• Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Die Pil­le ab­ge­setzt – und jetzt?

                              Wenn der Kin­der­wunsch auf ein­mal drängt: Wie schnell kann man ohne Ver­hü­tung schwan­ger wer­den?

                              Frau mit Antibaby-Pille in der Hand

                              Wenn Sie auf­hö­ren, die Anti-Baby-Pil­le zu neh­men oder sich die Spi­ra­le zie­hen las­sen, soll­ten Sie sich dar­über im Kla­ren sein, dass Sie be­reits im nächs­ten Zy­klus schwan­ger wer­den kön­nen.

                              So hoch sind die Chan­cen, gleich schwan­ger zu wer­den


                              Vie­le Frau­en ha­ben gleich nach Ab­set­zen der Pil­le ei­nen ganz nor­ma­len Zy­klus, auch wenn die­ser oft ein paar Tage län­ger ist als vor­her. Sel­ten kann es ei­ni­ge Mo­na­te dau­ern, bis man eine Re­gel­mäs­sig­keit er­ken­nen kann. 

                              Un­ter­su­chun­gen ha­ben ge­zeigt, dass die Frucht­bar­keit auch durch lang­jäh­ri­ge Pil­len­ein­nah­me nicht be­ein­träch­tigt wird. Bei 9 von 10 Frau­en kommt es mit etwa zwei Wo­chen Ver­spä­tung gleich zu ei­nem Ei­sprung und 6 Wo­chen nach Ab­set­zen der Pil­le zu ei­ner Mo­nats­blu­tung. Et­was mehr als jede zwei­te Frau wird nach dem Ab­set­zen von hor­mo­nel­len Ver­hü­tungs­mit­teln in­ner­halb von sechs Mo­nats­zy­klen schwan­ger. Bei 77 Pro­zent klappt es in­ner­halb ei­nes Jah­res.

                              Dies zei­gen Be­fra­gun­gen von fast 18'000 Frau­en aus Dä­ne­mark und Nord­ame­ri­ka, die zwi­schen 2007 und 2019 eine Schwan­ger­schaft plan­ten und zu­vor hor­mo­nell ver­hü­tet hat­ten (ver­öf­fent­licht im BMJ, 2020).

                              Es kann – muss aber nicht – ei­ni­ge Zeit dau­ern, bis der ers­te Ei­sprung statt­fin­det. Bei Frau­en, die eine Drei­mo­nats­sprit­ze ver­wen­de­ten, dau­er­te es mit fünf bis acht Zy­klen am längs­ten, bis die Frucht­bar­keit zu­rück­kehr­te, ge­folgt von Ver­hü­tungs­pflas­tern mit durch­schnitt­lich vier Mo­na­ten. Bei der An­ti­ba­by­pil­le und Va­gi­nal­rin­gen dau­er­te es drei und bei der Spi­ra­le zwei Zy­klen. Der Wie­der­be­ginn der Frucht­bar­keit hing nicht da­von ab, wie lan­ge die Frau­en die Ver­hü­tungs­mit­tel an­ge­wen­det hat­ten.

                              Wie ist es nach der Ent­fer­nung der Spi­ra­le?


                              Nach Ent­fer­nung der Spi­ra­le (IUD) emp­feh­len die meis­ten Fach­leu­te, erst ein­mal ei­nen Zy­klus lang zu war­ten, da­mit sich die Ge­bär­mut­ter­schleim­haut re­ge­ne­rie­ren kann. Das ist eine rei­ne Vor­sichts­mass­nah­me. Bis­her gibt es noch kei­ne An­halts­punk­te da­für, dass Schwan­ger­schaf­ten so­fort nach der Spi­ra­len-Ent­fer­nung kom­pli­ka­ti­ons­rei­cher ver­lau­fen.

                              Aus­blei­ben der Pe­ri­ode nach Ab­set­zen der Pil­le


                              Falls Sie Ihre Re­gel­blu­tung in­ner­halb von drei bis vier Mo­na­ten nach Ab­set­zen der Pil­le nicht be­kom­men ha­ben, soll­ten Sie Ihre Frau­en­ärz­tin um Rat fra­gen. Die­se so­ge­nann­te Post-Pill-Amenor­rhoe muss bei Frau­en mit Kin­der­wunsch mög­lichst bald ab­ge­klärt wer­den, um kei­ne Zeit zu ver­lie­ren. Fach­leu­te sind sich in­zwi­schen ei­nig, dass die Pil­le, egal ob nach kurz- oder lang­zei­ti­ger Ein­nah­me, nicht die Ur­sa­che für sol­che Zy­klus­un­re­gel­mäs­sig­kei­ten ist.

                              Gleich schwan­ger auch ohne Mens?


                              Soll­ten Sie schwan­ger wer­den, ohne zwi­schen­zeit­lich eine Re­gel­blu­tung ge­habt zu ha­ben, wis­sen Sie na­tür­lich nicht, wann der Ei­sprung und die Be­fruch­tung statt­ge­fun­den hat. Das Schwan­ger­schafts­al­ter kann aber in den ers­ten zehn Wo­chen sehr ge­nau an­hand der Ul­tra­schall­mes­sung der em­bryo­na­len Schei­tel-Steiss-Län­ge be­stimmt wer­den.

                              FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

                              Fol­säu­re spielt bei al­len Zell­neu­bil­dungs- bzw. Zell­tei­lungs­pro­zes­sen im mensch­li­chen Kör­per eine wich­ti­ge Rol­le. Wäh­rend der Schwan­ger­schaft kann ein Man­gel an Fol­säu­re un­ter an­de­rem zu so­ge­nann­ten Neural­rohr-De­fek­ten beim Kind füh­ren. Da­ne­ben wer­den auch Herz­feh­ler, Harn­wegs­de­fek­te so­wie die …
                              Nein, die hor­mo­nel­len Emp­fäng­nis­ver­hü­tungs­mit­tel füh­ren nicht zu dau­er­haf­ter Un­frucht­bar­keit. Pa­ti­en­tin­nen mit un­re­gel­mäs­si­gem Mo­nats­zy­klus pro­fi­tie­ren in jun­gen Jah­ren so­gar durch eine Ein­nah­me der so­ge­nann­ten Anti-Baby-Pil­le, da durch sie eine Nor­ma­li­sie­rung der Zy­klus­stö­run­gen statt­fin­det und …
                              Nein. Das gilt nur, wenn kei­ne au­gen­schein­li­chen Pro­ble­me vor­lie­gen wie un­re­gel­mäs­si­ge Zy­klen, frü­he­re Ope­ra­tio­nen, Schmer­zen im Un­ter­leib, Hor­mon­stö­run­gen oder aus­blei­ben­der Ei­sprung (ge­mäss Ei­sprungs­test). In sol­chen Fäl­len ist es sinn­voll, die Ab­klä­rung so­fort zu be­gin­nen. Die heu­ti­ge …

                              Eisprungrechner

                              Erster Tag der letzten Blutung

                              Zykluslänge in Tagen

                              28

                              Aus der For­schung


                              Letzte Aktualisierung: 08.09.2022, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              3/15/2023
                              Frau hält sich den Bauch

                              Schmer­zen wäh­rend der Mens

                              Ja­pa­ni­sche For­scher ha­ben in ei­ner Aus­wer­tung von 77 Stu­di­en ver­schie­de­ne Fak­to­ren iden­ti­fi­ziert, die als Aus­lö­ser für …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner