• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Totimpfstoff oder Lebendimpfstoff - was ist der Unterschied?

                              Eine aktive Schutzimpfung bringt den Körper bewusst mit einem bestimmten abgetöteten (Totimpfstoff) oder abgeschwächten (Lebendimpfstoff) Krankheitserreger in Kontakt. Die Erreger können in diesem Zustand selbst keine ernsthaften Erkrankungen mehr verursachen. Der Körper wird nun selber aktiv und wappnet sich  gegen eine echte Infektion mit dem betreffenden Erreger, indem er Antikörper dagegen produziert. Wird der Mensch zukünftig mit Erregern dieser Krankheit angesteckt, können diese Antikörper schnell aktiv werden und die Krankheit abwehren.

                              Bei einer passiven Immunisierung werden die Antikörper gegen bestimmte Erreger direkt verabreicht. Der Schutz wird dadurch sehr schnell aufgebaut. Diese Art der Impfung ist notwendig, wenn der Körper schon angesteckt ist und zu wenig Zeit hatte, sich den Schutz selbst aufzubauen.

                              Letzte Aktualisierung: 06.08.2025, KM