Gard­ne­rel­la va­gi­na­lis-In­fek­ti­on (Amin­kol­pi­tis) in der Schwan­ger­schaft

Vor­sicht bei Aus­fluss: Es kann eine für das Baby ge­fähr­li­che bak­te­ri­el­le Schei­den­ent­zün­dung da­hin­ter ste­cken.

Schwangere sitzt am Küchentisch am Laptop
©
GettyImages

Als Er­re­ger der Amin­kol­pi­tis oder bak­te­ri­el­len Va­gi­no­se wird das Bak­te­ri­um Gard­ne­rel­la va­gi­na­lis an­ge­se­hen. Die­se Kei­me kön­nen – oft zu­sam­men mit an­de­ren Krank­heits­er­re­gern – zu auf­stei­gen­den In­fek­tio­nen füh­ren, die Ent­zün­dun­gen der Ge­bär­mut­ter­schleim­haut, der Ei­lei­ter und Ei­er­stö­cke ver­ur­sa­chen. Zum Bei­spiel nach Schei­den­ope­ra­tio­nen und/oder An­ti­bio­ti­ka­be­hand­lung tritt die In­fek­ti­on ge­häuft auf.

Sym­pto­me der bak­te­ri­el­len Schei­den­in­fek­ti­on


Erst Tage bis Wo­chen nach ei­nem se­xu­el­len Kon­takt kommt es zu Be­schwer­den. Bei der Frau kommt es zu fisch­ar­tig rie­chen­dem, häu­fig dünn­flüs­sig-grau­en Aus­fluss mit ei­nem pH-Wert über 4,5, sel­ten Bren­nen oder Juck­reiz im Be­reich der äus­se­ren Ge­schlechts­tei­le. Beim Mann kann sich eine leich­te Ent­zün­dung im Be­reich der Ei­chel zei­gen.

Ge­fahr in der Schwan­ger­schaft


In der Schwan­ger­schaft kann eine sol­che Schei­den­in­fek­ti­on vor­zei­ti­ge We­hen, ei­nen vor­zei­ti­gen Bla­sen­sprung und so­mit Früh­ge­bur­ten aus­lö­sen und soll­te des­halb un­be­dingt be­han­delt wer­den.

Be­hand­lung der Gard­ne­rel­la-In­fek­ti­on


Die Be­hand­lung er­folgt ört­lich mit Cremes, bei der Frau in Kom­bi­na­ti­on mit Va­gi­nalz­äpf­chen und, wenn kei­ne Schwan­ger­schaft im ers­ten Drit­tel vor­liegt, un­ter Um­stän­den zu­sätz­lich mit Ta­blet­ten (Me­tro­ni­da­zol). Frau­en mit im­mer wie­der­keh­ren­den Schei­den­in­fek­tio­nen ra­ten Fach­leu­te, ein­mal täg­lich ein Lak­toba­zil­len-Pro­dukt (z.B. LC1-Jo­ghurt) zu ver­zeh­ren.

Letzte Aktualisierung: 15.10.2020, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
8/23/2023
Frau schaut nachdenklich aus dem Fenster

Long Co­vid: Fa­ti­gue auch noch 20 Mo­na­te nach der In­fek­ti­on

Post Co­vid-Be­trof­fe­ne, die ein hal­bes Jahr nach ih­rer Co­ro­na-In­fek­ti­on an ei­ner krank­haf­ten Er­schöp­fung (Fa­ti­gue) …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner