Die op­ti­ma­le Pfle­ge der Milch­zäh­ne

Mutter putzt Baby die Zähne
©
iStock

Zäh­ne put­zen ab dem 1. Zahn


Zäh­ne müs­sen ab dem ers­ten Zahn ge­pflegt wer­den. Es wird emp­foh­len, dem Kind im ers­ten Le­bens­jahr ein­mal pro Tag die Zäh­ne zu put­zen, im zwei­ten Le­bens­jahr zwei­mal und ab dem drit­ten Le­bens­jahr – oder an­ders ge­sagt ab dem 2. Ge­burts­tag – drei­mal. Dazu kön­nen Sie ein an­ge­feuch­te­tes Wat­te­stäb­chen oder eine wei­che Kin­der­zahn­bürs­te ver­wen­den. Be­reits ab dem ers­ten Milch­zahn soll­ten Sie eine spe­zi­el­le Kin­der­zahn­pas­ta ver­wen­den.

Zäh­ne put­zen als Abend­rou­ti­ne


Ge­ra­de abends ist das Zäh­ne­put­zen un­er­läss­lich, weil wir nachts 10­mal we­ni­ger Spei­chel pro­du­zie­ren und die Bak­te­ri­en dann un­ge­stört die noch vor­han­de­nen Spei­se­res­ten ver­gä­ren kön­nen und un­se­re Zäh­ne so emp­find­lich schä­di­gen. Dar­um gilt: Wer die Zäh­ne be­reits ge­putzt hat, soll­te nichts mehr na­schen und nur noch Was­ser trin­ken.

Be­ach­ten Sie, dass Milch Milch­zu­cker ent­hält und dar­um auch nächt­li­che Milch­schop­pen ohne an­schlies­sen­des Zäh­ne­put­zen den Zäh­nen scha­den kön­nen.

Die Funk­ti­on der Milch­zäh­ne


Milch­zäh­ne ha­ben eine wich­ti­ge Funk­ti­on als Platz­hal­ter für die blei­ben­den Zäh­ne, dar­um ist es so wich­tig, dass sie be­reits ab dem Her­vor­tre­ten des 1. Zahns gut ge­pflegt wer­den. Wenn die Milch­zäh­ne ge­zo­gen wer­den müs­sen, weil sie von Ka­ri­es be­fal­len sind, kön­nen sie die­se Auf­ga­be nicht mehr er­fül­len. Die an­de­ren Milch­zäh­ne "kip­pen" dann in die Lü­cke und der blei­ben­de Zahn hat nicht ge­nü­gend Platz, sich ge­sund aus­zu­wach­sen.

Die Fol­ge da­von sind Fehl­stel­lun­gen, die Kau­en, Spre­chen und Aus­se­hen be­ein­träch­ti­gen und spä­ter mü­he­voll und teu­er kor­ri­giert wer­den müs­sen. 

Be­ach­ten Sie!

In­ter­views

Dr. med. dent. Claudia Sauer über Gesunde Milchzähne

Dr. med. dent. Claudia Bruckert über Zusatzversicherung für Zahnkorrekturen

Dr. med. dent. Hubertus van Waes über Zahnpflege bei Kindern

Wichtige Links: 

Mundgesundheit Schweiz 

zahnfreundlich.ch

Sel­ber Zäh­ne put­zen – nur mit Hil­fe


Etwa mit 1 1/2 bis 2 Jah­ren ist der Nach­ah­mungs­trieb der Kin­der so gross, dass sie auch ein­mal al­lei­ne im Mund "han­tie­ren" kön­nen. Al­ler­dings kön­nen Kin­der in die­sem Al­ter ihre Zäh­ne nicht al­lei­ne put­zen, weil die Fein­mo­to­rik der Hän­de noch nicht aus­rei­chend ent­wi­ckelt ist. Ihr Kind kann aber be­reits mit ein­fa­chen Vor- und Rück­be­we­gun­gen die Kau­flä­che schrub­ben. Als El­tern soll­ten Sie aber in je­dem Fall noch bis zum Schul­al­ter nach­put­zen und das Kind für sei­ne "Vor­ar­beit" tüch­tig lo­ben.

Über­wa­chen Sie die Zahn­rei­ni­gung und neh­men Sie sie min­des­tens ein­mal am Tag sel­ber vor, bis das Kind min­des­tens 8 Jah­re alt ist. Aber auch hier müs­sen Sie ab­schät­zen, ob ihr Kind die­se mo­to­risch sehr an­spruchs­vol­le Ar­beit mit 8 Jah­ren wirk­lich schon ge­nü­gend gut al­lei­ne aus­füh­ren kann. Nicht we­ni­ge Kin­der brau­chen noch län­ger die Hil­fe der El­tern. Dies mag zwar zeit­rau­bend und läs­tig er­schei­nen, so kön­nen je­doch dem Kind vie­le un­an­ge­neh­me Mo­men­te – und den El­tern Kos­ten – er­spart blei­ben.

Zahn­putz­dra­ma muss nicht sein


Pha­sen­wei­se wer­den sich Ihre Kin­der ge­gen die Putz­pro­ze­dur sträu­ben. Die Klei­nen las­sen sich aber meist gut über­re­den, wenn man ih­nen vor­gibt, dass je­mand mit­hilft. Das Spek­trum reicht da vom Mond über die Eule bis hin zum Trak­tor – al­les, was Ihr Kind grad rest­los be­geis­tert, ist ein gu­ter Zahn­putz­hel­fer.

Auch das "Be­stechen", bei­spiels­wei­se mit ei­nem Sti­cker pro Abend für das Er­gän­zen ei­nes Sti­cker­bu­ches, kann je nach Kin­der­in­ter­es­se eine Hil­fe sein.

Zäh­ne vor Zu­cker scho­nen


Am wich­tigs­ten, um Ihr Kind vor Ka­ri­es zu schüt­zen, ist das Ver­mei­den von süs­sen Ge­trän­ken und Süs­sig­kei­ten. Der stän­di­ge Ge­halt von Zu­cker im Mund ist der idea­le Nähr­bo­den für die Ka­ri­es­bak­te­ri­en, die sich da­für mit dem Zer­stö­ren der Zahn­sub­stanz be­dan­ken. 

Wenn Ihr Kind also Süs­ses isst oder trinkt, soll­te es an­schlies­send we­nigs­tens den Mund mit kla­rem Was­ser aus­spü­len oder noch bes­ser die Zäh­ne put­zen. Als Al­ter­na­ti­ve kann auch ein zahn­scho­nen­des Kau­gum­mi ge­kaut, Milch ge­trun­ken oder Käse ge­ges­sen wer­den, um die Säu­re im Mund zu neu­tra­li­sie­ren. Das Bes­te für die Zäh­ne ist aber nach wie vor, die­se auch nach Zwi­schen­mahl­zei­ten zu rei­ni­gen.

New­sti­cker

kurz&bündigkurz&bündig
3/24/2023
Kleinkind auf dem Arm der Mutter, Logo Zaza

ZaZa – ge­sun­de Kin­der­zäh­ne

Kin­der mit Be­hin­de­run­gen ha­ben be­son­de­re Be­dürf­nis­se, auch in Be­zug auf die Zahn­ge­sund­heit. Sie lei­den oft an …
kurz&bündigkurz&bündig
5/20/2021
Zahnpasta

We­ni­ger ist mehr!

Fluo­ri­de här­ten den Zahn­schmelz und schüt­zen ihn vor Zer­stö­rung. Ba­bys soll­ten bis zum Durch­bruch des ers­ten …
kurz&bündigkurz&bündig
7/14/2019
Mutter putzt Baby die Zähne

Ab dem ers­ten Milch­zahn

In Deutsch­land ha­ben Kin­der jetzt schon ab dem sechs­ten Le­bens­mo­nat und bis zum voll­ende­ten 33. Le­bens­mo­nat An­spruch …
Letzte Aktualisierung: 11.02.2021, BH/VZ/CS