Wie viel tie­ri­sches Ei­weiss braucht ein Kind?

Wel­che Le­bens­mit­tel Ih­rem Kind ge­nü­gend Ei­weiss lie­fern und war­um die­ses so wich­tig ist.

Mädchen mit einem Glas Milch
©
iStock

Will ein Kind par­tout sei­ne Milch nicht trin­ken oder isst kaum Fleisch und schon gar kei­nen Fisch, fra­gen sich vie­le El­tern, ob es auch aus­rei­chend mit al­len le­bens­not­wen­di­gen Nähr­stof­fen ver­sorgt ist. Aus­ser­dem re­du­zie­ren vie­le Fa­mi­li­en aus ge­sund­heit­li­chen, ethi­schen oder Kli­ma­schutz-Grün­den ih­ren Kon­sum an Fleisch und tie­ri­schen Pro­duk­ten und sind ver­un­si­chert, ob das für ihr Kind noch ge­sund ist.

Tie­ri­sche Pro­duk­te lie­fern dem Kör­per Ei­weiss


Die Le­bens­mit­tel­py­ra­mi­de der Schwei­ze­ri­schen Ge­sell­schaft für Er­näh­rung zeigt den Be­darf des Kör­pers, da­mit er op­ti­mal mit al­len not­wen­di­gen Nähr­stof­fen ver­sorgt ist.

Tie­ri­sche Pro­duk­te zäh­len zu den Ei­weiss­lie­fe­ran­ten und ver­sor­gen den Kör­per aus­ser­dem mit wert­vol­le Vit­ami­nen, Mi­ne­ral­stof­fen und Spu­ren­ele­men­ten. Auf die­ser Stu­fe der Le­bens­mit­tel­py­ra­mi­de sind täg­lich drei Por­tio­nen Milch/Milch­pro­duk­te und zu­sätz­lich eine Por­ti­on ei­nes wei­te­ren pro­te­in­rei­chen Le­bens­mit­tels wie Fleisch, Ge­flü­gel, Fisch, Eier, Käse, Quark, Quorn, Tofu oder Seit­an emp­foh­len.

Es wird emp­foh­len, den Kon­sum von Fleisch auf zwei- bis drei­mal pro Wo­che zu be­schrän­ken, denn Fleisch ist nicht zwin­gend not­wen­dig. Auch eine ve­ge­ta­ri­sche Er­näh­rungs­wei­se mit Flei­scher­satz­pro­duk­ten wie Tofu oder Ei­er­spei­sen ist aus­ge­wo­gen. Lehnt je­mand Eier ab, kann an­statt Ei ein an­de­res pro­te­in­rei­ches Le­bens­mit­tel ein­ge­baut wer­den.

Grund­sätz­lich be­steht kei­ne Ge­fahr für ei­nen Man­gel, wenn ein ein­zel­nes Le­bens­mit­tel ab­ge­lehnt wird und da­für an­de­re der glei­chen Le­bens­mit­tel­grup­pe ge­ges­sen wer­den. Kri­tisch wird es nur, wenn gan­ze Le­bens­mit­tel­grup­pen wie zum Bei­spiel alle Milch- und Milch­pro­duk­te ab­ge­lehnt wer­den.

Schweizer Lebensmittelpyramide

Wes­halb ist tie­ri­sches Ei­weiss so wich­tig?


Der Kör­per be­nö­tigt Ei­weis­se für den Auf­bau kör­per­ei­ge­ner Ei­weis­se, zum Bei­spiel Stru­kur­pro­te­ine für Mus­keln, Haut, Mem­bra­nen und Bin­de­ge­we­be. Auch Hor­mo­ne (In­su­lin, Wachs­tums­hor­mo­ne) und En­zy­me, An­ti­kör­per so­wie Trans­port­pro­te­ine für an­de­re Nähr­stof­fe sind vom Ei­weiss ab­hän­gig.

Tie­ri­sche Ei­weis­se sind vom Auf­bau her ähn­lich wie un­se­re kör­per­ei­ge­nen Ei­weis­se, wes­halb die­se bes­ser auf­ge­nom­men wer­den als pflanz­li­che Ei­weis­se. Pflanz­li­che Ei­weiss­lie­fe­ran­ten sind un­ter an­de­rem Ge­trei­de, Kar­tof­feln, Hül­sen­früch­te, Tofu, Seit­an, Tem­peh und Nüs­se.

Neun von 21 Nah­rungs­pro­te­inen sind es­sen­ti­ell, wer­den nicht vom Kör­per selbst her­ge­stellt und müs­sen des­halb zwin­gend mit der Nah­rung auf­ge­nom­men wer­den. Bei­spie­le für sol­che wich­ti­gen Pro­te­ine sind Leu­cin oder Lys­in, die vor­wie­gend in tie­ri­schen Le­bens­mit­teln vor­kom­men.

Emp­feh­lung für 2-6-jäh­ri­ge Kin­der

Täglich 3-4 Portionen Milch / Milchprodukte: 1 Portion entspricht 100 g Joghurt, Quark, Hüttenkäse, 15 g Halbhart- /Hartkäse oder 30 g Weichkäse.

Zusätzlich 1 Portion (= 50g) eines weiteren proteinreichen Lebensmittels wie Fleisch, Geflügel, Fisch, Eier, Tofu, Quorn, Seitan, Käse oder Quark. Es kann beliebig zwischen diesen Eiweisslieferanten abgewechselt werden.

Fleisch und Fleischprodukte sind maximal zwei- bis dreimal pro Woche empfohlen.

Ver­wei­ge­rung oder Un­ver­träg­lich­kei­ten von Milch und Milch­pro­duk­ten


Wenn Ihr Kind Milch oder Milch­pro­duk­te ab­lehnt, kön­nen Sie auf So­ja­drink, So­ja­jo­ghurts oder sons­ti­ge Pflan­zen­drinks wie Ha­fer-, Man­del-, Reis- oder Ko­kos­drinks aus­wei­chen. Sol­che «Er­satz­milche» ha­ben aber we­nig mit Milch ge­mein­sam. Oft ent­hal­ten sie ver­steck­ten Zu­cker und kaum Nähr­stof­fe. Ach­ten Sie des­halb dar­auf, dass der ge­wähl­te Milch­er­satz mit Cal­ci­um an­ge­rei­chert ist.

Im Klein­kind­al­ter tritt ge­le­gent­lich die Kuh­milch­ei­weiss­all­er­gie auf, rund zwei bis drei Pro­zent der Kin­der sind da­von be­trof­fen. Ist dies der Fall, soll­te Kuh­milch zu Be­ginn ge­mie­den wer­den. Die be­trof­fe­nen Kin­der ent­wi­ckeln oft eine To­le­ranz, so dass das Kuh­milch­ei­weiss mit zwei Jah­ren oder spä­tes­tens im Schul­al­ter kein Pro­blem mehr dar­stellt.

Eine Lak­to­se­into­le­ranz hin­ge­gen kommt kaum im Klein­kind­al­ter vor und tritt erst im Lau­fe des Le­bens auf, wenn der Ver­dau­ungs­trakt die Funk­ti­on ver­liert, den Milch­zu­cker zu spal­ten. Bei ei­ner Lak­to­se­into­le­ranz gibt es di­ver­se lak­to­se­freie Er­satz­pro­duk­te, de­nen le­dig­lich das Ver­dau­ungs­en­zym Lak­ta­se zu­ge­ge­ben wur­de. Da­durch liegt der Milch­zu­cker in ge­spal­te­ner Form vor, wes­halb lak­to­se­freie Pro­duk­te et­was süs­ser schme­cken. Lak­to­se­freie Pro­duk­te kön­nen von der gan­zen Fa­mi­lie kon­su­miert wer­den und sind emp­feh­lens­wer­ter als «Er­satz­milche». Per­so­nen ohne Lak­to­se­into­le­ranz soll­ten aber re­gel­mäs­sig lak­to­se­hal­ti­ge Pro­duk­te kon­su­mie­ren, da der Kör­per die Lak­to­se­ver­dau­ung ver­ler­nen kann und es so zu ei­ner se­kun­dä­ren Lak­to­se­into­le­ranz kom­men könn­te.

Was ge­hört zu ei­ner aus­ge­wo­ge­nen Mahl­zeit?


Eine aus­ge­wo­ge­ne Mahl­zeit be­steht im­mer aus drei Tei­len:

  • Ge­mü­se, Sa­lat oder Früch­te

  • Stär­ke/Koh­len­hy­dra­te wie zum Bei­spiel Brot, Teig­wa­ren, Reis oder Kar­tof­feln

  • Ei­weiss: Fleisch, Fisch, Milch­pro­duk­te, Eier, Tofu, Hül­sen­früch­te, Seit­an

Ach­ten Sie bei ei­ner fleisch­lo­sen Mahl­zeit dar­auf, dass die­se mit Ge­mü­se, Nüs­sen und Voll­korn­pro­duk­ten er­gänzt wird. Da­mit ge­währ­leis­ten Sie eine ge­nü­gen­de und nähr­stoff­rei­che En­er­gie­zu­fuhr.

Wel­che Nähr­wer­te sind in wel­chen Pro­duk­ten ent­hal­ten und wie äus­sert sich ein Man­gel?


LieferantenMangelsymptome
Vitamin B2Fleisch, Milch, Käse, Fisch, Eier, Hülsenfrüchte, SpinatHautausschlag um die Nase, Mundwinkelrisse, Entzündungen der Mundschleimhaut und Zunge, Wachstumsstörungen
Vitamin B12Fleisch, Fisch, Milchprodukte, EiersBlutarmut, Nervenschädigungen
Vitamin DFisch, Butter, angereicherte Margarine, Rahm, Eier, PilzeRachitis (Wachstumsverzögerung, Skelettverformung)
KalziumMilch und Milchprodukte, grünes Gemüse, kalziumreiches Mineralwasser (über 250 mg/l), Nüsse, Samen, Mandeln, Sesam, angereicherte Soja-, Hafer-, Mandel-, Kokos- und ReisdrinksOestoporose, Knochenbrüche
ZinkFleisch, Käse, Eier, Vollkornprodukte, Nüsse, Hülsenfrüchte, SamenAppetitlosigkeit, Haarausfall, neuropsychologische Störungen, Störungen der Wachstums- und Geschlechtsentwicklung, erhöhte Infektanfälligkeit, verzögerte Wundheilung
EisenFleisch, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen, Vollkorngetreide, grünes Blattgemüse, SchwarzwurzelnBlutarmut, Anämie, beeinträchtigte körperliche Leistungsfähigkeit, Beeinträchtigung des Immunsystems
JodFisch, jodiertes Speisesalz, Pilze, grünes GemüseKropfbildung, Unterfunktion der Schilddrüse, Wachstumsverzögerung, Beeinträchtigung der geistigen Leistungsfähigkeit

Ein Man­gel an Vit­ami­nen, Mi­ne­ral­stof­fen und Spu­ren­ele­men­ten tre­ten häu­fi­ger bei ei­ner ein­sei­ti­gen, ka­lo­ri­en­re­du­zier­ten Er­näh­rung auf.

Mein Kind möch­te sich ve­gan er­näh­ren


Viel­leicht hat Ihr Kind auch mal eine Pha­se, in der es alle tie­ri­schen Pro­duk­te ab­lehnt, also sich ve­gan er­näh­ren möch­te. Eine ve­ga­ne Er­näh­rung gilt nicht als aus­ge­wo­gen und ist nicht emp­feh­lens­wert, weil das Ri­si­ko für Man­gel­zu­stän­de vor al­lem für sich im Wachs­tum be­fin­den­de Kin­der zu hoch ist. Spre­chen Sie mit Ih­rem Kind, er­fra­gen Sie sei­ne Grün­de und er­klä­ren Sie ihm die Wich­tig­keit tie­ri­scher Le­bens­mit­tel.

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Bei der ve­ga­nen Er­näh­rung wird völ­lig auf tie­ri­sche Nah­rungs­mit­tel ver­zich­tet. Wie bei der ve­ge­ta­ri­schen Er­näh­rung ist Fleisch tabu, zu­sätz­lich aber auch Milch und alle Milch­pro­duk­te, Fisch, Eier, Ho­nig und Ge­la­ti­ne. Rein wis­sen­schaft­lich ge­se­hen ist „ve­gan“ kei­ne art­ge­rech­te Er­näh­rung für …
Man­che Kin­der mö­gen ein­fach kei­ne Milch trin­ken – nicht ein­mal ge­mischt mit Ka­kao oder als heis­se  Schog­gi. Dann ist es sinn­los, ein Kind trotz­dem dazu über­re­den zu wol­len. Milch ist zwar ein wich­ti­ger Lie­fe­rant des für Zäh­ne und Kno­chen un­ent­behr­li­chen Nähr­stoffs Cal­ci­um und ver­schie­de­ner B-Vit­a­mi…

New­sti­cker

kurz&bündigkurz&bündig
1/23/2023
Veganes Essen

Flei­scher­satz bringt’s nicht

Eine pflanz­li­che Er­näh­rung mit Hül­sen­früch­ten, Obst und Ge­mü­se ist kli­ma­freund­lich und ge­sund. Das gilt nicht für ve­get…
kurz&bündigkurz&bündig
5/12/2022
Grösse des Kindes wird in der Arztpraxis gemessen

Ei­weiss macht Mäd­chen grös­ser

Durch die Er­näh­rung lässt sich das Grös­sen­wachs­tum bei Kin­dern be­ein­flus­sen – aber nur bei Mäd­chen. Bei Jun­gen zeigt …
kurz&bündigkurz&bündig
1/3/2021
Korb mit Früchten und Gemüse

Fleisch­los auch für Kin­der

Bei den 12- bis un­ter 18-Jah­ri­gen ha­ben sich die Ve­ge­ta­ri­er in den letz­ten zehn Jah­ren mehr als ver­drei­facht. Das ist …
kurz&bündigkurz&bündig
6/26/2020
Burger Salat

Bur­ger oder Sa­lat?

Deut­sche For­scher ha­ben an fast 9.000 Stu­di­en­teil­neh­mern be­ob­ach­tet, dass der Body-Mass-In­dex (BMI) ei­ner Per­son umso …
Letzte Aktualisierung: 06.02.2023, JK, JL

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
6/5/2023
Frau mit Schmerzen auf dem Sofa

Jede 5. Schwei­ze­rin lei­det wäh­rend der Pe­ri­ode an sehr star­ken Schmer­zen

Zwei von zehn Frau­en ge­ben an, wäh­rend der Pe­ri­ode an so star­ken Schmer­zen zu lei­den, dass sie auf ei­ner Schmerz­ska­la …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner