Die optimale Pflege der Milchzähne
Zähne putzen ab dem 1. Zahn
Zähne müssen ab dem ersten Zahn gepflegt werden. Es wird empfohlen, dem Kind im ersten Lebensjahr einmal pro Tag die Zähne zu putzen, im zweiten Lebensjahr zweimal und ab dem dritten Lebensjahr – oder anders gesagt ab dem 2. Geburtstag – dreimal. Dazu können Sie ein angefeuchtetes Wattestäbchen oder eine weiche Kinderzahnbürste verwenden. Bereits ab dem ersten Milchzahn sollten Sie eine spezielle Kinderzahnpasta verwenden.
Zähne putzen als Abendroutine
Gerade abends ist das Zähneputzen unerlässlich, weil wir nachts 10mal weniger Speichel produzieren und die Bakterien dann ungestört die noch vorhandenen Speiseresten vergären können und unsere Zähne so empfindlich schädigen. Darum gilt: Wer die Zähne bereits geputzt hat, sollte nichts mehr naschen und nur noch Wasser trinken.
Beachten Sie, dass Milch Milchzucker enthält und darum auch nächtliche Milchschoppen ohne anschliessendes Zähneputzen den Zähnen schaden können.
Die Funktion der Milchzähne
Milchzähne haben eine wichtige Funktion als Platzhalter für die bleibenden Zähne, darum ist es so wichtig, dass sie bereits ab dem Hervortreten des 1. Zahns gut gepflegt werden. Wenn die Milchzähne gezogen werden müssen, weil sie von Karies befallen sind, können sie diese Aufgabe nicht mehr erfüllen. Die anderen Milchzähne "kippen" dann in die Lücke und der bleibende Zahn hat nicht genügend Platz, sich gesund auszuwachsen.
Die Folge davon sind Fehlstellungen, die Kauen, Sprechen und Aussehen beeinträchtigen und später mühevoll und teuer korrigiert werden müssen.
Interviews
Dr. med. dent. Claudia Sauer über Gesunde Milchzähne
Dr. med. dent. Claudia Bruckert über Zusatzversicherung für Zahnkorrekturen
Dr. med. dent. Hubertus van Waes über Zahnpflege bei Kindern
Wichtige Links:
Selber Zähne putzen – nur mit Hilfe
Etwa mit 1 1/2 bis 2 Jahren ist der Nachahmungstrieb der Kinder so gross, dass sie auch einmal alleine im Mund "hantieren" können. Allerdings können Kinder in diesem Alter ihre Zähne nicht alleine putzen, weil die Feinmotorik der Hände noch nicht ausreichend entwickelt ist. Ihr Kind kann aber bereits mit einfachen Vor- und Rückbewegungen die Kaufläche schrubben. Als Eltern sollten Sie aber in jedem Fall noch bis zum Schulalter nachputzen und das Kind für seine "Vorarbeit" tüchtig loben.
Überwachen Sie die Zahnreinigung und nehmen Sie sie mindestens einmal am Tag selber vor, bis das Kind mindestens 8 Jahre alt ist. Aber auch hier müssen Sie abschätzen, ob ihr Kind diese motorisch sehr anspruchsvolle Arbeit mit 8 Jahren wirklich schon genügend gut alleine ausführen kann. Nicht wenige Kinder brauchen noch länger die Hilfe der Eltern. Dies mag zwar zeitraubend und lästig erscheinen, so können jedoch dem Kind viele unangenehme Momente – und den Eltern Kosten – erspart bleiben.
Zahnputzdrama muss nicht sein
Phasenweise werden sich Ihre Kinder gegen die Putzprozedur sträuben. Die Kleinen lassen sich aber meist gut überreden, wenn man ihnen vorgibt, dass jemand mithilft. Das Spektrum reicht da vom Mond über die Eule bis hin zum Traktor – alles, was Ihr Kind grad restlos begeistert, ist ein guter Zahnputzhelfer.
Auch das "Bestechen", beispielsweise mit einem Sticker pro Abend für das Ergänzen eines Stickerbuches, kann je nach Kinderinteresse eine Hilfe sein.
Zähne vor Zucker schonen
Am wichtigsten, um Ihr Kind vor Karies zu schützen, ist das Vermeiden von süssen Getränken und Süssigkeiten. Der ständige Gehalt von Zucker im Mund ist der ideale Nährboden für die Kariesbakterien, die sich dafür mit dem Zerstören der Zahnsubstanz bedanken.
Wenn Ihr Kind also Süsses isst oder trinkt, sollte es anschliessend wenigstens den Mund mit klarem Wasser ausspülen oder noch besser die Zähne putzen. Als Alternative kann auch ein zahnschonendes Kaugummi gekaut, Milch getrunken oder Käse gegessen werden, um die Säure im Mund zu neutralisieren. Das Beste für die Zähne ist aber nach wie vor, diese auch nach Zwischenmahlzeiten zu reinigen.