Si­cher­heit am Gar­ten­teich

Gartenteich

Ein Gar­ten­teich trägt ohne Zwei­fel dazu bei, dass der Gar­ten zu ei­nem ab­wechs­lungs­rei­chen Le­bens­raum wird, in dem klei­ne Kin­der vie­le span­nen­de Be­ob­ach­tun­gen ma­chen kön­nen und ei­nen re­spekt­vol­len Um­gang mit der Na­tur er­ler­nen.

Lei­der be­steht aber auch die Ge­fahr, dass klei­ne Kin­der in dem Ge­wäs­ser er­trin­ken, wes­halb Sie un­be­dingt die fol­gen­den Si­cher­heits­mass­nah­men be­ach­ten soll­ten, falls Sie ei­nen Gar­ten­teich an­le­gen, oder sich dazu ent­schei­den, ei­nen auf dem Grund­stück be­reits an­ge­leg­ten Teich zu be­hal­ten.

Ein Zaun schützt


Kin­der im Al­ter von 1 bis 4 Jah­ren sind be­son­ders ge­fähr­det, in ei­nem Teich oder ei­nem an­de­ren Klein­ge­wäs­ser zu er­trin­ken. En Schutz­zaun von min­des­tens 1 Me­ter Höhe ist die bes­te Ein­rich­tung, um klei­ne Kin­der vom Was­ser fern zu hal­ten. Die Tür soll­te mit ei­nem an der In­nen­sei­te an­ge­brach­ten Tür­schlies­ser ge­si­chert wer­den, für grös­se­re Kin­der eig­net sich eine Tür­fal­le mit Kin­der­si­che­rung. Da­mit das Kind in Be­glei­tung Er­wach­se­ner den­noch das Le­ben im und am Teich be­ob­ach­ten kann, soll­te zwi­schen Ufer und Zaun ein Ab­stand von min­des­tens ei­nem Me­ter be­stehen. Wenn der Zaun mit Pflan­zen be­wach­sen ist, wirkt er bald nicht mehr als Fremd­kör­per, son­dern wird Teil der na­tür­li­chen Um­ge­bung am Teich.

Si­che­rer Ufer­be­reich


Lose Plat­ten so­wie ein steil ab­fal­len­der oder glit­schi­ger Un­ter­grund stel­len eine gros­se Un­fall­ge­fahr dar. Le­gen Sie des­halb den Ufer­be­reich mit sta­bi­len Ma­te­ria­li­en an. Hoch wach­sen­de Pflan­zen und Bü­sche ver­sper­ren den Zu­gang zu Ufer­be­rei­chen, die nicht be­tre­ten wer­den soll­ten.

Stu­fen­bau


Wenn Sie ei­nen Teich neu an­le­gen, soll­ten Sie ihn im Stu­fen­bau er­stel­len. Die äus­sers­te Stu­fe ist eine ca. 1 Me­ter brei­te Flach­was­ser­zo­ne von ma­xi­mal 20 Zen­ti­me­ter Tie­fe. Auch ein be­reits vor­han­de­ner Teich lässt sich kin­der­si­che­rer ge­stal­ten, in­dem die Stu­fen auf­ge­schüt­tet und mit neu­er Teich­fo­lie über­zo­gen wer­den. Die Be­ra­tungs­stel­le für Un­fall­ver­hü­tung (bfu) hat eine um­fang­rei­che Do­ku­men­ta­ti­on zum The­ma Ge­wäs­ser er­stellt, in wel­cher dar­ge­stellt wird, wie ein Teich im Stu­fen­bau an­ge­legt wird.

Vor­sicht auch im Win­ter


Was­ser zieht Kin­der nicht nur im Som­mer ma­gisch an, auch im Win­ter, wenn sich eine Eis­de­cke bil­det, ist die Be­geis­te­rung gross. Meist ist die Eis­de­cke al­ler­dings we­ni­ger trag­fä­hig, als es den An­schein macht. Dar­um sol­len sich klei­ne Kin­der auch im Win­ter nicht un­be­auf­sich­tigt am Gar­ten­teich auf­hal­ten.

Nicht nur die ei­ge­nen Kin­der sind ge­fähr­det


Nach­dem man die ei­ge­nen Kin­der den Um­gang mit dem Gar­ten­teich ge­lehrt hat, denkt man oft nicht mehr dar­an, dass Kin­der, die zu Be­such sind, die Ge­fah­ren und Si­cher­heits­re­geln nicht ken­nen. Wei­sen Sie frem­de Kin­der auf die Ge­fah­ren hin und be­auf­sich­ti­gen Sie die­se, um Un­fäl­le zu ver­hin­dern.

Letzte Aktualisierung: 19.03.2020, TV

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
3/27/2023
Kinderzeichnung mit Mutter, Vater und Kind wird zerschnitten

Wech­seln­de Kin­der­be­treu­ung

Tren­nungs­kin­der le­ben die meis­te Zeit bei ei­nem El­tern­teil, der an­de­re El­tern­teil er­hält ein Um­gangs­recht ( Re­si­denz­mo­de…

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner