Welches Haustier eignet sich für eine Familie mit Kindern?
Damit ein Haustier sich bei Ihnen wohlfühlt, ist es wichtig, dass Sie und Ihre Kinder seine Bedürfnisse kennen und diese auch respektieren.
Hund, Katze oder doch lieber etwas ganz anderes? Die Auswahl an möglichen Haustieren ist gross. Doch nicht alle eignen sich gleichermassen für eine Familie mit kleinen Kindern.
Wichtige Überlegungen vor der Haustierwahl
Keine Frage, ein Haustier ist eine grosse Bereicherung für Sie als Familie. Dennoch sollten Sie sich einige Gedanken zur Haustierhaltung machen, bevor Sie sich entscheiden, welches Tier bei Ihnen einziehen soll.
Kinder können schon früh lernen, sich an der Haustierpflege zu beteiligen. Je nach Tierart können sie bereits im Schulalter zahlreiche Aufgaben übernehmen. Die Hauptverantwortung für das Wohlergehen des Haustiers liegt jedoch bei den Eltern - und zwar für seine ganze Lebensdauer. Der Wunsch, ein Haustier zu halten, sollte deshalb niemals nur vom Kind kommen. Auch bei Ihnen sollte ein grosses Interesse am Tier vorhanden sein.
Auch wenn der Wunsch nach einem Haustier noch so gross ist: Tiere eignen sich nicht als spontane Geschenke zum Geburtstag oder als Belohnung für ein gutes Schulzeugnis. Ein Haustier ist kein Spielzeug, sondern ein Familienmitglied mit bestimmten Eigenarten und Bedürfnissen.
Oft ist zu lesen, gewisse Tiere würden sich aufgrund ihrer Bedürfnisse nicht für Kinder eignen. Es ist allerdings schwierig, solche Aussagen pauschal zu treffen, denn ob das Kind und das Haustier gut zueinander passen, hängt vor allem davon ab, ob das Kind in der Lage ist, Rücksicht zu nehmen. Damit es dies kann, ist es wichtig, dass auch Sie als Eltern sich gründlich über die Tierart informieren, für die Sie sich entschieden haben. Nur so können Sie Ihr Kind dazu anleiten, so mit dem Haustier umzugehen, wie es seiner Art entspricht.
Die beliebtesten Haustiere
Hunde
Sie eigenen sich für Familien, die viel Zeit mit dem Tier verbringen möchten und die bereit sind, ihren Alltag entsprechend seinen Bedürfnissen zu gestalten. Hunde suchen die Nähe der Menschen und wollen täglich mehrmals ausgeführt und beschäftigt werden. Kinder können eine sehr innige Beziehung zu ihnen aufbauen. Erziehung ist wichtig, damit das Zusammenleben gut funktioniert. Da Hunde eine Lebenserwartung von 10 bis 15 Jahren haben, werden Sie über lange Zeit einen treuen Begleiter an Ihrer Seite haben.
Katzen
Sie lieben ihren Freiraum, suchen aber dennoch immer wieder die Nähe der Menschen und können sehr verschmust, aber auch verspielt sein. Da sie Kontakt zu Artgenossen brauchen, benötigen sie Auslauf. Wenn die Katzen ausschliesslich in der Wohnung leben, sollten Sie mindestens zwei Tiere halten. Kinder können schon früh beim Füttern und Saubermachen des Kistchens helfen und eine sehr innige Beziehung zu ihrem "Büsi" aufbauen. Katzen werden 10 bis 15 Jahre alt oder sogar älter. Sie müssen also bereit dazu sein, den Tieren über eine lange Zeit ein Zuhause zu bieten.
Kaninchen
Sie können zwar zutraulich werden, sind aber keine Schmusetiere. Sie brauchen das Zusammensein mit Artgenossen und sollten ein weitläufiges Aussengehege haben, damit sie ihrem Drang, sich zu bewegen und zu graben nachgehen können. Für die Haltung in der Wohnung eignen sie sich nicht. Kinder können zwar beim Füttern sowie beim Einrichten und Saubermachen des Geheges helfen. Die Hauptverantwortung für das Wohlergehen der Tiere liegt jedoch bei den Erwachsenen. Auch Kaninchen können gut und gerne bis zu zehn Jahre alt werden und sollten deshalb nur nach reiflicher Überlegung angeschafft werden.
Mäuse
Auch sie können mit etwas Geduld so zutraulich werden, dass sie den Kindern aus der Hand fressen, sind jedoch keine Kuscheltiere. Mäuse sollten in gleichgeschlechtlichen Gruppen gehalten werden, damit sie sich nicht rasend schnell vermehren. Sie benötigen einen spannend eingerichteten Käfig, der einen ausreichenden Auslauf bietet und regelmässig gereinigt wird. Kinder können beim Füttern und Ausmisten helfen, sollten jedoch nicht alleine für die Tiere verantwortlich sein. Mäuse werden lediglich zwei bis vier Jahre alt.
Meerschweinchen
Sie dürfen auf keinen Fall einzeln gehalten werden, sondern brauchen mindestens zwei Artgenossen. Die meisten Meerschweinchen wollen weder getragen noch gestreichelt werden. Sie eignen sich deshalb nur für Kinder, die lieber beobachten als kuscheln und die den sensiblen Tieren mit Rücksicht begegnen. Der Käfig sollte viel Auslauf und Verstecke bieten und an einem ruhigen Ort stehen. Unterschätzen Sie die Lebensdauer von Meerschweinchen nicht: Die Tiere können sechs bis acht Jahre alt werden.
Landschildkröten
Sie wollen weder hochgehoben noch gestreichelt werden und eignen sich, wenn überhaupt, einzig für grössere Kinder, die bereit sind, die Tiere nur zu beobachten. Schildkröten brauchen im Sommer viel Auslauf im Freien und im Winter einen Ort, wo sie ihre Winterruhe halten können. Da sie sehr alt werden können, tragen Sie die Verantwortung für die Tiere über viele Jahre.
Vögel
Sie dürfen nicht einzeln gehalten werden und brauchen eine grosse Volière sowie die Möglichkeit, täglich frei in einem Zimmer fliegen zu dürfen. Zwar können Vögel ein Zutrauen zu Menschen entwickeln, Kuscheltiere sind sie aber nicht. Kinder können bei der Pflege helfen, sollten jedoch nicht damit alleine gelassen werden. Da der Lärmpegel nicht zu unterschätzen ist und manche Vogelarten zehn Jahre und älter werden können, sollte ein Kauf gut überlegt werden.
Fische
Der tägliche Pflegeaufwand ist sehr gering - das Reinigen und die Instandhaltung des Aquariums hingegen sind anspruchsvolle Aufgaben für Erwachsene. Kinder haben sicherlich Freude am Beobachten der Tiere, sind jedoch nicht in der Lage, die alleinige Verantwortung für sie zu übernehmen.
Goldhamster
Diese nachtaktiven Einzelgänger wollen tagsüber nicht gestört werden. Auch Kuscheln ist nicht ihr Ding. Goldhamster eignen sich deshalb nur bedingt für Kinder. Das Tier braucht einen Käfig, der einerseits genügend Raum für Bewegung bietet und ihm andererseits die Möglichkeit zum Graben gibt. Da Hamster nur etwa zwei Jahre alt werden, müssen Sie mit Tränen beim Abschiednehmen rechnen. Kinder können beim Füttern und beim Saubermachen des Käfigs helfen.
Chinchillas
Während sie nachts äusserst aktiv sind, brauchen sie tagsüber viel Ruhe und sollten nicht gestört werden. Auch Kuscheln und Gehaltenwerden mögen sie nicht, selbst wenn sie ein Zutrauen zu Menschen gewonnen haben. Für Kinder eignen sich Chinchillas deshalb eher nicht. Sie brauchen einen grossen Käfig, in dem sie viel Platz zum Spielen, Verstecken und für regelmässige Bäder im Sand haben. Da sie 10 bis 15 Jahre und älter werden können, ist es wichtig, dass Sie bereit dazu sind, sich für eine lange Zeit um die Tiere zu kümmern.
Ratten
Sie gelten als gut geeignete Haustiere für Kinder ab etwa 12 Jahren. Sie können zahm und sehr anhänglich werden. Ratten möchten nicht einzeln gehalten werden, sondern in gleichgeschlechtlichen Gruppen, wobei Männchen ab der zehnten Lebenswoche kastriert werden sollten. Die Tiere benötigen nicht nur einen ausreichend grossen und spannend eingerichteten Käfig, sondern auch täglich Auslauf. Ihre Lebenserwartung ist mit 1 bis 3 Jahren eher kurz. Das Abschiednehmen vom geliebten Haustier kann also zum Problem werden.