• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Ba­bys ers­te Zäh­ne

                              Al­les rund ums Zah­nen: Über den Zahn­durch­bruch und wie Sie Ih­rem Baby bei Zah­nungs­schmer­zen hel­fen kön­nen

                              lachendes Baby
                              ©
                              GettyImages

                              Die Ent­wick­lung der Milch­zäh­ne be­ginnt schon früh. In der 8. Schwan­ger­schafts­wo­che bil­den sich in dem win­zi­gen, noch un­ter­ent­wi­ckel­ten Kie­fer die Zahn­leis­ten, aus de­nen die Keim­an­la­gen für die 20 Milch­zäh­ne ent­ste­hen. Ab dem vier­ten Schwan­ger­schafts­mo­nat be­gin­nen die Zahn­knos­pen mit der Her­stel­lung der Zahn­hart­sub­stan­zen Schmelz und Den­tin.

                              Wann bre­chen die ers­ten Zäh­ne durch?


                              Die meis­ten Ba­bys kom­men zwar zahn­los auf die Welt, zu die­sem Zeit­punkt ste­hen aber be­reits 20 Milch­zahn-Kro­nen im Kie­fer be­reit. Ab dem drit­ten Mo­nat schie­ben dann die Zahn­wur­zeln die Zahn­kro­nen schub­wei­se durch den sich öff­nen­den Kno­chen und pres­sen sie schliess­lich nach vier bis sechs Mo­na­ten durch die Schleim­haut.

                              Die Rei­hen­fol­ge, in der die Zähn­chen er­schei­nen, ist bei fast al­len Ba­bys gleich. Grund­sätz­lich ist das Zah­nen (der Zahn­durch­bruch) aber sehr in­di­vi­du­ell und kann auch viel frü­her oder spä­ter sein. Es gibt so­gar Ba­bys, die bei der Ge­burt schon ei­nen oder meh­re­re Milch­zäh­ne ha­ben. Ma­chen Sie sich kei­ne Sor­gen, wenn die ers­ten Zähn­chen frü­her oder spä­ter als auf un­se­rer Ta­bel­le durch­bre­chen. Im Al­ter von ei­nem Jahr sind meist alle acht Schnei­de­zäh­ne durch­ge­bro­chen. Und mit zwei­ein­halb Jah­ren hat Ihr Kind in der Re­gel alle Milch­zäh­ne.

                              Durchbruch Milchzähne

                              Stil­len und die ers­ten Zäh­ne


                              Stil­len soll eine ge­sun­de Ge­bis­s­ent­wick­lung und Kie­fer­aus­bil­dung des Ba­bys för­dern. Das Sau­gen an der Brust be­an­spru­che die Mund- und Kie­fer­mus­keln etwa 60­mal stär­ker als das Trin­ken aus der Fla­sche.

                              Nächt­li­ches Stil­len kann Ka­ri­es ver­ur­sa­chen, denn die Mut­ter­milch ent­hält viel Milch­zu­cker, der vor al­lem nachts län­ger im Mund und auf Zäh­nen lie­gen bleibt, weil die Spei­chel­pro­duk­ti­on dann stark re­du­ziert ist. Grund­sätz­lich ist die Ka­ri­es­ge­fahr aber eher ein Pro­blem beim Lang­zeit­stil­len und Dau­ernu­ckeln und ab­so­lut kein Grund, ab­zu­stil­len.

                              Da­mit Ihr Baby in die­sem frü­hen Al­ter kei­ne Ka­ri­es ent­wi­ckelt, emp­fiehlt es sich, nach dem letz­ten Stil­len und vor dem Schla­fen die Zäh­ne zu put­zen und nachts aus­ser Was­ser kei­ne Mahl­zei­ten mehr zu ver­ab­rei­chen. Soll­te Ihr Kind nicht ohne Brust­mahl­zeit durch die Nacht kom­men, kön­nen Sie die Zähn­chen da­nach mit ei­nem wei­chen Tuch sanft rei­ni­gen.

                              Wenn die ers­ten Zäh­ne durch­bre­chen, ha­ben vie­le Müt­ter Angst, dass das Baby beim Stil­len nun zu­beis­sen könn­te. Mit den un­te­ren Schnei­de­zäh­nen kann das Baby al­ler­dings nicht beis­sen, weil sei­ne Zun­ge dar­über­liegt und der Ge­gen­biss fehlt. Trotz­dem kann es lei­der den­noch pas­sie­ren, dass Ihr Kind Sie schmerz­haft in die Burst­war­ze beisst. Aber auch in die­sem Fall müs­sen Sie nicht gleich ab­stil­len, wenn sich die ers­ten Zähn­chen zei­gen.

                              Zah­nen tut weh


                              Der Be­ginn des Zah­nens zeigt sich sehr auf­fäl­lig mit stark ver­mehr­tem Spei­chel­fluss. Das Baby sab­bert und beisst auf al­lem her­um, was es zu fas­sen be­kommt, steckt Fin­ger und Fäust­chen in den Mund. Auch reibt es gern mit den Hän­den an den Wan­gen und an den Oh­ren, das lin­dert das Span­nungs­ge­fühl im Kie­fer. Oft sind die Wan­gen ge­rö­tet, mit­un­ter wie ein Haut­aus­schlag. Vor al­lem der Be­reich um den Mund her­um ist von der gros­sen Spei­chel­men­ge und dem stän­di­gen Ma­ni­pu­lie­ren rot und wund. 

                              Nicht sel­ten kommt es zu ei­nem leich­ten Tem­pe­ra­tur­an­stieg. Fie­ber mo­bi­li­siert vie­les im Kör­per, mög­li­cher­wei­se un­ter­stützt es auch den Vor­gang des Zahn­durch­bruchs. Wenn das Fie­ber nach­lässt, ist der Zahn oft da. Man­che Kin­der ha­ben auch leich­ten Durch­fall und be­kom­men ei­nen Win­del­aus­schlag. Das Kind wirkt dann krank, mag nicht es­sen, schläft schlecht und oft nur kurz und ist ins­ge­samt un­leid­lich.

                              FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

                              Für die Be­hand­lung von Zah­nungs­be­schwer­den gibt es al­ler­lei aber­gläu­bi­sche Vor­stel­lun­gen. In vie­len Ge­gen­den wur­de das zah­nen­de Kind „be­spro­chen“ – ein Brauch, der bei War­zen auch heu­te noch weit ver­brei­tet ist. In Bay­ern na­gel­te man die Kie­fer­kno­chen ei­nes ge­schlach­te­ten Ha­sen rechts und links an …
                              Wenn die ers­ten Zähn­chen durch­bre­chen, muss kei­nes­wegs ab­ge­stillt wer­den. Vie­le Müt­ter stil­len zwar ab, weil sie Angst ha­ben, dass es un­ge­müt­lich wird, wenn das Baby sie in die Brust beisst. Doch das ist – theo­re­tisch – ei­gent­lich nicht mög­lich, denn noch fehlt dem Zahn-Neu­ling der Ge­gen­biss. Und …
                              Die­se Er­fah­rung ma­chen alle jun­gen El­tern: Wenn Kin­der ihre ers­ten Zäh­ne be­kom­men, lei­den sie auch häu­fig un­ter Fie­ber, Durch­fall, Oh­ren­schmer­zen oder Er­käl­tun­gen. Da liegt die Ver­mu­tung nahe, dass sie durch das Zah­nen krank ge­wor­den sind. Doch wie stark ein zah­nen­des Kind auch quen­gelt: Der …
                              Mut­ter­milch ent­hält Milch­zu­cker, also Nah­rung für Ka­ri­es­bak­te­ri­en, was zur Ent­ste­hung von Ka­ri­es bei­tra­gen kann. Aus wis­sen­schaft­li­chen Un­ter­su­chun­gen lässt sich je­doch nicht ab­lei­ten, dass Stil­len al­lein die Ka­ri­es­ent­ste­hung för­dert. Und kei­nes­falls müs­sen Sie ab­stil­len, wenn Ihr Baby sei­ne …
                              kurz&bündigkurz&bündig
                              5/20/2021
                              Zahnpasta

                              We­ni­ger ist mehr!

                              Fluo­ri­de här­ten den Zahn­schmelz und schüt­zen ihn vor Zer­stö­rung. Ba­bys soll­ten bis zum Durch­bruch des ers­ten …
                              kurz&bündigkurz&bündig
                              7/14/2019
                              Mutter putzt Baby die Zähne

                              Ab dem ers­ten Milch­zahn

                              In Deutsch­land ha­ben Kin­der jetzt schon ab dem sechs­ten Le­bens­mo­nat und bis zum voll­ende­ten 33. Le­bens­mo­nat An­spruch …
                              Letzte Aktualisierung: 31.05.2023, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              6/4/2023
                              Kinder unterwegs

                              Schul­weg ist wert­voll

                              El­tern, die ihre Kin­der nicht zur Schu­le be­glei­ten, sind manch­mal be­sorgt, dass auf dem Weg dort­hin et­was pas­sie­ren …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner