Beis­sen beim Stil­len

Wenn die ers­ten Zähn­chen durch­bre­chen, muss kei­nes­wegs ab­ge­stillt wer­den. So kön­nen Sie Ihr Baby wei­ter stil­len ohne lei­den zu müs­sen.

Mutter stillt ihr Baby im Liegen

Vie­le Müt­ter be­fürch­ten, Ihr Baby könn­te wäh­rend des Stil­lens zu­beis­sen. Bei ei­nem rich­tig an­ge­leg­ten Kind ist dies - theo­re­tisch - nicht mög­lich, denn noch fehlt dem Zahn-Neu­ling der Ge­gen­biss. Aus­ser­dem sind die un­te­ren Zäh­ne beim Sau­gen durch die Zun­ge des Kin­des ver­deckt. Prak­tisch kann es lei­der den­noch pas­sie­ren, dass Ihr Kind Sie schmerz­haft in die Burst­war­ze beisst...

Grün­de, war­um das Baby die Brust­war­ze beisst


  • Zu­beis­sen ge­schieht am häu­figs­ten ge­gen Ende der Mahl­zeit, wenn das Baby nicht mehr rich­tig an­ge­legt ist, kei­nen Hun­ger mehr hat und her­um­spielt. Be­ob­ach­ten Sie es ge­nau: Wenn Ihr Baby satt ist, soll­ten Sie es schnell von der Brust neh­men, be­vor es sich lang­weilt.

  • Der Zahn­durch­bruch ist für die meis­ten Ba­bys mit gros­sen Schmer­zen ver­bun­den. Da Beis­sen auf ei­nen här­te­ren Ge­gen­stand den Ent­zün­dungs­schmerz am Zahn­fleisch lin­dert, ist es nur na­tür­lich, dass ein zah­nen­des Baby auch auf der Brust­war­ze her­um­kaut. Es will Ih­nen da­mit nicht weh­tun!

  • Wenn Ba­bys am Ende des Stil­lens ein­schla­fen, rutscht die Brust­war­ze in sei­nem Mund nach vor­ne und steckt zwi­schen Zahn­leis­te und Gau­men. Wenn Ihr Kind dann zu­beisst, tut es weh.

  • Man­che Ba­bys beis­sen, weil sie vom Sau­gen ab­ge­lenkt wer­den. Su­chen Sie sich dann ein ru­hi­ge­res Plätz­chen zum Stil­len. Even­tu­ell hilft es auch, wenn die Um­ge­bung et­was ab­ge­dun­kelt ist.

  • Wie­der an­de­re Ba­bys beis­sen aus Frus­tra­ti­on, wenn die Milch nicht schnell ge­nug läuft. Wenn Sie solch ein un­ge­dul­di­ges Kind ha­ben, ist es wich­tig, die Milch­pro­duk­ti­on im­mer wie­der an­zu­re­gen.

  • Hat Ihr Baby ei­nen Schnup­fen oder eine Ohr­ent­zün­dung, kann es sein, dass es beim Schlu­cken Pro­ble­me hat und des­halb die Brust fes­ter beisst.

  • Man­che Ba­bys beis­sen auch ein­fach aus Neu­gier um zu se­hen, was dann pas­siert.

Rich­tig an­le­gen, gute Still­po­si­ti­on


Beim Beis­sen wäh­rend der Still­mahl­zeit muss kon­trol­liert wer­den, ob das Kind noch rich­tig an­ge­legt ist. Es soll­te beim An­le­gen auf Ihre Brust schau­en. Nicht sein Mund, son­dern sei­ne Nase zeigt auf die Brust­war­ze. Rich­tig „an­ge­dockt“ liegt sei­ne Zun­ge wie ein Schutz­kis­sen zwi­schen Zahn­leis­te/Zahn und der Brust­war­ze weit hin­ten am Gau­men.

Auch mit ei­ner gu­ten Still­po­si­ti­on kön­nen Sie dem Beis­sen et­was vor­beu­gen. Ver­su­chen Sie es halblie­gend, be­quem zu­rück­ge­lehnt und mit ei­nem Kis­sen ab­ge­stützt. Dazu die Bei­ne et­was er­höht ab­ge­legt und ein Kis­sen auf Ih­rem Bauch, da­mit es Ihr Baby eben­falls kom­for­ta­bel hat. Wenn Sie im Lie­gen stil­len, ver­ges­sen Sie nicht ein Kis­sen un­ter Ih­rem Kopf, um die Hals­wir­bel­säu­le zu ent­las­ten.

Wenn Ihr Baby trotz­dem beisst


Hat Ihr Baby den­noch rich­tig fest zu­ge­bis­sen, kön­nen Sie fol­gen­des tun:

  • Neh­men Sie es von der Brust - und zwar nicht von Ih­nen weg, son­dern mit Kopf und Kör­per zu Ih­nen hin. Das Baby be­kommt dann we­ni­ger Luft, muss den Mund öff­nen und die Brust­war­ze los­las­sen.

  • Wenn das nicht klappt, kön­nen Sie ei­nen Fin­ger in den Mund­win­kel zwi­schen die Zahn­leis­ten ein­füh­ren und so das Sau­gen un­ter­bre­chen bzw. auf den Fin­ger um­len­ken.

  • War­ten Sie eine Vier­tel­stun­de, be­vor Sie die Still­mahl­zeit wei­ter­füh­ren. Sie kön­nen Ihr Baby in die­ser Zeit so­gar ab­le­gen. So lernt es, dass Beis­sen den Still­vor­gang und den Kör­per­kon­takt un­ter­bricht.

  • Ver­su­chen Sie, Ihr Baby nicht hef­tig von der Brust los­zu­reis­sen, auch wenn Sie dies re­flex­ar­tig tun möch­ten. Mög­li­cher­wei­se beisst es dann nur fes­ter zu und das könn­te zu ei­ner ernst­haf­ten Ver­let­zung füh­ren! Wun­de Brust­war­zen brau­chen eine spe­zi­el­le Be­hand­lung.

  • Zei­gen Sie deut­lich, dass es weh­ge­tan hat und dass Sie da­mit nicht ein­ver­stan­den sind, z.B. mit ei­nem fes­ten und ernst­haf­ten „Nein“. Schon ein Säug­ling ver­steht das. Hal­ten Sie im­mer Au­gen­kon­takt.

  • Auch wenn der Schmerz noch so gross ist, ver­su­chen Sie, das Schrei­en zu un­ter­drü­cken. Da­mit er­schre­cken Sie Ihr Baby. Aus­ser­dem gibt es Kin­der, die sich ein Spiel dar­aus ma­chen und die­se Re­ak­ti­on ger­ne im­mer wie­der aus­tes­ten wol­len.

  • Ver­wen­den Sie auf Grund des Beis­sens kei­ne Still­hüt­chen, denn auch da­durch wird der Biss nicht ge­dämpft.

  • Ih­rem zah­nen­den Baby kön­nen Sie vor und nach der Still­mahl­zeit ei­nen ge­kühl­ten Beiss­ring oder ein an­de­res küh­les Beiss-Spiel­zeug an­bie­ten. Gut wirk­sam ist auch ein Zah­nungs­gel, wel­ches Sie 15 Mi­nu­ten vor der Still­mahl­zeit an­wen­den.  

  • Be­den­ken Sie im­mer: Es ist nur eine Pha­se, die wie­der vor­über­geht.

Vor­über­ge­hen­de Still­pau­se?


Ganz klar wird aber jede stil­len­de Frau, die ein­mal in die Brust­war­ze ge­bis­sen wur­de, sa­gen, dass dies un­glaub­lich schmerz­haft ist. In die­sem Fall rich­tig zu re­agie­ren ist schwie­rig. Aus­ser­dem braucht es viel Ver­trau­en, das Baby bei der nächs­ten Still­mahl­zeit wie­der an­zu­le­gen. Still­be­ra­te­rin­nen emp­feh­len, dass Sie Ih­rem Baby nur dann mit dem Schop­pen füt­tern, wenn Sie auf Grund wun­der Brust­war­zen eine Still­pau­se ein­le­gen müs­sen.

Wenn Sie aber gros­se Angst ha­ben, wie­der ge­bis­sen zu wer­den und da­durch nicht die nö­ti­ge Ruhe fin­den, um Ihr Kind zu stil­len, ver­su­chen Sie es vor­über­ge­hend mit dem Schop­pen. Weil Ba­bys häu­fig ge­gen Ende der Still­mahl­zeit zu­beis­sen, kön­nen Sie als Al­ter­na­ti­ve ver­su­chen, Ih­rem Kind die Hälf­te der Mahl­zeit von der Brust zu ge­ben und die zwei­te Hälf­te mit ab­ge­pump­ter Mut­ter­milch aus dem Schop­pen zu füt­tern. Ihr Kind wird al­ler­dings sehr wahr­schein­lich auch auf dem Sau­ger des Schop­pens her­um­beis­sen.

Be­den­ken Sie auch, dass selbst wenn das Baby noch voll ge­stillt wird, ist Zahn­pfle­ge be­reits beim ers­ten Milch­zähn­chen wich­tig. Denn Mut­ter­milch ent­hält Zu­cker, eine we­sent­li­cher Fak­tor für die Ent­ste­hung von Ka­ri­es.

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Wenn die ers­ten Zähn­chen durch­bre­chen, muss kei­nes­wegs ab­ge­stillt wer­den. Vie­le Müt­ter stil­len zwar ab, weil sie Angst ha­ben, dass es un­ge­müt­lich wird, wenn das Baby sie in die Brust beisst. Doch das ist – theo­re­tisch – ei­gent­lich nicht mög­lich, denn noch fehlt dem Zahn-Neu­ling der Ge­gen­biss. Und …
Es kann sein, dass Ihr Kind nicht rich­tig an­ge­legt ist und die Brust­war­ze nicht gut zu fas­sen be­kommt. We­gen der dann nur spär­lich flies­sen­den Milch legt es ein Ni­cker­chen ein. Über­prü­fen Sie im­mer wie­der, ob Ihr Baby kor­rekt an­ge­legt ist: Es muss mög­lichst viel Brust­ge­we­be er­fas­sen und so lie­gen, …
Letzte Aktualisierung: 11.02.2020, BH/KM

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
3/18/2023
Mann mit Baby im Arm

Das Al­ter des Va­ters

Die meis­ten Län­der emp­feh­len, bei Män­nern über 60 Jah­ren eine künst­li­che Be­fruch­tung nicht mehr durch­zu­füh­ren. Zwar …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner