• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              7. Wachs­tums­schub ab der 47. Le­bens­wo­che

                              Die An­zei­chen für ei­nen er­neu­ten Wachs­tums­schub und wel­che Ent­wick­lungs­schrit­te da­mit ein­her­ge­hen

                              festlich gekleidetes Baby mit Mutter und Kuchen
                              ©
                              Shutterstock

                              An­zei­chen für die­sen Ent­wick­lungs­sprung


                              In die­sem Wachs­tums­schub wer­den Ba­bys wie­der "ba­by­haf­ter", lau­nisch, wei­ner­lich und sicht­lich un­zu­frie­den. Es kann gut pas­sie­ren, dass Ihr Baby klei­ne Wut­an­fäl­le be­kommt. Wie­der steht die Welt Kopf und vie­les ist neu und an­ders - auch wenn es in den letz­ten Wo­chen zur Rou­ti­ne ge­wor­den ist. Der si­che­re Ha­fen, näm­lich der Schoss der Mut­ter oder des Va­ters, wird in un­ge­wohn­ten und neu­en Si­tua­tio­nen nicht ver­las­sen. Die Si­cher­heit und Ge­bor­gen­heit durch ver­trau­te Per­so­nen ist für Ihr Baby das Al­ler­wich­tigs­te.

                              Oft wird jetzt auch das ers­te Wort ge­sagt. Wenn das Baby Mama oder Papa sagt, ist dies für vie­le El­tern der schöns­te Mo­ment im ers­ten Le­bens­jahr.

                              Was ent­wi­ckelt sich beim Baby?


                              Ihr Baby kann jetzt schon al­lei­ne sit­zen und auch Krab­beln ist kein Pro­blem mehr. Es wird an­fan­gen, sei­ne Um­ge­bung zu er­kun­den, da­her soll­ten Sie die Woh­nung auf je­den Fall krab­bel­si­cher ma­chen.

                              Die Kin­der ler­nen nun, dass eine be­stimm­te Rei­hen­fol­ge ein­ge­hal­ten wer­den muss, da­mit ein Vor­ha­ben ge­lingt. Zum Bei­spiel muss der Löf­fel in den Brei ge­taucht wer­den, da­nach zum Mund ge­führt und in die­sen ge­steckt wer­den, um al­lei­ne zu es­sen. Nur wenn Ihr Kind selbst die Er­fah­rung ma­chen darf, wie es den Löf­fel hal­ten muss, da­mit das Es­sen auch tat­säch­lich im Mund lan­det, kann es ler­nen, selb­stän­dig zu es­sen.

                              In­ter­es­sant wer­den aber auch elek­tro­ni­sche Ge­rä­te wie ein Fern­se­her, Vi­deo­re­cor­der oder DVD-Play­er. Denn um die­sen zu nutz­ten, muss zu­erst ein Knopf ge­drückt, dann die DVD ein­ge­legt und spä­ter wie­der ein Knopf ge­drückt wer­den. Sie wer­den stau­nen, was Ba­bys al­les so in die­sen Schlitz ste­cken kön­nen!

                              Ein wei­te­rer Mei­len­stein, den die­ser Schub mit sich bringt, ist das si­che­re Her­un­ter­klet­tern von So­fas, Bet­ten und gros­sen Kis­ten. Da Ihr Baby jetzt ver­stan­den hat, dass alle Hand­lun­gen ei­ner be­stimm­ten Rei­hen­fol­ge von Er­eig­nis­sen be­dür­fen, kön­nen Sie ihm nun bei­brin­gen, zu­erst mit den Füs­sen vom Sofa zu stei­gen und nicht wie bis­her toll­kühn mit dem Kopf zu­erst. Spiel­mög­lich­kei­ten er­wach­sen aus ein­fachs­ten Din­gen: Trep­pen­stu­fen, Kis­sen­ber­ge, Kar­tons und Kis­ten - al­les was zum Klet­tern dient, ist mehr als in­ter­es­sant. Auch Sta­pel­be­cher und Bud­deln im Sand ste­hen hoch im Kurs.

                              So un­ter­stüt­zen Sie Ihr Baby


                              Ach­ten Sie dar­auf, dass Ihr Kind sich nicht an schar­fen Ecken und Kan­ten ver­let­zen kann, dass alle Trep­pen ge­si­chert sind und kei­ne Klein­tei­le her­um­lie­gen, die aus Ver­se­hen ver­schluckt wer­den kön­nen.

                              Ihr Baby kann sich jetzt auch schon zeit­wei­se selbst be­schäf­ti­gen. Las­sen Sie es ru­hig ein­mal al­lei­ne im Zim­mer spie­len, aber ha­ben Sie ein Auge auf Ih­ren Nach­wuchs und stel­len Sie Putz­mit­tel und ge­fähr­li­che Stof­fe in Si­cher­heit. Die Fin­ger­fer­tig­keit, eine Fla­sche, Tube oder Dose zu öff­nen, ist je­den­falls bei den meis­ten fast Ein­jäh­ri­gen schon vor­han­den.

                              Blei­ben Sie ge­dul­dig in die­ser Pha­se: Üben Sie ge­wis­se Tä­tig­kei­ten im­mer wie­der, Wie­der­ho­lun­gen ge­ben Si­cher­heit. Be­son­ders ge­eig­net sind da­für ganz all­täg­li­che Hand­grif­fe bei der Haus­ar­beit, wie z.B. Wasch­ma­schi­ne aus­räu­men und Staub wi­schen.

                              Das müs­sen Sie über die Ent­wick­lungs­sprün­ge wis­sen! 


                              Wis­sens­wer­tes zu den ein­zel­nen Wachs­tums­schü­ben


                              Letzte Aktualisierung: 30.12.2019, BH / JL

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              5/8/2023
                              Kind umarmt einen Baumstamm

                              100 Jah­re «wir el­tern»

                              Ge­mein­sam mit dem Pro­jekt My­Blue­Tree pflanzt «wir el­tern» im Ju­bi­lä­ums­jahr 500 Bäu­me in der Schweiz. In Rohr­bach hat …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner