Holunderblütentee
Ein Tee, der bei Erkältungen und Katarrh der oberen Atemwege Linderung verschafft.
Holunder hat eine schwach entzündungshemmende und antivirale Wirkung. Man schreibt den Früchten eine antioxydative Wirkung zu. Zudem wirkt die Pflanze positiv auf den Stoffwechsel sowie entschlackend auf Niere und Darm. Man verwendet getrocknete Blüten ohne Stängel (Sambucus flos), frische oder getrocknete Früchte (Sambucus fructus), Blätter und Wurzeln. Traditionell verwendet man Holunderblüten bei Erkältungen und Katarrh der oberen Luftwege, aber auch bei Heuschnupfen.
Zutaten:
Getrocknete Blüten ohne Stängel (Sambucus flos), frische oder getrocknete Früchte (Sambucus fructus), Blätter und Wurzeln können verwendet werden.
Zubereitung:
3 g Blüten bzw. 10 g Früchte werden mit 150 ml kochendem Wasser aufgegossen. Davon trinkt man mehrmals täglich eine Tasse.
Tipp: Im Frühjahr ist selbst gemachter Holunderblütensirup ein wunderbarer Durstlöscher.