiche pflanzliche und tierische Lebensmittel

Mehr pflanzliche Proteine - höhere Lebenserwartung bei Erwachsenen

In Ländern, in denen mehr pflanzliche Proteine wie Kichererbsen, Tofu und Erbsen gegessen werden, ist die …

Neueste Artikel

Unsere Partner