Die Wahl des passenden Vornamens

Worauf Eltern achten sollten, wenn sie einen oder mehrere Vornamen für ihr Kind aussuchen.

Bunte Namensketten mit Mädchennamen
©
GettyImages

Der Vorname eines Menschen wird ihn ein Leben lang begleiten. Die Auswahl des passenden Namens ist deshalb eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe, die Sie als Eltern ganz individuell sehen sollten. Nehmen Sie sich Zeit und suchen Sie gut aus.

Bei der Vornamenwahl zu beachten ...


Bedenken Sie dabei immer, dass ein Name einen speziellen Eindruck macht, der die Persönlichkeit des Trägers vor allem in der Kindheit in gewisser Weise widerspiegelt, und dass sehr altmodische oder ausgefallene Namen das Selbstbewusstsein ständig auf die Probe stellen können. Andererseits geraten ausgefallene Vornamen weniger schnell in Vergessenheit.

Vermeiden Sie am besten Vornamen, die schwer auszusprechen oder missverständlich sind, oder die zu Wortspielereien oder Verunstaltungen Anlass geben. Überlegen Sie sich gründlich, welche Kose- und Spitznamen sich aus Ihren bevorzugten Namen ergeben können. Manchmal sind aber gerade diese Kurzformen besonders ansprechend und können als eigenständiger Name gewählt werden.

Ungünstig sind grundsätzlich Namen, die bei Kleinkindern noch niedlich sind, bei Senioren aber einfach lächerlich wirken. Oder Namen von Stars, an denen sich das arme Kind Zeit seines Lebens messen muss. Die Standesämter haben übrigens das Recht, allzu ausgefallene Vornamen abzulehnen, vor allem, wenn das Geschlecht des Kindes nicht erkennbar ist oder seine Persönlichkeitsrechte zu sehr beschränkt werden.

Wichtige Punkte:

  • Der Vorname sollte vom Klang und von der Länge her zum Nachnamen passen. Es stört z.B. beim Aussprechen, wenn die Endsilbe oder der Endkonsonant des Vornamens identisch ist mit der ersten Silbe oder dem Anfangskonsonanten des Nachnamens.

  • Vor einem Nachnamen, der mit einem Vokal beginnt, sollte kein Vorname stehen, der mit einem Vokal endet.

  • Vorname und Nachname sollten sich besser nicht reimen.

  • Die Initialen sollten möglichst nicht zu Spott Anlass geben.

  • Viele empfinden es als wohlklingend, wenn Vor- und Nachname mit demselben Buchstaben beginnen.

  • Zu langen Nachnamen passen am besten kurze Vornamen und umgekehrt.

  • Überlegen Sie sich, ob der Name gut zu Ihrem eigenen Vornamen oder dem der Geschwister passt.

Wann muss der Name spätestens feststehen?


Schon vor der Geburt sind sich die meisten Eltern einig, wie ihr Kind mit Vornamen heissen soll. Denn nach der Geburt eilt es, da das Kind innerhalb von drei Tagen beim Zivilstandsamt des Geburtsortes angemeldet werden muss. Ein Baby kann beliebig viele Vornamen bekommen, denn im Schweizer Namensrecht gibt es keine „Rufnamen“. Die Eintragung im Geburtsregister legt die Reihenfolge der Vornamen fest.

Der Namensträger kann im Laufe seines Lebens seinen Vornamen unter den eingetragenen Namen wechseln.

VORNAMEN

Auch interessant

"Vornamen in der Schweiz", das neue Tool des Bundesamtes für Statistik, welches anzeigt, wie häufig ein Name in den ausgewählten Alterssegmenten vorkommt.

Newsticker zum Thema

kurz&bündig
8/23/2023
Neugeborene Zwillinge schlafen aneinandergekuschelt

Die beliebtesten Vornamen: Noah und Emma ganz oben auf dem Podest

Das Bundesamt für Statistik hat die Hitliste der beliebtesten Babynamen veröffentlicht. 2022 kamen in der Schweiz …
Letzte Aktualisierung: 16.07.2025, CF / NK