Das Kind mit Down Syn­drom

Was es für die El­tern und das Kind be­deu­tet, wenn ein Baby mit drei statt zwei Chro­mo­so­men der Num­mer 21 ge­bo­ren wird.

Trisomie 21
©
GettyImages

In der Schweiz kom­men pro Jahr un­ge­fähr 120 Kin­der mit Down Syn­drom, auch Tri­so­mie 21 ge­nannt, zur Welt und welt­weit le­ben etwa 5 Mil­lio­nen Men­schen mit die­ser häu­figs­ten Chro­mo­so­men­stö­rung. Der frü­her häu­fig ge­brauch­te Be­griff „Mon­go­lis­mus“ ist nicht kor­rekt, son­dern dis­kri­mi­nie­rend und soll­te da­her nicht mehr be­nutzt wer­den. 

Die Ur­sa­che des Down Syn­droms: Ein Chro­mo­som zu viel


Eine Kör­per­zel­le des Men­schen ent­hält nor­ma­ler­wei­se 46 Chro­mo­so­men: 22 Au­to­so­men­paa­re und 2 Go­no­so­men (= Ge­schlechts­chro­mo­so­men: XX beim weib­li­chen Ge­schlecht; XY beim männ­li­chen Ge­schlecht).

Bei Men­schen mit dem ty­pi­schen Down Syn­drom ist das Chro­mo­som 21 (oder sel­te­ner Tei­le da­von) drei­mal statt zwei­mal vor­han­den, da­her der Name Tri­so­mie 21. Sie ha­ben so­mit ins­ge­samt 47 statt 46 Chro­mo­so­men. Der Chro­mo­so­men­satz lau­tet bei Mäd­chen oder Frau­en 47, XX+21 und bei Kna­ben oder Män­nern 47, XY+21.

Eine Tri­so­mie 21 kann durch ver­schie­de­ne Me­cha­nis­men ent­ste­hen:

  • Meist liegt ein Feh­ler wäh­rend der Re­duk­ti­ons­tei­lung (Mei­ose) der Keim­zel­len vor. 

  • Sel­te­ner ist ein El­tern­teil Trä­ger ei­ner ba­lan­cier­ten Trans­lo­ka­ti­on (kom­plet­ten Aus­tausch von Chro­mo­so­men­stü­cken), bei der sich Ma­te­ri­al von Chro­mo­som 21 mit Ma­te­ri­al ei­nes an­de­ren Chro­mo­soms aus­ge­tauscht hat.

  • Oder der Tei­lungs­feh­ler fin­det nicht in der Mei­ose, son­dern erst bei ei­ner spä­te­ren Zell­tei­lung wäh­rend der Em­bryo­nal­ent­wick­lung statt, dann gibt es Zel­len mit nor­ma­lem Chro­mo­so­men­satz und sol­che mit Tri­so­mie 21.

Der Chro­mo­so­men­satz kann beim Down Syn­drom sel­ten aber auch an­ders aus­se­hen. Auch die ty­pi­schen kör­per­li­chen Merk­ma­le des Down Syn­droms kön­nen ganz un­ter­schied­lich stark aus­ge­prägt sein, was auf den ers­ten Blick die Dia­gno­se er­schwe­ren kann.

Das Ri­si­ko, ein Kind mit Down-Syn­drom zu be­kom­men, be­trägt im Durch­schnitt al­ler Schwan­ger­schaf­ten un­ge­fähr eins zu 600 bis 700. Bei ei­ner 20-jäh­ri­gen Mut­ter ist es ge­rin­ger, nimmt aber dann mit zu­neh­men­dem Al­ter der Schwan­ge­ren zu, vor al­lem nach 35 und be­son­ders deut­lich bei Müt­tern über 40 Jah­ren.

Die ty­pi­schen Merk­ma­le des Down-Syn­droms


Das Down Syn­drom ist cha­rak­te­ri­siert durch eine zwar stän­dig vor­an­schrei­ten­de, aber ins­ge­samt ver­lang­sam­te mo­to­ri­sche und geis­ti­ge Ent­wick­lung, so­wie ei­ni­ge ty­pisch kör­per­li­che Ei­gen­schaf­ten:

  • Die Au­gen sind vom in­ne­ren zum äus­se­ren Win­kel schräg auf­wärts ge­rich­tet. Eine schma­le Haut­fal­te läuft ent­lang dem in­ne­ren Au­gen­win­kel. Auf der Iris kön­nen hel­le Pünkt­chen zu se­hen sein.

  • Das Ge­sicht ist meist run­der und die Zun­ge wirkt ver­hält­nis­mäs­sig gross. Auf­grund der schlaf­fen Ge­sichts­mus­ku­la­tur steht der Mund meist leicht of­fen.

  • Die Hän­de und Füs­se sind oft breit mit kur­zen Fin­gern und Ze­hen. Die Han­din­nen­flä­che wird von ei­ner Li­nie quer durch­zo­gen (Vier­fin­ger­fur­che). Der gros­se Zeh steht et­was ab (San­da­len­lü­cke).

  • Die Ge­len­ke sind über­streck­bar.

  • Die Mus­ku­la­tur ist ins­ge­samt schlaf­fer.

  • Die Kör­per­grös­se ist klei­ner als der Durch­schnitt.

Bei Men­schen mit Tri­so­mie 21 kom­men ge­häuft Fehl­bil­dun­gen der in­ne­ren Or­ga­ne, wie zum Bei­spiel Herz­feh­ler oder Darm­fehl­bil­dun­gen vor. Sie ha­ben auch ein grös­se­res Ri­si­ko für be­stimm­te Er­kran­kun­gen, wie Leuk­ämie (Blut­krebs), Dia­be­tes mel­li­tus, Schild­drü­sen­un­ter­funk­ti­on, Zölia­kie oder Schwer­hö­rig­keit. 

Neu­ge­bo­re­ne mit Tri­so­mie 21 kön­nen in den ers­ten Le­bens­ta­gen An­pas­sungs­pro­ble­me ha­ben. Man­che Ba­bys kön­nen zum Bei­spiel nicht so gut trin­ken, weil ihre Mus­keln zu schwach sind. An­de­re Kin­der at­men nicht re­gel­mäs­sig, so­dass sie mit ei­nem Mo­ni­tor im Kran­ken­haus über­wacht wer­den müs­sen. Dar­über hin­aus ist ihr Start ins Le­ben sehr da­von ab­hän­gig, ob ei­nes ih­rer in­ne­ren Or­ga­ne fehl­ge­bil­det ist. Des­halb kann es sein, dass die Ärz­te das Kind schnell ope­rie­ren müs­sen.

Die drei ver­schie­de­nen For­men des Down Syn­droms


  • Freie Tri­so­mie: 95% der Be­trof­fe­nen mit Down Syn­drom ha­ben eine so­ge­nann­te „freie Tri­so­mie 21“. In ih­ren Kör­per­zel­len liegt das Chro­mo­som mit der Num­mer 21 drei­mal vor. Das Ri­si­ko für ein Kind mit ei­ner frei­en Tri­so­mie 21 ist umso grös­ser, je äl­ter die Mut­ter bei der Schwan­ger­schaft ist.

  • Trans­lo­ka­ti­on: Ne­ben dem nor­ma­lem Paar 21 hat ein drit­ter Teil des Chro­mo­som 21 an ein an­de­res Chro­mo­som an­ge­dockt (meist das Chro­mo­som 13, 14, 15, 22). Es „schwebt“ da­mit nicht frei in der Zel­le, son­dern ist zu­sätz­li­cher, fes­ter Be­stand­teil die­ses Chro­mo­soms. In ca. 3% der Fäl­le von Down-Syn­drom han­delt es sich um solch eine Trans­lo­ka­ti­on. Die­se Form ist erb­lich, ein El­tern­teil ist also Über­trä­ger die­ser Form, falls sie nicht neu beim Kind ent­stan­den ist. Da­durch ist die Wahr­schein­lich­keit, bei ei­ner nächs­ten Schwan­ger­schaft er­neut ein Kind mit Down Syn­drom zu be­kom­men, er­höht.

  • Mo­sa­ik: In ca. 2% der Fäl­le kommt es zu ei­nem Mo­sa­ik, ei­nem Ge­misch aus nor­ma­len und tri­so­men Zel­len im Kör­per. Der Aus­prä­gungs­grad die­ser Form des Down Syn­droms ist ex­trem va­ria­bel und da­von ab­hän­gig, wie hoch die An­zahl der Tri­so­mie­zel­len ist und in wel­chen Or­ga­nen sie vor­kom­men.

Eine ge­ne­ti­sche Be­ra­tung der El­tern, zum Bei­spiel an ei­nem hu­man­gen­ti­schen In­sti­tut, ist nach ei­ner Chro­mo­so­men­ana­ly­se auf je­den Fall sinn­voll, um das Wie­der­ho­lungs­ri­si­ko oder auch die all­fäl­li­gen Kon­se­quen­zen für wei­te­re Fa­mi­li­en­mit­glie­der zu be­spre­chen.

Vor­sor­ge­pro­gramm für Kin­der mit Down Syn­drom


Da Kin­der mit Down Syn­drom ein er­höh­tes Ri­si­ko ha­ben, be­stimm­te Krank­hei­ten zu ent­wi­ckeln, wird ein brei­tes Vor­sor­ge­pro­gramm emp­foh­len:

  • Herz: Un­ter­su­chung nach der Ge­burt, in der Pu­ber­tät und im Er­wach­se­nen­al­ter.

  • Oh­ren und Ge­hör: Un­ter­su­chung nach der Ge­burt, an­schlies­send in den ers­ten 3 Le­bens­jah­ren alle 3 bis 6 Mo­na­te, da­nach eine jähr­li­che Hör­prü­fung bis zur Pu­ber­tät, schliess­lich alle 2 Jah­re.

  • Au­gen und Seh­fä­hig­keit: Un­ter­su­chung nach der Ge­burt, da­nach jähr­lich bis zur Pu­ber­tät, schliess­lich alle 2 Jah­re.

  • Blut­un­ter­su­chung (Blut­bild, Schild­drü­sen­wer­te und Glu­ten­un­ver­träg­lich­keit): we­ni­ge Tage nach der Ge­burt (aus­ser Glu­ten), da­nach jähr­lich.

  • Be­we­gungs­ap­pa­rat: Un­ter­su­chung nach der Ge­burt, nach dem Lau­fen­ler­nen, da­nach jähr­lich und nach der Pu­ber­tät alle 2 Jah­re.

  • Zäh­ne: Un­ter­su­chung zwei­mal jähr­lich ab dem 2. Le­bens­jahr.

  • Kör­per­li­che Ent­wick­lung: Jähr­li­che Un­ter­su­chung von Grös­se, Ge­wicht, Mo­to­rik und Ver­hal­ten.

Eine enge Zu­sam­men­ar­beit mit dem Kin­der­arzt, dem die El­tern ver­trau­en, ist wich­tig. Aus­ser­dem ist re­gel­mäs­si­ge Phy­sio­the­ra­pie und Früh­för­de­rung sinn­voll. Der Ein­satz ei­ner Gau­men­plat­te kann ei­nen bes­se­ren Mund­schluss er­mög­li­chen und die so­ge­nann­te oro­fa­zia­le (Ge­sicht und Mund be­tref­fend) Sti­mu­la­ti­ons­the­ra­pie trai­niert die schlaf­fe Zun­gen- und Kie­fer­mus­ku­la­tur. Da die Kin­der meist ein gu­tes Mu­sik- und Rhyth­mus­emp­fin­den ha­ben, soll­ten sie in die­sem Be­reich ver­stärkt ge­för­dert wer­den. 

Wie ist die geis­ti­ge Ent­wick­lung bei Kin­dern mit Down Syn­drom?


Wie auch im nor­ma­len Be­völ­ke­rungs­durch­schnitt gibt es auch bei Men­schen mit Down Syn­drom eine brei­te Span­ne der in­tel­lek­tu­el­len Fä­hig­kei­ten. Trotz ih­rer ver­zö­ger­ten geis­ti­gen, mo­to­ri­schen und sprach­li­chen Ent­wick­lung kön­nen sich die­se Kin­der in der Re­gel gut in eine Grup­pe ein­fü­gen und am ge­sell­schaft­li­chen Le­ben teil­neh­men, weil sie eine sehr sanf­te und freund­li­che („son­ni­ge“) Per­sön­lich­keit ha­ben.

Nach der Dia­gno­se Tri­so­mie 21


Für wer­den­de El­tern ist es oft ein gros­ser Schock, wenn sie nach der Ge­burt oder wäh­rend der Schwan­ger­schaft im Rah­men ei­ner prä­na­tal­dia­gnos­ti­schen Un­ter­su­chung er­fah­ren, dass ihr Kind ein Down Syn­drom hat. Die Angst, dass das Baby schwer be­hin­dert sein könn­te und die Un­ge­wiss­heit, was dies für die Fa­mi­lie be­deu­tet, ist ver­ständ­lich.

El­tern von Kin­dern mit ei­ner Tri­so­mie 21 wer­den sich be­wusst, dass:

  • sich das Le­ben durch ein Kind grund­le­gend än­dert. Noch stär­ker ver­än­dert es sich durch ein kör­per­lich oder geis­tig be­hin­der­tes Kind, das noch grös­se­rer Auf­merk­sam­keit und Für­sor­ge be­darf.

  • sorg­fäl­ti­ge Un­ter­su­chun­gen not­wen­dig sind, um eine Pro­gno­se be­züg­lich der kör­per­li­chen Ent­wick­lung ab­ge­ben zu kön­nen. Die Span­ne reicht von re­la­tiv mil­den Be­hin­de­run­gen bis zu schwer kran­ken und kaum le­bens­fä­hi­gen Kin­dern, zu Bei­spiel bei ei­nem schwe­ren Herz­feh­ler.

  • die geis­ti­ge Ent­wick­lung ex­trem schwie­rig vor­aus­zu­sa­gen ist.

  • sich die Le­bens­um­stän­de der Kin­der mit Tri­so­mie 21 sich er­freu­li­cher­wei­se in den letz­ten Jah­ren deut­lich ver­bes­sert ha­ben. Die Ak­zep­tanz in der Ge­sell­schaft ist grös­ser ge­wor­den, die me­di­zi­ni­sche Ver­sor­gung der be­glei­ten­den Er­kran­kun­gen bes­ser und die schon sehr früh ein­set­zen­de För­de­rung durch Phy­sio- und Er­go­the­ra­pie, In­te­gra­ti­ons­grup­pen in Kin­der­gär­ten und Schu­len ver­sier­ter. Vie­le El­tern mit ei­nem Down Syn­drom-Kind ha­ben sich in en­ga­gier­ten Ar­beits­krei­sen und Selbst­hil­fe­grup­pen zu­sam­men­ge­schlos­sen.

Selbst­hil­fe­grup­pe


Mehr über das Le­ben mit Down-Syn­drom-Kin­dern er­fah­ren Sie bei El­tern­in­itia­ti­ven und Selbst­hil­fe­grup­pen.  

in­sie­me 21 - In­ter­es­sen­ver­ei­ni­gung Down-Syn­drom (Tri­so­mie 21)
8000 Zü­rich
www.in­sie­me21.ch
Email: fach­stel­le@in­sie­me21.ch
Tel. 081 322 10 10

Ver­ein hope21
Ver­net­zung von Paa­ren, wel­che für ihr Kind die Dia­gno­se Down-Syn­drom er­hal­ten ha­ben, mit Fa­mi­li­en, die be­reits mit ei­nem sol­chen Kind le­ben.
www.hope21.ch
Kon­takt­for­mu­lar hier
Tel. 079 720 21 21

Bü­cher­tipps


Leopeule
Autorin: Nina Hundertschnee | Weil jede Eule einzigartig ist! Als Leopeule aus dem Ei schlüpft, staunen ihre Eltern nicht schlecht: Sie sieht ganz anders aus als ihre Eulengeschwister. | Verlag: Dragonfly | ISBN 978-3-7488-0026-2

Der kleine Buddha auf dem Weg zum Glück
Autor: Claus Mikosch | Es war einmal ein kleiner Buddha. Täglich sitzt er unter seinem Bodhi-Baum und meditiert. Das tut er gern, und er liebt seinen Platz unter dem alten Baum. Doch etwas fehlte in seinem Leben, das ihm weder die Wolken am Himmel, noch die Bäume am Boden geben konnten... | Verlag: Herder |ISBN 978-3-451-39742-4

Das Leben ist schön - Besondere Kinder, besondere Familien
Autorin: Simone Fürnschuss-Hofer | Neun Familien und ihre besonderen Kinder stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Sie behaupten in Wort und Bild: Das Leben ist schön. Trotz oder dank ihres Kindes mit Down-Syndrom? | Verlag: G + S Verlag | ISBN 978-3-925698-27-9

Mehr zum The­ma


FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Fast alle Men­schen mit Down Syn­drom (frü­her fälsch­li­cher­wei­se Mon­go­lis­mus ge­nannt) ha­ben eine so­ge­nann­te „freie Tri­so­mie 21“, die rein zu­fäl­lig ent­stan­den ist. In sol­chen Fäl­len be­steht kein er­höh­tes Wie­der­ho­lungs­ri­si­ko in der wei­te­ren Ver­wandt­schaft, und eine in­va­si­ve Prä­na­tal­dia­gnos­tik ist aus …
Kin­der mit Down-Syn­drom kön­nen un­ter­schied­lich stark geis­tig und kör­per­lich be­hin­dert sein. Das lässt sich aber nicht aus dem Chro­mo­so­men­be­fund ab­le­sen. Durch zu­sätz­li­che ge­ziel­te Ul­tra­schall­un­ter­su­chun­gen kann man zu­min­dest den Schwe­re­grad der kör­per­li­chen Be­hin­de­rung ein­schät­zen. Ein Kind mit …
Ei­gent­lich zäh­len viel mehr per­sön­li­che Fak­to­ren wie Ge­sund­heit und Le­bens­stil als das tat­säch­li­che Al­ter für ei­nen gu­ten Aus­gang der Schwan­ger­schaft. Der bes­te Zeit­punkt, Mut­ter zu wer­den, ist si­cher­lich dann, wenn die Frau und ihr Part­ner sich reif ge­nug füh­len, ein Kind auf­zu­zie­hen. Al­ler­dings …
Kann man Chro­mo­so­men­stö­run­gen hei­len? Nein, an­ders als bei ei­ni­gen kör­per­li­chen Fehl­bil­dun­gen des Kin­des, die zum Teil so­gar vor­ge­burt­lich be­han­delt wer­den kön­nen, las­sen sich die Chro­mo­so­men und Gene bis­her nicht ver­än­dern. Pau­schal ge­sagt: Man kann nicht ein­fach ein zu­sätz­li­ches Chro­mo­som (wie …

New­sti­cker zum The­ma

kurz&bündigkurz&bündig
3/16/2020
Kleiner Junge mit Down Syndrom und seine Mutter

3.21

Ein welt­wei­ter Tag für Men­schen mit Tri­so­mie 21, der Welt Down-Syn­drom Tag, fin­det seit 2006 je­des Jahr am 21. März …
Letzte Aktualisierung: 19.09.2022, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
8/28/2023
Frau mit Baby auf dem Schoss erledigt administrative Aufgaben

Al­li­an­ce F star­tet Pe­ti­ti­on zur Sen­kung von Ki­ta­kos­ten

Al­li­an­ce F hat eine On­line-Pe­ti­ti­on ge­star­tet, um vom Stän­de­rat eine Re­duk­ti­on der Kita-Kos­ten um 20 % für …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner