Er­näh­rung ab dem 2. Le­bens­jahr

Die Grund­re­geln für eine al­ters­ge­rech­te und ge­sun­de Er­näh­rung von Klein­kin­dern

Kind isst Gemüse

Jetzt darf Ihr Kind von al­lem ver­su­chen und soll­te un­be­dingt am Fa­mi­li­en­tisch teil­ha­ben kön­nen. Für eine gute Ent­wick­lung ist eine ge­sun­de Er­näh­rung aber wei­ter­hin sehr wich­tig und das heisst, dass Sie das rich­ti­ge An­ge­bot be­stim­men und ein gu­tes Vor­bild sind!

Die all­ge­mei­nen Grund­re­geln:


  • Lie­ber 5 klei­ne statt 3 gros­se Mahl­zei­ten.

  • Spar­sam mit Fett um­ge­hen und pflanz­li­che Fet­te (Raps- und Oli­ven­öl) be­vor­zu­gen.

  • Zu­cker und Süs­sig­kei­ten sehr spar­sam ge­nies­sen.

  • Täg­lich Früch­te, Ge­mü­se, Sa­lat und Voll­korn­pro­duk­te in den Spei­se­plan ein­bau­en. Das sorgt für eine ge­re­gel­te Ver­dau­ung und lie­fert wich­ti­ge Vit­ami­ne und Mi­ne­ral­stof­fe. 

  • Dar­auf ach­ten, dass das Kind 3-4 dl Voll­milch oder Milch­pro­duk­te pro Tag kon­su­miert, da­mit der Be­darf an Cal­ci­um ge­deckt wird, aber ge­nü­gend Hun­ger für an­de­re auch wich­ti­ge Nah­rungs­mit­tel bleibt.

  • Mahl­zei­ten scho­nend zu­be­rei­ten, da­mit die Vit­ami­ne er­hal­ten blei­ben.

  • Koch­salz (jo­diert und flu­o­riert) mit Mass ver­wen­den. Es kann viel­fach durch Kräu­ter und Ge­wür­ze er­setzt wer­den.

  • Ge­nü­gend zu­sätz­li­che Flüs­sig­keit bzw. ge­sun­de Ge­trän­ke an­bie­ten, z.B. Was­ser, Tee oder ver­dünn­ten Frucht­saft.

  • Kin­der nie­mals zwin­gen, den Tel­ler leer zu es­sen. 

Um El­tern bei Fra­gen rund um die Er­näh­rung von Säug­lin­gen und Klein­kin­dern zu un­ter­stüt­zen, hat das Bun­des­amt für Le­bens­mit­tel­si­cher­heit und Ve­te­ri­när­we­sen BLV in Zu­sam­men­ar­beit mit ver­schie­de­nen Fach­or­ga­ni­sa­tio­nen die of­fi­zi­el­len Schwei­zer Emp­feh­lun­gen zur „Er­näh­rung in den ers­ten 1000 Le­bens­ta­gen – von prä­na­tal bis zum 3. Ge­burts­tag“ er­ar­bei­tet und An­fang Juni 2017 als Bro­schü­re ver­öf­fent­licht. Die 30-sei­ti­ge Bro­schü­re kann gra­tis in ge­druck­ter Form beim Bund be­stellt oder als PDF her­un­ter­ge­la­den wer­den. Sie ist in Deutsch, Fran­zö­sisch und Ita­lie­nisch er­hält­lich.

Auf der Home­page der schwei­ze­ri­schen Ge­sell­schaft für Er­näh­rung gibt es die ge­nau­en Men­gen­an­ga­ben für Kin­der ab ei­nem Jahr.

Aus der For­schung


FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Nein, si­cher nicht! Schon die ganz Klei­nen ha­ben ein gut funk­tio­nie­ren­des Sys­tem der Selbst­re­gu­lie­rung. Das ge­still­te Baby wen­det sich von der Mut­ter­brust ab, wenn es satt ist, das ge­füt­ter­te Kind ver­wei­gert sich dem vol­len Löf­fel, das Klein­kind schiebt den Tel­ler weg. Das Kind mit …
kurz&bündigkurz&bündig
7/6/2016
Überraschungsei halbiert

Aus für Über­ra­schungs-Ei

Ob Hap­py Meal, Kin­der-Über­ra­schungs­ei oder Corn­flakes-Pa­ckung: In Kom­bi­na­ti­on mit Spiel­zeug ver­viel­fa­chen sie im …
kurz&bündigkurz&bündig
5/28/2020
Mädchen knabbert an rohem Gemüse

"Gross und stark!"

Was ihre Kin­der es­sen (und was nicht...), ist für El­tern ein im­mer wie­der ak­tu­el­les The­ma. Nicht nur Pas­ta, Pom­mes …
kurz&bündigkurz&bündig
8/29/2019
Zucker

We­ni­ger Zu­cker!

Mit 110 Gramm pro Tag kon­su­miert die Schwei­zer Be­völ­ke­rung ak­tu­ell im­mer noch rund dop­pelt so viel Zu­cker pro Tag wie …
Letzte Aktualisierung: 07.05.2021, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
5/29/2023
Blutdruckmessen beim Kind

Blut­hoch­druck bei Kin­dern

Auch Kin­der und Ju­gend­li­che kön­nen von ei­ner Er­hö­hung des Blut­drucks be­trof­fen sein. Weil die­se Er­kran­kung un­be­han­delt …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner