Nie mehr kal­te Füs­se

Kinder trinken heisse Schokolade am Boden sitzend
©
iStock

Vor al­lem Frau­en ha­ben schnell kal­te Füs­se. Das ist un­an­ge­nehm, vor al­lem im Bett beim Ein­schla­fen. Aus­ser­dem sind frös­teln­de, kal­te Füs­se manch­mal ein Vor­bo­te, dass eine Er­käl­tung im An­marsch ist. Wenn man dann schnell han­delt, kann sie viel­leicht noch ver­hin­dert oder we­nigs­tens ab­ge­schwächt wer­den.

So kann man kal­te Füs­se ver­hin­dern:

  • Schu­he und So­cken rich­tig aus­wäh­len. Sind die Schu­he zu fest ge­schnürt oder zu eng, wird die Durch­blu­tung be­hin­dert und die Füs­se küh­len schnel­ler aus. Aus­ser­dem fehlt dann die iso­lie­ren­de Luft­schicht zwi­schen Schuh und Fuss, und die Käl­te aus der Um­ge­bung kann schnel­ler auf den Fuss über­ge­hen. Schu­he soll­ten grund­sätz­lich aus at­mungs­ak­ti­ven Ma­te­ria­li­en (z.B. Le­der) be­stehen. Eine was­ser­dich­te Soh­le und prak­ti­sche Ther­mo-Ein­le­ge­soh­len hal­ten die Füs­se eben­falls warm.

  • Fuss­gym­nas­tik und Mas­sa­gen. Re­gel­mäs­si­ge Fuss- und Ze­hen­gym­nas­tik hilft, die Blut­zir­ku­la­ti­on zu ver­bes­sern. So geh­t's: Ze­hen sprei­zen und wie­der zu den Bal­len zie­hen oder die Füs­se in bei­de Rich­tun­gen krei­sen las­sen. Auch Fuss­mas­sa­gen hel­fen, die Durch­blu­tung an­zu­re­gen - sehr gut ge­eig­net ist Ros­ma­rin­öl.

  • Wär­me zu­füh­ren. Le­sen Sie, wel­che der vie­len Me­tho­den zur Wär­me­zu­fuhr für Sie am ge­eig­nets­ten ist.

  • Mit Tee auf­wär­men. Trin­ken Sie viel Tee, am bes­ten mit Ing­wer, Pfef­fer, Chi­li oder Zimt – so hei­zen Sie dem Kör­per or­dent­lich ein.

  • Auf Kaf­fee und Zi­ga­ret­ten ver­zich­ten. Kof­fe­in und Ni­ko­tin ver­en­gen die Blut­ge­fäs­se, vor al­lem in Ar­men und Bei­nen.

Bei kal­ten Füs­se schafft ein Fuss­bad die schnells­te Ab­hil­fe. Das Was­ser soll­te eine Tem­pe­ra­tur zwi­schen 35 und 40° Cel­si­us ha­ben. Da­nach schnell und gründ­lich ab­trock­nen und war­me So­cken über­zie­hen. Ein Fuss­bad ist vor al­lem kurz vor dem Schla­fen­ge­hen sinn­voll, da­mit die Füs­se auch über Nacht schön warm blei­ben. Zu­sätz­lich kön­nen Sie ein Kirsch­kern­kis­sen auf­hei­zen oder eine Wärm­fla­sche bzw. Bett­fla­sche mit war­mem Was­ser fül­len.

Ein Senf-Fuss­bad be­lebt und wärmt da­ge­gen, wenn Sie sich müde und en­er­gie­los füh­len. Ver­rüh­ren Sie da­für zwei Ess­löf­fel Senf mit et­was Was­ser zu ei­nem Brei. Die­sen gies­sen Sie mit war­mem Was­ser (ca. 35 bis 40° Cel­si­us) auf und tau­chen Ihre Füs­se ein. Da­nach Un­ter­schen­kel und Füs­se mit kal­tem und war­mem Was­ser im Wech­sel ab­brau­sen – das bringt den Kreis­lauf zu­sätz­lich in Schwung.

Letzte Aktualisierung: 26.03.2020, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/25/2023
Schweizerischer Hebammenverband SHV

Heb­am­men­ver­band spricht sich ge­gen Vor­schlag des BAG aus

Vie­le Müt­ter keh­ren heu­te be­reits zwei bis drei Tage nach der Ge­burt mit dem Neu­ge­bo­re­nen nach Hau­se zu­rück. Für die …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner