• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Si­cher­heit am, im und auf dem Was­ser

                              Si­cher­heit am und im Was­ser ist obers­tes Ge­bot, denn Er­trin­ken ist die zweit­häu­figs­te un­fall­be­ding­te To­des­ur­sa­che bei Kin­dern un­ter vier Jah­ren.

                              Sicherheit Wasser mit Icon

                              Si­cher­heit am Ufer


                              • Kin­der un­ter vier Jah­ren kei­nen Mo­ment un­be­auf­sich­tigt las­sen

                              • Nie wei­ter als drei Schrit­te Ent­fer­nung zum Klein­kind

                              • Schwimm­flü­gel und Schwimm­rei­fen bie­ten kei­nen Schutz vor dem Er­trin­ken

                              • Ist das Kind nicht auf­find­bar, so­fort den Was­ser­be­reich ab­su­chen

                              • Das Kind leh­ren, nicht hin­ter­her zu sprin­gen, wenn Spiel­sa­chen ins Was­ser fal­len

                              • In Hal­len­bä­dern nicht ums Be­cken sprin­gen, da der Bo­den glit­schig und hart ist

                              • Be­son­de­re Vor­sicht im Ufer­be­reich von na­tür­li­chen Ge­wäs­sern (Bo­den ist evtl. un­eben, ab­fal­lend oder glit­schig)

                              • Für gu­ten Son­nen­schutz sor­gen

                              • Sich nicht dar­auf ver­las­sen, dass der Ba­de­meis­ter al­les im Blick hat

                              Si­cher­heit im Was­ser


                              • Schwim­men zu kön­nen schützt vor dem Er­trin­ken

                              • Nicht­schwim­mer nur bis zum Bauch­na­bel ins Was­ser

                              • Schwimm­hil­fen bie­ten kei­nen Schutz vor dem Er­trin­ken

                              • Nicht mit zu vol­lem, aber auch nicht mit lee­rem Ma­gen ins Was­ser ge­hen

                              • Nicht über­hitzt ins Was­ser sprin­gen

                              • Luft­ma­trat­zen und Schwimm­tie­re nur für ge­üb­te Schwim­mer

                              • Das Kind leh­ren, nur um Hil­fe zu ru­fen, wenn es wirk­lich in Ge­fahr ist

                              • Nicht ein­fach Ver­bo­te auf­stel­len, son­dern er­klä­ren, wes­halb das Ein­hal­ten der Ba­de­re­geln wich­tig ist

                              Si­cher­heit auf dem Was­ser


                              • Für sehr gu­ten Son­nen­schutz sor­gen (Was­ser re­flek­tiert das Son­nen­licht)

                              • Bei Pe­da­lo- und Boots­aus­flü­gen dem Kind eine Ret­tungs­wes­te an­zie­hen

                              • Im Win­ter: Na­tür­li­che Eis­flä­chen nur be­tre­ten, wenn von den Be­hör­den frei­ge­ge­ben

                              • Luft­ma­trat­zen und Schwimm­tie­re nur für ge­üb­te Schwim­mer

                              Letzte Aktualisierung: 21.11.2022, swissmom-Redaktion