Rich­ti­ger Rie­cher bei der Part­ner­wahl

Aus der For­schung

Ein Liebespaar
©
GettyImages

Wer sei­nen Le­bens­part­ner nach ei­nem an­ge­neh­men Kör­per­ge­ruch aus­sucht, sorgt da­für, dass die ge­mein­sa­men Kin­der mit ei­nem star­ken Im­mun­sys­tem ge­sün­der auf­wach­sen. Das ist das Er­geb­nis ei­ner Un­ter­su­chung des Max-Planck-In­sti­tuts, die auf der Jah­res­ta­gung der Ge­sell­schaft Deut­scher Na­tur­for­scher und Ärz­te 2012 vor­ge­stellt wur­de.

„Kör­per­ge­ruch spielt bei der Part­ner­wahl – beim Men­schen wie im Tier­reich – eine ganz ent­schei­den­de Rol­le“, sag­te Man­fred Mi­lin­ski, Di­rek­tor des Max-Planck-In­sti­tuts für Evo­lu­ti­ons­bio­lo­gie. Of­fen­sicht­lich nicht grund­los: Denn im in­di­vi­du­el­len Kör­per­ge­ruch wir­ken sich Gene aus, die für eine wich­ti­ge Kom­po­nen­te des Im­mun­sys­tems ver­ant­wort­lich sind, die so­ge­nann­ten MHC-Al­le­le.

Un­ter­schei­den sich die Im­mun­ge­ne be­son­ders stark von den ei­ge­nen, wird der frem­de Kör­per­ge­ruch als an­ge­nehm emp­fun­den. „Kin­der ei­nes Paa­res, das über die Ge­rü­che har­mo­niert, ha­ben durch die Mi­schung der un­ter­schied­li­chen Gene dann ein be­son­ders star­kes Im­mun­sys­tem“, re­sü­mier­te der Evo­lu­ti­ons­bio­lo­ge.

Dass Mäu­se Un­ter­schie­de des MHC-Sys­tems rie­chen kön­nen, ist be­reits seit län­ge­rem be­kannt. Mi­lin­ski liess nun Frau­en den Ge­ruch be­nutz­ter T-Shirts von 140 männ­li­chen Pro­ban­den be­ur­tei­len. Da­bei zeig­te sich, dass auch Men­schen die Im­mun­ge­ne rie­chen kön­nen und deut­li­che Un­ter­schie­de zum ei­ge­nen Im­mun­sys­tem als be­son­ders an­ge­nehm emp­fin­den. Selbst das ei­ge­ne Par­füm wäh­len die meis­ten Men­schen so aus, dass es zu ih­rem Im­mun­pro­fil passt.

Mi­lin­ski ver­wies in die­sem Zu­sam­men­hang auf Un­ter­su­chun­gen in Eng­land. Die­se hat­ten er­ge­ben, dass Paa­re, bei de­nen zur Zeit der Part­ner­wahl die­se Fä­hig­keit etwa durch Schwan­ger­schaft oder durch äl­te­re Ver­sio­nen der An­ti­ba­by­pil­le blo­ckiert war, hö­he­re Schei­dungs­ra­ten zu ver­zeich­nen hat­ten als Paa­re, die in der ent­schei­den­den Zeit die Im­mun­ge­ne rie­chen konn­ten.

Letzte Aktualisierung: 19.02.2021, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/18/2023
Kind mit Smartphone

Lan­ge Bild­schirm­zeit im 1. Le­bens­jahr kann Ent­wick­lung stö­ren

In ei­ner ak­tu­el­len Stu­die wur­de fest­ge­stellt, dass Kin­der, die im ers­ten Le­bens­jahr viel Zeit vor Bild­schir­men …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner