• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Impfung verschieben

                              Wann es für das Kind besser ist, eine Impfung zu verschieben und in welchen Fällen es nicht nötig ist.

                              Kind wird von der Ärztin untersucht
                              ©
                              GettyImages

                              Wird verspätet geimpft, steigt das Risiko, an einer entsprechenden Infektion zu erkranken. Eine Impfung sollte also wenn möglich termingerecht erfolgen.

                              ❗️Gründe für das Verschieben einer Impfung

                              • Hohes Fieber (> 38,5 °C)
                              • Eine schwere Infektionskrankheit (z.B. Grippe, Windpocken, Pfeiffersches Drüsenfieber)
                              • Vor einer geplanten Operation

                              In diesen Fällen muss die Impfung nicht verschoben werden


                              Harmlose Infekte sind kein Grund, eine Impfung zu verschieben. Sie können Ihr Kind also impfen lassen, wenn:

                              • es leicht erhöhte Temperatur (bis 38,5ºC) hat, erkältet ist und/oder hustet,

                              • es zu früh geboren wurde,

                              • es Kontakt mit ansteckenden Krankheiten hatte,

                              • in der Familie Krampfanfälle bekannt sind,

                              • es früher Fieberkrämpfe hatte,

                              • es örtlich begrenzte Hautausschläge oder Hautinfektionen und Hauterkrankungen hat.

                              Wird Ihr Kind mit Antibiotika oder niedrig dosiertem Kortison behandelt, stellt dies ebenfalls kein Hindernis für eine Impfung dar, ausser die Grunderkrankung lässt es nicht zu.

                              Wann sollte eine Impfung verschoben werden?


                              Grundsätzlich ist die Verschiebung eines Impftermins immer dann notwendig, wenn das Immunsystem des Kindes geschwächt ist. Dies ist bei hohem (über 38,5ºC) Fieber und einer schweren Infektion der Fall. Auch nach einer Operation kann das Immunsystem noch nicht stark genug für eine Impfung sein und zur Sicherheit sollte auch vor einer geplanten Operation nicht geimpft werden.

                              Wann ein Kind gar nicht geimpft werden sollte.


                              Bekommt das Kind Medikamente, die sein Immunsystem unterdrücken oder leidet es an einer entsprechenden Krankheit, ist eine Impfung generell nicht zu empfehlen. Ein weiterer Grund, auf eine Impfung zu verzichten ist, wenn das Kind stark allergisch auf eine vorhergehende Impfung reagiert hat.

                              Zu beachten bei der Verschiebung einer Impfung 


                              Damit keine zu grossen Lücken entstehen, sollte der Aufschub so gering wie möglich sein. Da die Abstände zwischen den einzelnen Impfungen wichtig sind, verschieben sich auch weitere Impfungen nach hinten.

                              Trotzdem gibt es eigentlich keine zu grossen Abstände zwischen den Impfungen, denn jede Impfung zählt! Auch eine für viele Jahre unterbrochene Grundimmunisierung braucht nicht wieder neu begonnen zu werden.

                              Häufige Fragen zum Thema

                              Impfung sind für den Schutz von Frühgeborenen besonders wichtig, denn sie konnten weniger lang von den Antikörpern der Mutter profitieren und ihr Nestschutz ist darum weniger gut ausgeprägt. Bei Babys, die vor der 33. Schwangerschaftswoche geboren werden oder bei der Geburt weniger als 1500 Gramm …
                              Eine aktive Schutzimpfung bringt den Körper bewusst mit einem bestimmten abgetöteten (Totimpfstoff) oder abgeschwächten (Lebendimpfstoff) Krankheitserreger in Kontakt. Die Erreger können in diesem Zustand selbst keine ernsthaften Erkrankungen mehr verursachen. Der Körper wird nun selber aktiv und …
                              Dass Impfstoffe Erkrankungen wirksam verhindern können, zeigt das Beispiel Kinderlähmung (Poliomyelitis): 1961 erkrankten in Deutschland fast 4.700 Kinder an Polio. 1965, nach Einführung der Polio-Impfung Anfang der 1960er Jahre, waren es nur noch 50 erkrankte Kinder. Seit 2002 gilt Europa als …
                              Trotz des Nestschutzes, den das Baby von seiner Mutter bekommt, sind sie nicht sicher vor allen Infektionskrankheiten geschützt. Gerade für Babys können solche Krankheiten schnell gefährlich werden. Zum Beispiel, wenn das Rotavirus Durchfall und Erbrechen verursacht und sie dadurch innert kurzer …

                              Newsticker zum Thema

                              kurz&bündig
                              6/20/2022
                              Baby bekommt eine Spritze

                              Antibiotika schwächen Impfung

                              Kleinkinder, die häufig Antibiotika bekommen haben, reagieren möglicherweise schlechter auf wichtige Schutzimpfungen. …
                              Letzte Aktualisierung: 18.09.2025, BH / KM