• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Der nor­ma­le Mo­nats­zy­klus der Frau

                              Wie lan­ge dau­ert ein Zy­klus und was ge­schieht wäh­rend die­ser Zeit im weib­li­chen Kör­per?

                              Unterwäsche
                              ©
                              GettyImages

                              Der nor­ma­le Mo­nats­zy­klus be­ginnt mit dem ers­ten Tag der Mens­trua­ti­on und en­det in der Re­gel nach 28 Ta­gen mit dem Be­ginn der nächs­ten Mo­nats­blu­tung. Al­ler­dings dau­ert der Zy­klus nur bei 10 bis 15 Pro­zent al­ler Frau­en ge­nau 28 Tage, zwi­schen 25 und 36 Ta­gen ist al­les mög­lich.

                              Hor­mo­ne be­stim­men den Zy­klus


                              Für den Ab­lauf des mo­nat­li­chen Zy­klus ist ein kom­pli­zier­tes Zu­sam­men­spiel vie­ler ver­schie­de­ner Hor­mo­ne Vor­aus­set­zung. Je re­gel­mäs­si­ger sich der Ver­lauf des Mens­trua­ti­ons­zy­klus dar­stellt, umso leich­ter las­sen sich die frucht­ba­ren Tage be­rech­nen und umso grös­ser sind die Chan­cen, schnell schwan­ger zu wer­den.

                              Wäh­rend der Pe­ri­oden­blu­tung, die 5 bis 7 Tage dau­ern kann, be­gin­nen in ei­nem der bei­den Ei­er­stö­cke rund zwan­zig Ei­zel­len zu rei­fen. Sie nis­ten sich in flüs­sig­keits­ge­füll­te Bläs­chen ein, den Ei­bläs­chen oder Fol­li­kel. Da­her nennt man die ers­te Hälf­te des Zy­klus bis zum Ei­sprung Fol­li­kel­pha­se.

                              Wenn Sie ge­ra­de erst die Anti-Baby-Pil­le ab­ge­setzt ha­ben, kann es ei­ni­ge Zeit dau­ern, bis sich ein nor­ma­ler Zy­klus ein­ge­pen­delt hat. Bei vie­len Frau­en stellt sich aber be­reist di­rekt nach dem Ab­set­zen der Pil­le wie­der ein nor­ma­ler Zy­klus mit Ei­sprung ein und sie wer­den gleich schwan­ger.

                              Der Ei­sprung und die Be­fruch­tung der Ei­zel­le


                              Durch eine ge­naue Wech­sel­wir­kung zwi­schen Ei­er­stock und Hirn­an­hangs­drü­se (Hy­po­phy­se) ge­lingt es ei­nem ein­zel­nen Ei­bläs­chen, schnel­ler zu wach­sen, zu rei­fen und schliess­lich zu plat­zen. Dies ist der Ei­sprung, auch Fol­li­kel­sprung oder Ovu­la­ti­on ge­nannt. Die­ser Ei­sprung fin­­det zie­m­­lich ge­­nau 14 Tage vor Ende des Zy­k­lus statt, egal wie vie­le Tage die ge­sam­te Zy­klus­län­ge be­trägt. Dau­ert ein Zy­klus we­ni­ger oder mehr als 28 Tage, so ist es die Pha­se vor dem Ei­sprung – die Fol­li­kel­pha­se – wel­che un­re­gel­mäs­sig ist.

                              Die Ei­zel­le ist nun frei­ge­setzt und wäh­rend 12 bis 24 Stun­den be­fruch­tungs­fä­hig. Sie wird im Ei­lei­ter auf­ge­fan­gen und in Rich­tung Ge­bär­mut­ter­höh­le trans­por­tiert. Dort ent­wi­ckelt sich der ge­sprun­ge­ne Fol­li­kel zum Gelb­kör­per, dem Cor­pus lu­te­um. Nach ihm ist die zwei­te Hälf­te des Zy­klus nach dem Ei­sprung be­nannt, die Lu­te­al­pha­se. Die­se dau­ert zwi­schen 12 und 16 Tage. Be­trägt die Lu­te­al­pha­se we­ni­ger als zehn Tage, spricht man von ei­ner Gelb­kör­per­schwä­che oder Lu­te­al­in­suf­fi­zi­enz.

                              Eisprungrechner

                              Erster Tag der letzten Blutung

                              Zykluslänge in Tagen

                              28

                              Schwan­ger oder nicht?


                              Der Gelb­kör­per wächst noch ei­ni­ge Tage wei­ter und son­dert da­bei das Hor­mon Pro­ges­te­ron ab. Hat kei­ne Be­fruch­tung statt­ge­fun­den, bil­det er sich wie­der zu­rück und wird zu­sam­men mit der Schleim­haut der Ge­bär­mut­ter, die in der zwei­ten Zy­klus­hälf­te di­cker und wei­cher ge­wor­den ist, bei der Mens­trua­ti­on aus­ge­stos­sen. Mit ein­set­zen­der Blu­tung fällt auch die nach dem Ei­sprung an­ge­stie­ge­ne Ba­sal­t­em­pe­ra­tur wie­der ab.

                              Ist die Ei­zel­le be­fruch­tet wor­den, bleibt die Ba­sal­t­em­pe­ra­tur auf ei­nem hö­he­ren Ni­veau und viel­fäl­ti­ge hor­mo­nel­le Ver­än­de­run­gen be­glei­ten den Em­bryo auf sei­ner Rei­se zur Ein­nis­tung in die Ge­bär­mut­ter.

                              FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

                              Beim Ei­sprung, der Ovu­la­ti­on, platzt ein rei­fer Fol­li­kel im Ei­er­stock. Ob dies am lin­ken oder rech­ten Ei­er­stock ge­schieht, ist völ­lig zu­fäl­lig - und kei­nes­falls im­mer ab­wech­selnd. Eine oder meh­re­re Ei­zel­len wer­den dann von dem trich­ter­för­mi­gen Ende des Ei­lei­ters, der sich über den Ei­er­stock …
                              In der Zy­klus­mit­te steigt die Kör­per­tem­pe­ra­tur nach dem Ei­sprung an drei auf­ein­an­der­fol­gen­den Ta­gen um etwa ein hal­bes Grad an. Wer sich ein Kind wünscht, kann sei­ne so­ge­nann­te Ba­sal­t­em­pe­ra­tur täg­lich mes­sen und weiss dann im nächs­ten Zy­klus, wann mit dem Ei­sprung un­ge­fähr zu rech­nen ist. Um eine …
                              Aus­ser­halb des Kör­pers ha­ben Sper­mi­en nicht ge­ra­de idea­le Be­din­gun­gen. Ge­lan­gen sie an die Luft, be­ginnt die Sa­men­flüs­sig­keit sehr schnell ein­zu­trock­nen und die Sper­mi­en sind nach we­ni­gen Mi­nu­ten schon nicht mehr be­fruch­tungs­fä­hig. Auch auf Klei­dung oder an­de­ren saug­fä­hi­gen Stof­fe (Bett­wä­sche oder …
                              Theo­re­tisch ist die Be­fruch­tung nur bis zum drit­ten Tag nach dem Ei­sprung mög­lich - al­ler­dings ist der Zeit­punkt der Ovu­la­ti­on nur bei sehr re­gel­mäs­si­gem Zy­klus und lan­ger Be­ob­ach­tungs­zeit so gut zu be­stim­men. Ver­schiebt sich der Ei­sprung um ein Stun­den oder Tage, kann man durch­aus auch in den …

                              New­sti­cker zum The­ma

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              1/10/2022
                              Frau bekommt eine Spritze in den Oberarm

                              Zy­klus nach Co­ro­na-Imp­fung

                              Im­mer wie­der be­rich­ten Frau­en, dass sie nach ei­ner Co­ro­na-Imp­fung ei­nen un­re­gel­mäs­si­gen Mens­trua­ti­ons­zy­klus ha­ben. …
                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/18/2018
                              Paar in zärtlicher Umarmung

                              Un­wi­der­steh­li­cher Duft

                              Man­che Se­xu­al­hor­mo­ne steu­ern nicht nur Zy­klus und Frucht­bar­keit der Frau­en, son­dern wir­ken sich auch auf ih­ren …
                              kurz&bündigkurz&bündig
                              7/20/2018
                              Eizelle und Spermien

                              Zink­man­gel

                              Die Qua­li­tät der Ei­zel­len und da­mit eine op­ti­ma­le Frucht­bar­keit hängt stark von der Ver­sor­gung mit Zink ab. …
                              kurz&bündigkurz&bündig
                              3/13/2017
                              Frau bindet ihre Sportschuhe zum Joggen

                              Zu­viel ist pro­ble­ma­tisch

                              Nor­mal­ge­wich­ti­ge Frau­en, die fast täg­lich oder bis zur Er­schöp­fung trai­nie­ren, lei­den drei­mal so häu­fig un­ter Zy­kluss­tö…
                              Letzte Aktualisierung: 20.07.2022, BH/KM

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              5/23/2023
                              Kinder mit Hund und Katze im Garten

                              Haus­tie­re schüt­zen vor Nah­rungs­mit­tel­all­er­gi­en

                              In ei­ni­gen Län­dern ha­ben mehr als zehn Pro­zent der Kin­der Nah­rungs­mit­tel­all­er­gi­en, Ten­denz stei­gend. Kin­der, die früh …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner