Alles über Ostereier

Warum sie gesund sind, wie Sie erkennen, ob ein Ei noch frisch ist und was es bezüglich Haltbarkeit zu beachten gilt.

Bunte Ostereier am Baum
©
iStock

Seit Jahrhunderten werden Eier zum Frühlingsanfang oder Osterfest bunt bemalt oder kunstvoll verziert: Bereits die Chinesen verschenkten um 5000 v. Chr. bunte Eier zum Frühlingsanfang. Im Römischen Reich dienten sie als Grabbeigabe und waren Symbol für Leben und Auferstehung. Im Mittelalter wurde das Ei zu Ostern als Teil der jährlichen Pacht an den Grundherren überreicht.

Gesunde Eier


Eiweiss aus Hühnerei kann der Körper besonders gut zum Aufbau von eigenen Proteinen nutzen: Aus 100 Gramm Hühnereiweiss kann 100 Gramm körpereigenes Protein gebildet werden. Ein Ei enthält durchschnittlich 9 Gramm Eiweiss, 8 Gramm Fett sowie viele Vitamine, zum Beispiel A, D, K und B-Vitamine. Ausserdem Mineralstoffe wie Kalzium, Phosphor, Eisen und Kalium.

Frisches oder schon älteres Ei?


Durch das Legedatum auf dem Ei kann das Alter meist bestimmt werden. Im Zweifel hilft der Wasserglas-Test: Frische Eier sinken in einem wassergefüllten Glas und liegen flach am Boden. Ein wenige Tage altes Ei hebt seine Spitze leicht an. Hält sich ein Ei fast senkrecht in der Schwebe, ist es etwa 14 bis 21 Tage alt und sollte schnell verbraucht werden. Schwimmt ein Ei oder ragt es mit der stumpfen Spitze deutlich aus dem Wasser, ist es rund zwei Monate alt und zum Genuss nicht mehr zu empfehlen.

Die Haltbarkeit von Eiern


  • Frische Eier halten sich bei Zimmertemperatur. Spätestens ab dem 18. Tag müssen sie jedoch gekühlt werden. Wegen der Gefahr von Salmonellen sollten Kleinkinder und Schwangere sicherheitshalber auf Speisen mit rohen Eiern verzichten.

  • Achten Sie auf eine glatte Schale, denn je poröser die Eierschale, desto grösser die Gefahr, dass krank machende Keime eindringen können.

  • Wenn Sie Eier nach dem Kochen abschrecken, sind sie weniger lang haltbar. Der Temperaturunterschied beim Abschrecken verursacht Risse in der Schale, wodurch Mikroorganismen eindringen können. Abgeschreckte Eier sollten Sie kühl lagern und innerhalb von zwei Wochen essen.

  •  Wenn Sie für Ostern Eier ausblasen, dann beachten Sie, dass sich auf der Schale Keime befinden können. Kinder sollten keinesfalls die Eier mit dem Mund auspusten.

Letzte Aktualisierung: 02.04.2025, BH / KM