• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Die Ba­sal­t­em­pe­ra­tur-Kur­ve zum Nach­weis des Ei­sprungs

                              Wie Sie an­hand der Kör­per­tem­pe­ra­tur Ihre frucht­ba­ren Tage be­stim­men kön­nen und wor­auf Sie da­bei ach­ten soll­ten.

                              Temperaturkurve mit Fiebermesser
                              ©
                              GettyImages

                              Der ein­fachs­te und preis­wer­tes­te – al­ler­dings nicht im­mer ein­deu­tigs­te – Nach­weis des Ei­sprungs ge­lingt durch Mes­sung der Ba­sal­t­em­pe­ra­tur. Wie an­de­re na­tür­li­che Me­tho­den, zum Bei­spiel die Be­ob­ach­tung des Zer­vi­kal­schleims, dient dies le­dig­lich der Ori­en­tie­rung. Der gros­se Vor­teil der Ba­sal­t­em­pe­ra­tur­mes­sung ist, dass sie mit ge­rin­gem Auf­wand selbst­stän­dig von Ih­nen durch­ge­führt wer­den kann.

                              Was sagt die Ba­sal­t­em­pe­ra­tur aus?


                              Die Kör­per­tem­pe­ra­tur steigt un­­ge­­fähr zwei Tage nach dem Ei­­sprung mes­s­bar an und bleibt bis zur nächs­­ten Men­s­­tru­a­­ti­on er­­höht. Die­­ser Te­m­pe­ra­­tur­an­stieg wird durch das Hor­­mon Pro­­ge­s­­te­ron ver­­ur­­sacht, wel­ches nach dem Ei­­sprung im Gel­b­­kör­per ge­­bil­­det wird. Das Ende der fruch­t­ba­­ren Pha­­se wird an­ge­­nom­­men, wenn die Kör­per­­te­m­pe­ra­­tur an drei Ta­gen in Fol­ge um min­­des­­tens 0.2° Cel­­si­us hö­her liegt als an den vor­­an­ge­hen­­den sechs Ta­gen. Um eine aus­­­sa­ge­kräf­­ti­ge Te­m­pe­ra­­tur­kur­­ve zu be­­kom­­men, wird je­­den Mor­gen nach dem Auf­­wa­chen und vor dem Auf­­s­te­hen die Ba­­sal­t­e­m­pe­ra­­tur ge­­mes­­sen.

                              Das be­deu­tet: Wenn Sie die Ba­sal­t­em­pe­ra­tur über ei­nen kom­plet­ten Zy­klus hin­weg ge­mes­sen und im Kur­ven­blatt do­ku­men­tiert ha­ben, mar­kiert der nied­rigs­te Wert den Ei­sprung. Da die Kör­per­tem­pe­ra­tur nach dem Ein­sprung an­steigt, ist auf dem Kur­ven­blatt ein Auf­wärts­trend zu er­ken­nen, der erst mit dem Be­ginn der nächs­ten Mo­nats­blu­tung wie­der ab­fällt. Ge­nau die­ser Zeit­raum, in dem die Ba­sal­t­em­pe­ra­tur er­höht ist, gilt als un­frucht­ba­re Pha­se. Wenn die Mes­sung also kor­rekt durch­ge­führt wur­de, kön­nen Sie wäh­rend die­ser Zeit nicht schwan­ger wer­den. 

                              Die frucht­ba­re Pha­se und da­mit die Mög­lich­keit, schwan­ger zu wer­den, ist die­je­ni­ge di­rekt vor dem Ei­sprung, also vor dem An­stieg der Kör­per­tem­pe­ra­tur.

                              Das wich­tigs­te in Kür­ze

                              Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat zwei Kriterien aufgestellt, um von der Basaltemperatur auf einen Eisprung schliessen zu können:

                              • Findet ein Eisprung statt, erfolgt ein Temperaturanstieg innerhalb von 48 Stunden.
                              • Die Temperatur sollte an drei aufeinander folgenden Tagen um mindestens 0,2°C höher liegen als an den vorherigen sechs Tagen.

                              So mes­sen Sie die Ba­sal­t­em­pe­ra­tur


                              Für die zu­­­ver­­läs­­si­ge Mes­sung der Ba­sal­t­em­pe­ra­tur brau­chen Sie:

                              • Ein Kur­ven­blatt, um die Ba­sal­t­em­pe­ra­tur täg­lich ein­zu­tra­gen. Die­ses be­kom­men Sie von Ih­rer Gy­nä­ko­lo­gin oder im In­ter­net zum her­un­ter­la­den.

                              • Ein Ther­­­mo­­­me­­­ter, das zwei Nach­­­­­kom­­­ma­stel­­­len an­zeigt. Be­rück­sich­ti­gen Sie aber, dass bei ei­­­nem di­gi­­­ta­­­len Ther­­­mo­­­me­­­ter eine schwa­che Ba­t­­­te­­­rie oder Ma­­­te­­­ri­al­­­über­­­al­­­te­­­rung zu un­­­ge­­n­au­en Mes­s­wer­­­ten füh­­­ren kön­­­nen.  

                              Wenn Sie ein klas­si­sches Fie­ber­ther­mo­me­ter be­nut­zen, tra­gen Sie die Er­geb­nis­se in ein Ba­sal­t­em­pe­ra­tur­blatt ein. In­zwi­schen gibt es im Han­del di­gi­ta­le Ther­mo­me­ter, die mit We­cker, Spei­cher­mög­lich­keit und Aus­wer­tung der Mes­sung kom­bi­niert sind: So­ge­nann­te Zy­klus-Com­pu­ter. Je län­ger Sie ihre in­di­vi­du­el­len Da­ten in ein sol­ches Ge­rä­te ein­ge­ge­ben, umso bes­ser lernt es Ih­ren Zy­klus ken­nen und dem­entspre­chend ge­nau­er wer­den die Er­geb­nis­se.

                              Stör­­fak­­to­­ren be­ein­flus­­sen die Kör­per­­te­m­pe­ra­­tur


                              So­ge­­nan­n­­te Stör­­fak­­to­­ren kön­­nen die Kör­per­­te­m­pe­ra­­tur  be­ein­flus­­sen und die Aus­­wer­­tung ver­­­fäl­­schen:

                              • Schlaf­­stö­­run­­gen

                              • un­­ge­­wohn­­ter Al­­ko­hol­ge­­nuss

                              • spä­­tes Es­­sen am Abend 

                              • Er­kran­kun­­gen 

                              • Me­­di­­ka­­men­­te

                              • Stress

                              • Zeit­­ver­­­schie­bung, Um­­ge­bungs­­wech­­sel

                              • Kli­­ma­wech­­sel

                              Frau­en, wel­che die Me­tho­de der Ba­sal­t­em­pe­ra­tur zur Ver­hü­tung be­nut­zen, müs­­sen die Be­­deu­­tung die­­ser Stör­­fak­­to­­ren ken­­nen. Wenn Sie  Ih­­ren Kör­per und Zy­k­lus nach ei­­ni­ger Zeit der An­wen­­dung gut ken­­nen­ge­­lernt ha­­ben, wis­­sen Sie, wie Sie mit die­­sen Stör­­fak­­to­­ren um­­ge­hen müs­­sen und wie Sie sie ein­or­d­­nen kön­­nen. 

                              Ba­sal­t­em­pe­ra­tur­mes­sung bei un­ge­woll­ter Kin­der­lo­sig­keit


                              Bei un­ge­woll­ter Kin­der­lo­sig­keit und Kin­der­wunsch ist die Mes­­sung der Ba­­sal­t­e­m­pe­ra­­tur höchs­­tens für ei­­ni­ge Mo­­na­­te in­­­ter­es­­sant. Zur Ab­klä­rung, ob über­haupt ein Ei­sprung statt­ge­fun­den hat, ste­hen prä­zi­se­re Me­tho­den zur Ver­fü­gung. Zum Bei­spiel kann 5 bis 8 Tage nach dem ver­mu­te­ten Ei­sprung das Gelb­kör­per­hor­mon (Pro­ges­te­ron) im Blut be­stimmt wer­den, da die­ses er­folg­tem Ei­sprung zu­ver­läs­sig an­steigt. Aus­ser­dem ist es mög­lich, zwi­schen dem zehn­ten und zwölf­ten Zy­klus­tag ei­nen Ul­tra­schall zum Nach­weis von Fol­li­keln durch­zu­füh­ren.

                              FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

                              In der Zy­klus­mit­te steigt die Kör­per­tem­pe­ra­tur nach dem Ei­sprung an drei auf­ein­an­der­fol­gen­den Ta­gen um etwa ein hal­bes Grad an. Wer sich ein Kind wünscht, kann sei­ne so­ge­nann­te Ba­sal­t­em­pe­ra­tur täg­lich mes­sen und weiss dann im nächs­ten Zy­klus, wann mit dem Ei­sprung un­ge­fähr zu rech­nen ist. Um eine …

                              Eisprungrechner

                              Erster Tag der letzten Blutung

                              Zykluslänge in Tagen

                              28
                              Letzte Aktualisierung: 27.06.2022, BH/KM

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              5/14/2023
                              Baby liegt auf der Blumenwiese

                              Gän­se­blüm­chen es­sen?

                              Gän­se­blüm­chen oder Mass­lieb­chen, Geis­se­blue­me, Geis­se­maie, Geis­se­fier­zel, Chat­ze­blue­me (lat. Bel­lis pe­ren­nis) sind …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner