• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Das op­ti­ma­le Raum­kli­ma für Ba­bys Schlaf

                              Nicht zu warm, nicht zu kalt, nicht zu tro­cken, nicht zu feucht: Je bes­ser das Raum­kli­ma, des­to woh­ler und be­hag­li­cher fühlt sich Ihr Baby.

                              Baby steht im Gitterbett
                              ©
                              GettyImages

                              Meist ist das Kli­ma beim Be­tre­ten ei­nes Rau­mes so­fort spür­bar. Die Tem­pe­ra­tur und die Luft­feuch­tig­keit sind aus­schlag­ge­bend da­für, ob es als an­ge­nehm oder un­an­ge­nehm emp­fun­den wird.

                              Die idea­le Raum­tem­pe­ra­tur für Ba­bys


                              Das Tem­pe­ra­tur­emp­fin­den ist zwar sehr un­ter­schied­lich, den­noch kann eine all­ge­mei­ne op­ti­ma­le Raum­tem­pe­ra­tur fest­ge­legt wer­den. In Wohn­räu­men be­trägt sie 20°C, in Schlaf­zim­mern zwi­schen 16 und 18°C und in Kin­der­zim­mern zum Spie­len 18 bis 20°C.

                              Wenn es im Hoch­som­mer sehr heiss wird, kön­nen Sie mit fol­gen­den Mass­nah­men ver­su­che, das Ba­by­zim­mer kühl zu hal­ten:

                              • Tags­über die Fens­ter schlies­sen und den Roll­la­den her­un­ter­las­sen. Nur die Vor­hän­ge zu zie­hen, reicht nicht, die Wär­me soll­te vor der Fens­ter­schei­be ge­stoppt wer­den.

                              • In den frü­hen Mor­gen- oder spä­ten Abend­stun­den lüf­ten. Im Hoch­som­mer er­rei­chen die Tem­pe­ra­tu­ren meist erst am spä­ten Nach­mit­tag die Höchst­wer­te.

                              • Feuch­te Tü­cher ent­zie­hen der Luft zum Trock­nen die Wär­me und ha­ben dar­um ei­nen küh­len­den Ef­fekt.

                              • Ein Ven­ti­la­tor im Zim­mer kühlt die Luft, in­dem er sie um­wälzt. Ach­ten Sie dar­auf, dass der Ven­ti­la­tor nicht ne­ben dem Ba­by­bett steht und die Luft nicht in die Rich­tung des Ba­bys bläst.

                              So re­gu­lie­ren Sie die Luft­feuch­tig­keit für Ihr Baby 


                              Für ein ge­sun­des und be­hag­li­ches In­nen­raum­kli­ma emp­fiehlt das Bun­des­amt für Ge­sund­heit BAG eine Raum­luft­feuch­tig­keit zwi­schen 30 und 50 Pro­zent. Mit ei­nem Hy­gro­me­ter kön­nen Sie die Feuch­tig­keit zu­ver­läs­sig kon­trol­lie­ren. 

                              War­me Luft kann mehr Feuch­tig­keit auf­neh­men als kal­te, in den war­men Jah­res­zei­ten ist die Luft­feuch­tig­keit in un­se­rer Kli­ma­zo­ne dar­um kaum pro­ble­ma­tisch. Im Win­ter ist die Luft aber tro­cken und das Be­hei­zen der Räu­me trägt zu­sätz­lich dazu bei. Wenn die Luft­feuch­tig­keit bei 21°C wäh­rend meh­re­rer Tage un­ter 30 Pro­zent liegt, wird die Be­feuch­tung des Rau­mes emp­foh­len. 

                              Luft­be­feuch­ter sind da­für ge­eig­net, al­ler­dings führt de­ren Ein­satz schnell zu ei­ner Über­feuch­tung. Bei zu feuch­ter Raum­luft füh­len sich Haus­staub­mil­ben und Schim­mel­pil­ze zu wohl und ver­meh­ren sich. Nicht alle Luft­be­feuch­ter sind aus hy­gie­ni­scher Sicht un­pro­ble­ma­tisch. Ver­neb­ler, die das Was­ser mit Ul­tra­schall zer­stäu­ben, be­las­ten die Raum­luft deut­lich stär­ker mit Kei­men als Ge­rä­te, wel­che das Was­ser ver­duns­ten las­sen.

                              Wenn Sie Ra­dia­to­ren ha­ben, kön­nen Sie ein­fach feuch­te Tü­cher dar­über hän­gen oder eine Schüs­sel mit Was­ser dar­auf stel­len. Auch Grün­pflan­zen tra­gen zur Luft­feuch­tig­keit bei. Ach­ten Sie aber dar­auf, dass die Blät­ter nicht gif­tig sind und die Pflan­zen auch nicht zu stark duf­ten.

                              Das Ba­by­zim­mer rich­tig lüf­ten 


                              Auch fri­sche Luft ge­hört zu ei­nem gu­ten Raum­kli­ma, denn durch rich­ti­ges Lüf­ten wer­den so­wohl Feuch­tig­keit als auch Stof­fe, wel­che durch At­men und Schwit­zen ab­ge­ge­ben wur­den, ab­trans­por­tiert. Lüf­ten Sie des­halb zwei bis drei­mal pro Tag für cir­ca 10 Mi­nu­ten mit Durch­zug, am bes­ten mor­gens nach dem Auf­ste­hen und abends, be­vor Sie das Baby ins Bett brin­gen. So kommt nicht nur sau­be­re Luft ins Zim­mer, es wird in kur­zer Zeit zu­dem auch viel Luft­feuch­tig­keit ab­ge­führt, was den Mil­ben- und Schim­mel­be­fall ver­min­dert. Aus­ser­dem re­du­zie­ren Sie den En­er­gie­ver­lust, wenn Sie kurz, da­für hef­tig lüf­ten.

                              Von stän­dig ge­kipp­ten Fens­tern ist im Win­ter ab­zu­ra­ten. Da­durch geht viel Heiz­ener­gie ver­lo­ren und es führt zu ei­nem Aus­küh­len der Aus­sen­wän­de, was wie­der­um Schim­mel­be­fall be­güns­tigt.

                              Schad­stof­fe in der Um­ge­bungs­luft des Ba­bys


                              Eine gute Luft­qua­li­tät ist für ein gu­tes Raum­kli­ma un­er­läss­lich. Dar­um soll­te selbst­ver­ständ­lich in Räu­men, in de­nen sich Kin­der auf­hal­ten, nie­mals ge­raucht wer­den. Das gilt auch für E-Zi­ga­ret­ten.

                              Lö­sungs­mit­tel in Spiel­sa­chen, Mö­beln, Wand­far­ben oder Tep­pi­chen ver­damp­fen und wer­den so an die Um­ge­bungs­luft ab­ge­ge­ben. Ach­ten Sie dar­um schon beim Kauf von Mö­beln, Bo­den­be­lä­gen und Far­ben dar­auf, dass die Pro­duk­te schad­stoff­arm sind.

                              FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

                              In den ers­ten Le­bens­mo­na­ten soll­ten Ba­bys auch im Win­ter mög­lichst je­den Tag eine klei­ne Spa­zier­fahrt ma­chen. Grund­sätz­lich kann man wäh­rend der kal­ten Jah­res­zeit schon mit ei­nem zwei Wo­chen al­ten Säug­ling täg­lich nach draus­sen ge­hen. Auch ein leich­ter Schnup­fen ist kein Hin­de­rungs­grund! Weil ein …
                              Weil Ba­bys noch Pro­ble­me da­mit ha­ben, ihre Kör­per­tem­pe­ra­tur sta­bil zu hal­ten, küh­len sie leicht aus. Vor al­lem die Füss­chen füh­len sich oft kalt an. Eine war­me Bett­fla­sche für Kin­der­wa­gen oder Bett­chen kann wohl­tu­end sein - aber auch ge­fähr­lich! Eine zu heis­se oder un­dich­te Wärm­fla­sche kann das …

                              Aus der For­schung


                              kurz&bündigkurz&bündig
                              10/12/2018
                              Baby schläft in der Wiege

                              Ba­by­schlaf

                              Tags ist es hell und wir sind wach, nachts ist es dun­kel und wir schla­fen – das müs­sen Ba­bys erst nach und nach …
                              Letzte Aktualisierung: 30.03.2023, BH/JL

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              5/16/2023
                              Glutenfreies Mehl und Brot

                              Glu­ten­frei? Erst tes­ten, dann ver­zich­ten

                              Bis zu 2,5 % al­ler Men­schen sind von ei­ner über­schies­sen­den Im­mun­re­ak­ti­on auf das Wei­zen­ei­weiss Glu­ten be­trof­fen. …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner