Stil­len in der Schwan­ger­schaft

Mutter mit Kind in einem Feld
©
GettyImages

Auch wäh­rend ei­ner Schwan­ger­schaft kann man ein äl­te­res Kind in den meis­ten Fäl­len noch wei­ter stil­len. Me­di­zi­ni­sche Grün­de, die da­ge­gen spre­chen, wä­ren:

Wäh­rend des Stil­lens kommt es zu leich­ten Ge­bär­mut­ter­kon­trak­tio­nen, weil die Sti­mu­la­ti­on der Brust­war­zen die Aus­schüt­tung ge­rin­ger Men­gen des Hor­mons Oxy­to­zin ver­ur­sacht. Aber auch un­ab­hän­gig vom Stil­len, z.B. wäh­rend des Ge­schlechts­ver­kehrs, kann es zu sol­chen Ge­bär­mut­ter­kon­trak­tio­nen kom­men. Sie stel­len in ei­ner nor­ma­len Schwan­ger­schaft kei­ne Ge­fahr für das un­ge­bo­re­ne Baby dar. In den letz­ten Wo­chen der Schwan­ger­schaft kön­nen da­durch aber ge­burts­ak­ti­ve We­hen aus­ge­löst wer­den. Je nach­dem, ob bei Ih­nen eine Nei­gung zur Früh­ge­burt be­steht, soll­ten Sie dann even­tu­ell ab­stil­len.

In der Spät­schwan­ger­schaft kann es durch den ver­grös­ser­ten Bauch für das Still­kind schwie­ri­ger wer­den, die Brust­war­zen zu er­rei­chen. Pro­bie­ren Sie dann ver­schie­de­ne Still­po­si­tio­nen aus wie die Sei­ten­la­ge.

Die Mehr­heit der Still­kin­der stillt sich selbst vor der Ge­burt des Ge­schwis­ter­kin­des ab. Fol­gen­de Grün­de kön­nen dazu bei­tra­gen:

  • die Ver­än­de­run­gen im Ge­schmack der Mut­ter­milch,

  • die nach­las­sen­de Milch­men­ge,

  • wun­de und sehr emp­find­li­che Brust­war­zen durch die hor­mo­nel­len Ver­än­de­run­gen

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Eine Man­gel­si­tua­ti­on wird bei hoch­wer­ti­ger, ver­nünf­ti­ger Er­näh­rung und si­cher­heits­hal­ber zu­sätz­li­cher Kal­zi­um-,  Mul­ti­vit­amin- und Ei­sen­sub­sti­tu­ti­on bei Ih­nen oder Ih­rem un­ge­bo­re­nen Kind höchst­wahr­schein­lich nicht ein­tre­ten. Aber je wei­ter Sie mit der Schwan­ger­schaft sind, umso emp­feh­lens­wer­ter …
Stil­len ist als Me­tho­de zur Emp­fäng­nis­ver­hü­tung zu 98% zu­ver­läs­sig, wenn fol­gen­de Punk­te be­ach­tet wer­den: Dar­aus er­gibt sich: Je län­ger man stillt und je we­ni­ger Mahl­zei­ten das Baby be­kommt, umso grös­ser wird das Ri­si­ko (oder in Ih­rem Fall die Wahr­schein­lich­keit), wie­der schwan­ger zu wer­den. Ob …
Letzte Aktualisierung: 29.04.2021, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
5/20/2023
Tropfen

Be­cet­amol erst ab 5

Seit 1991 ist das für Säug­lin­ge und Klein­kin­der gän­gi­ge Fie­ber- und Schmerz­mit­tel Be­cet­amol (Wirk­stoff: Par­acet­amol) …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner