Schla­fen im frem­den Bett

Kind turnt auf dem Bett
©
Fotolia

Nach ei­ner lan­gen Rei­se kom­men Sie end­lich im Ho­tel oder im Fe­ri­en­haus an und nach­dem Sie die neue Um­ge­bung er­kun­det und et­was ge­ges­sen ha­ben, möch­ten Sie nur noch eins: So früh als mög­lich schla­fen, um sich von den Rei­se­stra­pa­zen zu er­ho­len. Doch ihr Baby will trotz Mü­dig­keit nicht ein­schla­fen, oder es wacht mehr­mals in der Nacht auf und lässt sich durch nichts be­ru­hi­gen. Dies nicht nur in der ers­ten Nacht, son­dern auch noch in der drit­ten und vier­ten Nacht, viel­leicht so­gar noch nach ei­ner Wo­che. Dies zerrt all­mäh­lich an Ih­ren Ner­ven, denn ei­gent­lich sind Sie in die Fe­ri­en ge­fah­ren, um sich vom All­tags­stress zu er­ho­len.

Be­ach­ten Sie!

In­ter­view

Es ist leicht nach­voll­zieh­bar, wes­halb das Baby nicht zur Ruhe kom­men kann, auch wenn es zu Hau­se viel­leicht be­reits die gan­ze Nacht durch­schläft. An­de­re Ge­räu­sche und Ge­rü­che, an­de­re Licht­ver­hält­nis­se, ein frem­des Bett, eine Um­ge­bung, die ganz an­ders aus­sieht, viel­leicht auch hö­he­re Tem­pe­ra­tu­ren. Das al­les kann ein klei­nes Mensch­lein ganz schön durch­ein­an­der brin­gen und ihm den Schlaf rau­ben. Es gibt kein Pa­tent­re­zept, wie Sie Ih­rem Baby das Schla­fen im frem­den Bett er­leich­tern kön­nen, denn je­des Kind re­agiert an­ders auf Ver­än­de­run­gen in der Um­ge­bung ei­ni­ge kön­nen gar pro­blem­los an je­dem Ort schla­fen. Hier ei­ni­ge Tipps, die Ih­nen zu ru­hi­ge­ren Ur­laubs­näch­ten ver­hel­fen kön­nen:

  • Falls Ihr Baby in den Fe­ri­en im Rei­se­bett schla­fen soll, kön­nen Sie es be­reits ei­ni­ge Näch­te vor der Ab­rei­se dar­in schla­fen las­sen, da­mit es sich dar­an ge­wöhnt.

  • Ver­su­chen Sie, Ihre Rei­se so zu pla­nen, dass Sie ein paar Stun­den vor der ge­wohn­ten Schla­fens­zeit Ih­res Ba­bys am Ur­laubs­ort an­kom­men. So hat Ihr Baby Zeit, die neue Um­ge­bung zu er­kun­den und viel­leicht auch eine Zeit lang wach im Bett­chen zu lie­gen, ehe es "ernst gilt" und das Baby schla­fen soll. 

  • Eine Zeit­ver­schie­bung am Fe­ri­en­ort spielt in den ers­ten Le­bens­mo­na­ten kei­ne Rol­le - da­nach kann der Jet­lag aber auch schon Ba­bys ziem­lich durch­ein­an­der­brin­gen. Le­sen Sie un­se­re Tipps, wie Sie die Zeit­um­stel­lung für Ihr Baby an­ge­neh­mer ge­stal­ten.

  • Auch wenn das Ta­ges­pro­gramm in den Fe­ri­en ganz an­ders aus­sieht als zu Hau­se, ver­su­chen Sie trotz­dem, den ge­wohn­ten Schlafrhyth­mus Ih­res Ba­bys bei­zu­be­hal­ten. Das ge­wohn­te Ri­tu­al zum Ein­schla­fen ist am neu­en Ort fast noch wich­ti­ger als zu Hau­se und na­tür­lich ge­hö­ren auch das Lieb­lings­stoff­tier oder das Nu­sche­li ins Kin­der­bett.

  • Ach­ten Sie auf ähn­li­che Licht­ver­hält­nis­se wie zu Hau­se. Das Nacht­licht, das zu Hau­se im Kin­der­zim­mer leuch­tet, nimmt meist nur we­nig Raum ein im Kof­fer.

  • Es kann sein, dass Ihr Baby in der frem­den Um­ge­bung ein grös­se­res Be­dürf­nis hat, Ihre Nähe zu spü­ren. Wenn es nachts un­ge­wöhn­lich oft auf­wacht und viel weint, weil es nicht wie­der ein­schla­fen kann, soll­ten Sie das Ba­by­bett in Ihr Schlaf­zim­mer stel­len oder das Baby in Ih­rem Bett schla­fen las­sen, bis es sich si­cher ist, dass Sie auch am frem­den Ort je­der­zeit in der Nähe sind. 

  • Ach­ten Sie dar­auf, das Ta­ges­pro­gramm nicht zu über­frach­ten. Vie­le Ba­bys re­agie­ren mit Schlaf­lo­sig­keit, wenn Sie zu vie­le Ein­drü­cke zu ver­ar­bei­ten ha­ben. 

  • Grund­sätz­lich gilt, dass das Ver­trau­te dem Baby hilft, bes­ser zur Ruhe zu kom­men. Bei der Schlaf­be­klei­dung kann aber ge­nau hier das Pro­blem lie­gen, denn wenn dem Baby im ge­wohn­ten Schlaf­an­zug zu heiss oder zu kalt ist, wird es kaum ein­schla­fen kön­nen.

  • Auch wenn man sich zu­wei­len kaum mehr an­ders zu hel­fen weiss, wi­der­ste­hen Sie der Ver­su­chung, Ihr Baby ins Auto zu pa­cken, her­um­zu­fah­ren, bis es schläft und es dann in der Tra­ge­scha­le schla­fen zu las­sen, denn we­gen der un­güns­ti­gen Kör­per­hal­tung soll­te Ihr Baby nicht zu viel Zeit dar­in ver­brin­gen.

Letzte Aktualisierung: 25.11.2019, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/8/2023
Schwangere Frau lehnt ein Glas Rotwein ab

Schwan­ger­schaft ohne Al­ko­hol

Auch klei­ne Men­gen Al­ko­hol kön­nen dem Un­ge­bo­re­nen scha­den. Dar­an er­in­nert Sucht Schweiz an­läss­lich des Welt­tags des …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner