Reisebetten für Babys und Kinder
Wofür Sie ein Kinderreisebett brauchen, welche Modelle es gibt und was Sie beachten können, wenn Sie eines kaufen.
Ein Reisebettchen brauchen Sie dann, wenn Sie mit Ihrem Kind auswärts übernachten. Damit schläft es zwar in einer unbekannten Umgebung und doch in seinem eigenen Bett.
Warum Reisebetten praktisch sind
Ein Reisebett ist ein zusammenklappbarer Schlafplatz. Wenn Sie nicht in einem Hotel Ferien machen, welches Babybetten zur Verfügung stellt, hat Ihr Baby mit einem Reisebett einen eigenen Platz zum Schlafen. Auch wenn Ihr Baby auswärts - zum Beispiel bei den Grosseltern - übernachtet, haben Sie mit wenigen Handgriffen seinen Schlafplatz aufgebaut.
Denken Sie daran, dass ein Reisebett kein Dauerschlafplatz ist und das Babybett nicht ersetzt. Es fehlen Komfort und die Stabilität, die ein dauerhafter Schlafplatz mitbringen sollte.
Verschiedene Arten von Reisebetten
Die einzelnen Arten von Reisebetten unterscheiden sich nicht nur durch Gewicht und Grösse, sondern auch in ihrer Funktionalität.
Ein Klappbett kann auf- und zusammengeklappt werden und verfügt über einen stabilen Rahmen. Es ist auf allen Seiten mit einem luftdurchlässigen Mesh-Netz versehen und verfügt über eine Öffnung mit Reissverschluss, über die grössere Kinder selber hinein- und herauskrabbeln können. Einige Modelle haben Rollen und Feststellbremsen, die Liegefläche ist höhenverstellbar und sie lassen sich als Beistellbett an das Elternbett fixieren. Klappbetten sind wegen ihrer Stabilität eher schwer. Sie werden in einer passenden Tasche transportiert.
Das Pop-up-Reisebett erinnert an die Pop-up-Strandmuschel und wird mit einem Wurf aufgebaut. Es ist ebenfalls mit einem Mesh-Netz versehen, sehr leicht und einfach zu transportieren. Das Bett kann mit Reissverschlüssen komplett verschlossen oder entweder nur oben oder auch seitlich geöffnet werden. Das Bett hat keine Füsse, die Matratze liegt auf dem Boden.
Im Handel sind diverse kombinierte Reisebetten erhältlich. So können zum Beispiel die einen ohne Matratze auch als Laufstall genutzt werden. Andere Modelle - nur für Babys - sind einem Babynestchen ähnlich, kommen ohne Gestell aus und lassen sich zu einem Rucksack zusammenfalten. Auch Bettchen mit integrierten Wickelauflagen, Spielbogen oder einem Verdeck sind erhältlich.
Was Sie beim Kauf eines Reisebettchens beachten sollten
Wenn Sie ein Reisebett kaufen, überlegen Sie sich vorher, wofür Sie es brauchen und welche Kriterien es erfüllen sollte. Sind Sie zum Beispiel vorwiegend mit dem Auto unterwegs, ist ein geringes Gewicht weniger wichtig. Brauchen Sie es bereits für ein Neugeborenes, ist es von Vorteil, wenn das Reisebett eine höhenverstellbare Liegefläche hat. Die folgenden Kriterien sollten aber bei jedem Reisebett erfüllt sein:
Einfacher und unkomplizierter Auf- und Abbau
Gute Stabilität auch bei grösseren Kindern
Gute Qualität der Matratze
Leicht zu reinigendes Material
Schadstofffreies Material
Tipps für die Benutzung eines Reisebettes
Kaufen Sie das Reisebett rechtzeitig, bevor Sie es brauchen und lassen Sie Ihr Kind eventuell sogar zur Probe darin schlafen. So lernt es seinen neuen Schlafplatz bereits kennen.
Matratzen von Reisebettchen sind platzsparend zusammenfaltbar, aus diesem Grund aber oft nicht wirklich weich. Wenn Ihr Kind häufig im Reisebettchen schläft, sollten Sie eine separate Matratze dazu zu kaufen. Separate Reisebettmatratzen sind ebenfalls zusammenfalt- oder rollbar, beanspruchen aber etwas mehr Stauraum.
Lassen Sie Ihr grösseres Kind im Reisebett nicht unbeaufsichtigt oder öffnen Sie es so, dass es alleine hinauskrabbeln kann. Reisebetten sind nicht immer so stabil, dass sie heftiges Rütteln daran unbeschadet überstehen.
Achten Sie darauf, wo Sie das Reisebett platzieren und dass das Kind keine gefährlichen Gegenstände, Kabel oder Steckdosen in Reichweite hat.