Erziehung/Bildung

Mutter und Tochter
Im Alter von drei Jahren machen viele Kinder keinen Mittagsschlaf mehr. Dass Sie Ihr Kind dazu anhalten, nach dem Mittagessen eine Ruhepause einzulegen, ist absolut vertretbar. Vermutlich klappt es aber nicht von Anfang an, dass es sich eine ganze Stunde lang alleine in seinem Zimmer beschäftigt. …
Auch wenn es keine einheitlichen Empfehlungen für Bildschirmzeiten gibt, sind sich Fachleute weitgehend einig: Je jünger ein Kind ist, desto weniger Medien sollte es konsumieren. Viele raten dazu, Kinder erst ab dem Alter von drei Jahren allmählich mit Bildschirmmedien vertraut zu machen. Folgende …
Wenn Vorschul- oder Kindergartenkinder nicht ganz bei der Wahrheit bleiben, handelt es sich in der Regel nicht um Lügen. Bis zum Alter von ca. sieben Jahren befinden sich Kinder in der Phase des magischen Denkens. In ihrer Fantasiewelt sind Dinge möglich, die in der Realität nie geschehen würden. …
Kleinkinder werden oft dann wütend, wenn ihnen Grenzen gesetzt werden oder wenn sie dazu angehalten werden, sich an Vereinbarungen und Regeln zu halten. Ab dem Alter von 1,5 bis 2 Jahren, wenn das Kind beginnt, sich als eigene Persönlichkeit wahrzunehmen und seinen eigenen Willen zu entwickeln, …
Primär ist es Ihre Aufgabe, Ihre eigenen Kinder zu erziehen. Aber natürlich sollten sich kleine Besucherinnen und Besucher bei Ihnen daheim an Ihre Regeln halten. Damit sich die Gäste orientieren können, müssen ihnen diese Regeln aber bekannt sein. Sie müssen kein schlechtes Gewissen haben, wenn …
Ob ein Kind bereit ist für den Kindergarten, ist nicht nur eine Frage des Alters, sondern hängt auch davon ab, wie selbständig es bereits ist. Bedenken Sie, dass sich zwischen der Anmeldung und dem ersten Kindergartentag diesbezüglich sehr viel ändern kann, weil Ihr Kind in dieser Zeit grosse …
Richtig einzuschätzen, wie viel Zeit noch bleibt, um aufs WC zu rennen, wenn die Blase voll ist, ist ein Lernprozess, der kaum ohne Missgeschicke verläuft. Bei einem Kind, das ganz in sein Spiel vertieft ist, kann es also durchaus vorkommen, dass mal die Hose nass ist, auch wenn es eigentlich …
Ganz wichtig: Was auch immer dazu geführt hat, dass ein Kind nicht mehr gerne badet, zwingen Sie es nicht, sich in die Wanne zu setzen! Ersparen Sie ihm das Vollbad und waschen Sie es stattdessen mit dem Lappen. Vielleicht zeigt sich aber auch, dass es lieber duscht als badet. Dies kann es, sobald …
Wenn ein Kind beim Abschied in der Spielgruppe, dem Kindergarten oder der Tagesmutter weint, ist es ganz wichtig, dass Sie als Eltern trotzdem gehen. Das Kind befindet sich in einem Umfeld, welches ihm vielleicht noch fremd ist, und es ist umgeben von Menschen, zu denen es erst Vertrauen aufbauen …
Nein. Fremdeln ist eine Phase der kindlichen Entwicklung, welche dann einsetzt, wenn das Kind in der Lage ist, bekannte Gesichter von fremden zu unterscheiden. Seine engste Bezugsperson ist ihm vertraut und es weiss, dass es bei ihr sicher und bestens umsorgt ist.  Kinder, die nicht fremdeln, sind …
Letzte Aktualisierung: 10.06.2021, swissmom-Redaktion