Spiel­vor­schlä­ge für die Kin­der­par­ty

Mädchen feiern eine Party
©
Fotolia

Wenn Sie die Spie­le für den Kin­der­ge­burts­tag pla­nen, über­le­gen Sie sich eine Ab­fol­ge von Ruhe und Be­we­gung. Vor al­lem klei­ne Kin­der müs­sen sich be­we­gen kön­nen, lan­ges Still­sit­zen über­for­dert die Klei­nen, führt zu Un­ru­he und Un­ge­duld und zerrt an Ih­ren Ner­ven.

Aber stän­di­ges Tem­po und un­kon­trol­lier­tes To­ben über län­ge­re Zeit ist ge­nau­so auf­rei­bend; die Klei­nen sind schnell über­dreht  und manch­mal gibt es so­gar Trä­nen, weil sich die Kin­der in ih­rem un­bän­di­gen Über­mut klei­ne Kämp­fe lie­fern. Nach ei­nem tem­po­rei­chen Spiel im gan­zen Raum kann man die Kin­der wie­der zu ei­ner ru­hi­ge­ren Tä­tig­keit an den Tisch ho­len, wo sie sich für eine klei­ne Wei­le kon­zen­trie­ren kön­nen.

Ach­ten Sie dar­auf, dass alle Kin­der, auch die lang­sa­men und nicht so ge­schick­ten, am Ende ei­nes Spiels mit Prei­sen be­dacht wer­den. Kei­ner soll sich zu­rück­ge­setzt füh­len.

Ma­chen Sie sich eine klei­ne Spiel­lis­te und le­gen Sie sich alle nö­ti­gen Uten­si­li­en griff­be­reit.

Be­lieb­te Spie­le, die "Klas­si­ker" bei den Kin­der­ge­burts­ta­gen, die dem Be­we­gungs­drang ent­ge­gen kom­men und gleich­zei­tig für die be­gehr­ten Ge­win­ne sor­gen, sind im­mer noch z.B. Blin­de­kuh, Topf schla­gen, Kar­tof­fel lau­fen, Sack hüp­fen.

 Lus­ti­ge Spie­le für klei­ne und grös­se­re Kin­der


  • Rei­se nach Je­ru­sa­lem: Die Kin­der ren­nen mit Mu­sik­be­glei­tung um Stüh­le, von de­nen es ei­nen we­ni­ger gibt, als Gäs­te da sind, wenn die Mu­sik stoppt, müs­sen sich alle set­zen, das Kind, das kei­nen Stuhl er­reicht hat, schei­det aus, usw.).

  • Der Huttanz: Alle Kin­der tan­zen auf Mu­sik und ge­ben ei­nen Hut wei­ter, dann wird die Mu­sik ab­ge­stellt, der­je­ni­ge, der den Hut an hat, schei­det aus.

  • Das Mu­mi­en­spiel: Zwei Kin­der bil­den je eine Grup­pe, ei­nes wi­ckelt auf Start das an­de­re mit Toi­let­ten­pa­pier ein, bis es in­klu­si­ve Ge­sicht nicht mehr "sicht­bar" ist.

  • Bal­lon tan­zen: Die Kin­der bil­den je­weils ein Paar, je­des Paar er­hält ei­nen auf­ge­bla­se­nen Bal­lon, der mit ei­ner Schnur an ei­nem Bein be­fes­tigt wird, dann gibt es Mu­sik, die Kin­der ver­su­chen die Bal­lo­ne zu zer­tram­peln, das Paar ge­winnt, das am Schluss noch sei­nen Bal­lon ret­ten kann.

  • Scho­ko­la­de­spiel: Pa­cken Sie vor dem Fest eine Ta­fel Scho­ko­la­de mehr­fach ein und um­wi­ckeln sie mit Schnurr ; dazu braucht man ei­nen Schal, ei­nen Hut, Hand­schu­he, eine Ser­vi­et­te, Mes­ser und Ga­bel und ei­nen Wür­fel. Ein Kind wür­felt, bei ei­ner sechs legt es Schal, Hut usw. an und ver­sucht, die Scho­ko­la­de mit Mes­ser und Ga­bel aus­zu­pa­cken, bis der nächs­te Gast eine sechs wür­felt.

  • Zei­tungs­ren­nen: Die Kin­der stel­len sich paar­wei­se an ei­ner Start­li­nie auf. Vor je­dem Paar lie­gen zwei Zei­tungs­bo­gen. Der eine Spie­ler muss auf dem Pa­pier ent­lang lau­fen, wäh­rend sein Part­ner die Bo­gen so schnell wie mög­lich von hin­ten nach vorn wech­selt. Das Paar, das zu­erst am Ziel ist ge­winnt.

  • Su­gus Du­ell: Man legt eine De­cke (mög­lichst qua­dra­tisch) auf den Bo­den, ver­teilt dar­auf Su­gus, aber im­mer je­weils ei­nes zu we­nig, als Kin­der um die De­cke kni­en, die Hän­de hin­ten ver­schränkt. Bei Kom­man­do ver­sucht je­des ein Su­gus zu schnap­pen. Das Kind, wel­ches kein Su­gus er­wi­schen konn­te, schei­det aus..

  • Büch­sen wer­fen: Man stellt lee­re Büch­sen zu ei­ner Py­ra­mi­de auf und wirft in ei­nem Ab­stand von 5 bis 10 Me­tern mit drei klei­nen Bäl­len auf die Büch­sen. 

  • Kof­fer pa­cken: Man be­rei­tet vor dem Fest zwei klei­ne Kof­fer mit z.B. ei­nem Hut, ei­nem Schirm (den man dann auf­span­nen muss), Gum­mi­stie­feln, Schal etc vor. Dann bil­det man zwei Grup­pen, be­stimmt je­weils ei­nen Start und End­punkt, auf "los" packt der ers­te der Grup­pe die Klei­dungs­stü­cke aus dem Kof­fer, zieht sie an, läuft ums Ziel, kommt zu­rück, zieht sich aus, packt al­les wie­der ein und über­gibt den Kof­fer dem nächs­ten. Ge­won­nen hat die Grup­pe, die zu­erst fer­tig ist. Das gibt lus­ti­ge Fo­tos.

  • Au­to­ren­nen:Durch Dre­hen ei­nes Blei­stif­tes soll je­der Spie­ler ei­nen gleich lan­gen Fa­den auf­wi­ckeln, an dem je­weils ein klei­nes Auto be­fes­tigt ist. Wer fährt als ers­ter über die Ziel­li­nie?

  • Rin­ge wer­fen:Die Klei­nen müs­sen ver­su­chen, über mit Sand ge­füll­te Pet­fla­schen ei­nen Ring zu wer­fen. Wenn es ge­lingt, gibt es ei­nen klei­nen Preis.

  • Bal­lon­re­gen:Lus­tig für klei­ne Kin­der: Auf ei­ner De­cke auf dem Bo­den lie­gen  auf­ge­bla­se­ne Bal­lo­ne, die Kin­der ste­hen rund­um, auf Kom­man­do he­ben sie die De­cke hoch und las­sen so die Bal­lo­ne hoch­spi­cken, die dann als "Re­gen" wie­der her­un­ter kom­men. Viel Ge­läch­ter ist ga­ran­tiert.

  • Das Tast­spiel: Ein Kind muss mit ver­bun­de­nen Au­gen durch Er­tas­ten her­aus­fin­den, wel­ches Kind es ge­ra­de vor sich hat. Die­ses Spiel lässt sich sehr gut auch mit ver­schie­de­nen Ge­gen­stän­den ma­chen, die man in ei­nen Plas­tik­sack ge­steckt hat und die er­ra­ten wer­den müs­sen.

  • In die glei­che Ka­te­go­rie ge­hört das Er­ra­ten von Ess­ba­rem mit ver­bun­de­nen Au­gen: klei­ne Stü­cke von Früch­ten, Roh­kost, Brot, Süs­sig­kei­ten usw. wer­den dem Kind zum Pro­bie­ren ge­ge­ben. Eben­falls "blind" las­sen sich Ge­rü­che und Aro­men her­aus­fin­den; dazu neh­men Sie nicht nur Ess­wa­ren, son­dern auch Di­ver­ses aus Bad und Kü­che.

  • Ge­dächt­nis­test: Ver­schie­de­ne Ge­gen­stän­de lie­gen auf dem Tisch, die alle Kin­der eine Wei­le an­schau­en. Ein Kind geht nach draus­sen und ein Ge­gen­stand wird vom Tisch ge­nom­men. Wel­ches das war, muss das Kind er­ra­ten, wenn es wie­der im Zim­mer ist und den Rest auf dem Tisch be­trach­tet. Mit ei­ner grös­se­ren Gäs­te­schar kön­nen Sie das Spiel va­ri­ie­ren, in­dem ein Kind sich ver­steckt, wäh­rend ein an­de­res draus­sen ist. Nach dem Zu­rück­kom­men muss die­ses er­ra­ten, wel­ches Kind jetzt fehlt.

swiss­mom auf Pin­te­rest

Las­sen Sie sich in­spi­rie­ren!

Wei­te­re Ide­en für gute Un­ter­hal­tung


Wenn Sie we­gen schlech­ten Wet­ters gar nicht nach draus­sen ge­hen kön­nen, eig­net sich viel­leicht eine klei­ne Tanz­run­de mit Mu­sik, die das Ge­burts­tags­kind vor­her aus­ge­sucht hat, um alle in Be­we­gung zu brin­gen. Viel Spass ha­ben die Kin­der, wenn sie sich vor­her mit ver­schie­dens­ten Sa­chen ver­klei­den kön­nen und Uten­si­li­en zum Schmin­ken be­reit lie­gen.

Im Hoch­som­mer sind Was­ser­spie­le sehr be­liebt: mit Was­ser ge­füll­te Luft­bal­lons, die wie Bäl­le ge­wor­fen wer­den und beim Zer­plat­zen für Rie­sen­ge­läch­ter sor­gen.

Als ru­hi­ger Aus­gleich eig­nen sich das Ma­len zu ei­nem be­stimm­ten The­ma oder ver­schie­de­ne klei­ne und nicht zu kom­pli­zier­te Bas­tel­ar­bei­ten, die je­der Gast dann mit nach Hau­se neh­men darf. Bei klei­nen Kin­dern und we­ni­gen Gäs­ten kön­nen Sie auch zwi­schen­durch ein Bil­der­buch an­schau­en.

Das Ende des Fes­tes soll­te recht­zei­tig vor der ver­ein­bar­ten Ab­hol­zeit vor­be­rei­tet wer­den. Las­sen Sie die Par­ty aus­klin­gen und die Kin­der zur Ruhe kom­men. Das geht am bes­ten mit ei­ner Ge­schich­te, die Sie vor­le­sen, oder ei­nem ge­mein­sa­men Lied. Dann be­kommt je­des Kind sein B`hal­tis als Er­in­ne­rung an ei­nen ge­lun­ge­nen Kin­der­ge­burts­tag. 

Letzte Aktualisierung: 09.03.2020, AG