Wann darf man nach ei­ner Ge­burt frü­hes­tens wie­der schwan­ger wer­den?

Zwei Kin­der in kur­zem Al­ters­ab­stand zu be­kom­men, kann eine sehr schwe­re und nicht zu un­ter­schät­zen­de Auf­ga­be sein! Der Kör­per der Mut­ter soll­te des­halb Ge­le­gen­heit be­kom­men, sich wie­der ei­ni­ger­mas­sen voll­stän­dig zu er­ho­len – bei ei­ner va­gi­na­len Ge­burt ist eine „Pau­se“ von min­des­tens 6 Mo­na­ten sinn­voll, bei ei­nem Kai­ser­schnitt wird zu min­des­tens 12 Mo­na­ten ge­ra­ten.

Eine Man­gel­si­tua­ti­on wird trotz ei­nes en­gen Schwan­ger­schafts­ab­stan­des bei hoch­wer­ti­ger, ver­nünf­ti­ger Er­näh­rung und si­cher­heits­hal­ber zu­sätz­li­cher Kal­zi­um-, Mul­ti­vit­amin- und Ei­sen­sub­sti­tu­ti­on we­der beim un­ge­bo­re­nen Kind noch bei der Mut­ter ein­tre­ten.

Dies gilt auch für Müt­ter, die noch stil­len und schon wie­der schwan­ger sind. Aber je wei­ter die Schwan­ger­schaft vor­an­schrei­tet, umso emp­feh­lens­wer­ter ist es doch, lang­sam ab­zu­stil­len. Der Grund liegt in der Oxy­to­cin-Aus­schüt­tung durch die Brust­war­zen­sti­mu­la­ti­on, die zu vor­zei­ti­gen We­hen füh­ren kann.

kurz&bündigkurz&bündig
11/26/2018
Begrüssung des neugeborenen Geschwisterchen

Ab­stand hal­ten

Ka­na­di­sche For­sche­rin­nen wer­te­ten den Ver­lauf von fast 150.000 Schwan­ger­schaf­ten aus und emp­feh­len eine Min­dest­pau­se …
Letzte Aktualisierung: 23.06.2020, BH