Was ist der Unterschied zwischen einer aktiven und passiven Impfung?

Bei der aktiven Immunisierung (= Impfung) wird eine künstliche Abwehrreaktion des Immunsystems ausgelöst, indem man abgeschwächte Erreger oder Bestandteile gibt. Gedächtniszellen schützen dann vor einer erneuten Ansteckung. Bei der passiven Immunisierung werden schon fertige Antikörper übertragen werden. Der Schutz besteht sofort, hält aber meist nur wenige Wochen an, denn ein immunologisches Gedächtnis wird nicht angelegt. 

Eine passive Immunisierung bietet eine schnelle Therapie bei Erregerkontakt und kann bei Ungeimpften schwere Komplikationen verhindern. Auch zur Vorbeugung, z.B. bei Risikopatienten, wird die passive Immunisierung eingesetzt. Eine natürliche Form der passiven Immunisierung ist die Übertragung von mütterlichen Antikörpern über die Plazenta zum ungeborenen Kind, was als Nestschutz bezeichnet wird. 

Bei manchen Infektionskrankheiten (z.B. Tollwut und Tetanus) kann eine Simultanimpfung verabreicht werden, also die aktive und passive Impfung zeitgleich. Die Simultanimpfung gibt einen sofortigen Schutz, schützt aber auch langfristig vor der ansteckenden Krankheit.

Letzte Aktualisierung: 28.12.2022, BH

Aktuelles

kurz&bündig
5/5/2025
Kind schreibt mit einem Bleistift mit der linken Hand

Kinder lernen besser lesen und schreiben, wenn sie von Hand schreiben

Kinder, die mit Stift und Papier schreiben lernen, nehmen neue Buchstaben und Wörter besser auf als Kinder, die am …

Neueste Artikel

Unsere Partner