Die Basaltemperatur-Kurve zum Nachweis des Eisprungs
Wie Sie anhand der Körpertemperatur Ihre fruchtbaren Tage bestimmen können und worauf Sie dabei achten sollten.
Der einfachste und preiswerteste – allerdings nicht immer eindeutigste – Nachweis des Eisprungs gelingt durch Messung der Basaltemperatur. Wie andere natürliche Methoden, zum Beispiel die Beobachtung des Zervikalschleims, dient dies lediglich der Orientierung. Der grosse Vorteil der Basaltemperaturmessung ist, dass sie mit geringem Aufwand selbstständig von Ihnen durchgeführt werden kann.
Was sagt die Basaltemperatur aus?
Die Körpertemperatur steigt ungefähr zwei Tage nach dem Eisprung messbar an und bleibt bis zur nächsten Menstruation erhöht. Dieser Temperaturanstieg wird durch das Hormon Progesteron verursacht, welches nach dem Eisprung im Gelbkörper gebildet wird. Das Ende der fruchtbaren Phase wird angenommen, wenn die Körpertemperatur an drei Tagen in Folge um mindestens 0.2° Celsius höher liegt als an den vorangehenden sechs Tagen. Um eine aussagekräftige Temperaturkurve zu bekommen, wird jeden Morgen nach dem Aufwachen und vor dem Aufstehen die Basaltemperatur gemessen.
Das bedeutet: Wenn Sie die Basaltemperatur über einen kompletten Zyklus hinweg gemessen und im Kurvenblatt dokumentiert haben, markiert der niedrigste Wert den Eisprung. Da die Körpertemperatur nach dem Einsprung ansteigt, ist auf dem Kurvenblatt ein Aufwärtstrend zu erkennen, der erst mit dem Beginn der nächsten Monatsblutung wieder abfällt. Genau dieser Zeitraum, in dem die Basaltemperatur erhöht ist, gilt als unfruchtbare Phase. Wenn die Messung also korrekt durchgeführt wurde, können Sie während dieser Zeit nicht schwanger werden.
Die fruchtbare Phase und damit die Möglichkeit, schwanger zu werden, ist diejenige direkt vor dem Eisprung, also vor dem Anstieg der Körpertemperatur.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat zwei Kriterien aufgestellt, um von der Basaltemperatur auf einen Eisprung schliessen zu können:
- Findet ein Eisprung statt, erfolgt ein Temperaturanstieg innerhalb von 48 Stunden.
- Die Temperatur sollte an drei aufeinander folgenden Tagen um mindestens 0,2°C höher liegen als an den vorherigen sechs Tagen.
So messen Sie die Basaltemperatur
Für die zuverlässige Messung der Basaltemperatur brauchen Sie:
Ein Kurvenblatt, um die Basaltemperatur täglich einzutragen. Dieses bekommen Sie von Ihrer Gynäkologin oder im Internet zum herunterladen.
Ein Thermometer, das zwei Nachkommastellen anzeigt. Berücksichtigen Sie aber, dass bei einem digitalen Thermometer eine schwache Batterie oder Materialüberalterung zu ungenauen Messwerten führen können.
Wenn Sie ein klassisches Fieberthermometer benutzen, tragen Sie die Ergebnisse in ein Basaltemperaturblatt ein. Inzwischen gibt es im Handel digitale Thermometer, die mit Wecker, Speichermöglichkeit und Auswertung der Messung kombiniert sind: Sogenannte Zyklus-Computer. Je länger Sie ihre individuellen Daten in ein solches Geräte eingegeben, umso besser lernt es Ihren Zyklus kennen und dementsprechend genauer werden die Ergebnisse.
Störfaktoren beeinflussen die Körpertemperatur
Sogenannte Störfaktoren können die Körpertemperatur beeinflussen und die Auswertung verfälschen:
Schlafstörungen
ungewohnter Alkoholgenuss
spätes Essen am Abend
Erkrankungen
Medikamente
Stress
Zeitverschiebung, Umgebungswechsel
Klimawechsel
Frauen, welche die Methode der Basaltemperatur zur Verhütung benutzen, müssen die Bedeutung dieser Störfaktoren kennen. Wenn Sie Ihren Körper und Zyklus nach einiger Zeit der Anwendung gut kennengelernt haben, wissen Sie, wie Sie mit diesen Störfaktoren umgehen müssen und wie Sie sie einordnen können.
Basaltemperaturmessung bei ungewollter Kinderlosigkeit
Bei ungewollter Kinderlosigkeit und Kinderwunsch ist die Messung der Basaltemperatur höchstens für einige Monate interessant. Zur Abklärung, ob überhaupt ein Eisprung stattgefunden hat, stehen präzisere Methoden zur Verfügung. Zum Beispiel kann 5 bis 8 Tage nach dem vermuteten Eisprung das Gelbkörperhormon (Progesteron) im Blut bestimmt werden, da dieses erfolgtem Eisprung zuverlässig ansteigt. Ausserdem ist es möglich, zwischen dem zehnten und zwölften Zyklustag einen Ultraschall zum Nachweis von Follikeln durchzuführen.
Eisprungrechner
Erster Tag der letzten Blutung
Zykluslänge in Tagen
28