Kin­der­sitz im Flug­zeug?

10 Fra­gen und Ant­wor­ten, wie Sie Ihr Kind an Bord ei­nes Flug­zeu­ges si­chern kön­nen.

Baby im Flugzeug
©
GettyImages

Für Au­to­fahr­ten ist es ganz selbst­ver­ständ­lich, dass Kin­der im Au­to­sitz ge­si­chert mit­fah­ren. Im Flug­zeug ist die­ses Si­cher­heits­den­ken noch nicht an­ge­kom­men und es gibt auch kei­ne ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten. Und dies, ob­wohl Flug­ge­sell­schaf­ten und Si­cher­heits­ex­per­ten be­stä­ti­gen, dass Kin­der auch im Flug­zeug mit ei­nem Kin­der­sitz si­che­rer un­ter­wegs sind.

Durch Luft­lö­cher oder Kom­pli­ka­tio­nen bei wet­ter­be­ding­ten Tur­bu­len­zen kön­nen sich klei­ne Kin­der, die nicht in ei­nem Kin­der­sitz ge­si­chert sind, er­heb­lich ver­let­zen.

Ist es ge­setz­lich ver­pflich­tend, Kin­der an Bord zu si­chern?


Seit 2008 müs­sen Kin­der un­ter zwei Jah­ren ge­mäss ei­ner EU-Re­ge­lung ent­we­der durch Schlau­fen­gur­te auf dem Schoss der El­tern oder durch Kin­der­sit­ze ge­si­chert wer­den. Al­ler­dings gilt: Bei der Ver­wen­dung ei­nes Kin­der­sit­zes müs­sen die El­tern ei­nen Sitz­platz für ihr Kind bu­chen.

Bis zu wel­chem Al­ter soll­ten Kin­der im Flug­zeug ge­si­chert wer­den?


Die Emp­feh­lung lau­tet: Mög­lichs­te lan­ge. Wenn mög­lich soll­ten Kin­der bis zu sechs Jah­ren oder ei­ner Kör­per­grös­se von 1,25 Me­ter in ei­nem Rück­hal­te­sys­tem ge­si­chert wer­den, denn die Si­cher­heits­gur­te im Flug­zeug sind für Er­wach­se­ne aus­ge­rich­tet. Da be­reits für Kin­der über zwei Jah­re ein ei­ge­ner Sitz ge­bucht wer­den muss, sind sie mit die­sen Gur­ten nicht aus­rei­chend ge­schützt. 

Wer­den Kin­der un­ter zwei Jah­ren mit ei­nem Schlau­fen­gurt zwar auf dem Schoss des Er­wach­se­nen fest­ge­hal­ten, wir­ken sie bei ei­nem Zwi­schen­fall wie ein Air­bag für den Er­wach­se­nen, was zu schwe­ren bis töd­li­chen Ver­let­zun­gen für das Kind füh­ren kann.

Wie sol­len grös­se­re Kin­der wäh­rend ei­nes Flu­ges ge­si­chert wer­den?


Eine Sitz­er­hö­hung, da­mit der Gurt beim Kind rich­tig po­si­tio­niert ist, wird bis zu sechs Jah­ren oder ei­ner Grös­se von 1,25 Me­ter emp­foh­len. Grös­se­re Kin­der soll­ten wie alle an­de­ren Pas­sa­gie­re nor­mal mit dem Flug­zeug­gurt ge­si­chert wer­den.

Wel­che Kin­der­sit­ze dür­fen mit an Bord ge­nom­men wer­den?


Kin­der­sit­ze müs­sen von den El­tern selbst mit­ge­bracht wer­den, die Flug­ge­sell­schaf­ten stel­len kei­ne zur Ver­fü­gung. Be­ach­ten Sie, dass nicht je­der Kin­der­sitz für eine Rei­se im Flug­zeug ge­eig­net oder von der Flug­ge­sell­schaft zu­ge­las­sen ist. Es ist dar­um wich­tig, dass Sie sich vor der Rei­se bei der Flug­ge­sell­schaft er­kun­di­gen. Zu­ge­las­se­ne Sit­ze sind mit dem Kenn­zei­chen „For use in air­craft“ ver­se­hen. Aus­ser­dem kön­nen an Bord nur Sit­ze mit ei­nem Zwei-Punkt-Gurt be­fes­tigt wer­den. 

Gibt es un­ter­schied­li­che Re­ge­lun­gen je nach Rei­se­land und Flug­ge­sell­schaft?


Kin­der un­ter zwei Jah­ren ha­ben welt­weit kei­nen An­spruch auf ei­nen ei­ge­nen Sitz, des­we­gen muss ein Sitz­platz für den Kin­der­sitz ex­tra ge­bucht wer­den. Vie­le Air­lines bie­ten auf ih­ren Web­sei­ten ei­nen Über­blick über ge­neh­mig­te Sit­ze ver­schie­de­ner An­bie­ter, da­mit El­tern sich nicht mit den kom­pli­zier­ten Re­ge­lun­gen ver­schie­de­ner Län­der aus­ein­an­der­set­zen müs­sen.

Darf ein Baby im Kin­der­wa­gen ge­si­chert wer­den?


Kin­der­wa­gen, die ein­tei­lig zu­sa­men­klapp­bar sind, dür­fen bis zum Gate mit­ge­nom­men wer­den und wer­den dann an Bord ver­staut. In der Ka­bi­ne dür­fen Kin­der nicht in ei­nem Kin­der­wa­gen ge­si­chert wer­den. Pro Kind dür­fen El­tern ei­nen Kin­der­wa­gen, ei­nen Bug­gy, ei­nen Kin­der­sitz oder ein Kin­der­rei­se­bett kos­ten­los auf­ge­ben. 

Wie wird ein Kin­der­sitz im Flug­zeug in­stal­liert?


Für ein Flug­zeug zu­ge­las­se­ne Kin­der­sit­ze kön­nen an Bord nur mit ei­nem Zwei-Punkt-Gurt ge­si­chert wer­den. Sit­ze, die mit ei­nem Drei-Punkt-Gurt oder dem Be­fes­ti­gungs­sys­tem ISO­FIX zu in­stal­lie­ren sind, eig­nen sich dar­um nicht. Die ge­naue In­stal­la­ti­ons­an­lei­tung kön­nen Sie der Ge­brauchs­an­wei­sung ent­neh­men.

Was muss bei der Bu­chung be­ach­tet wer­den?


Für Kin­der un­ter zwei Jah­ren, die in ei­nem Kin­der­sitz flie­gen, muss ein ei­ge­ner Sitz­platz ge­bucht wer­den. Aus­ser­dem müs­sen Sie recht­zei­tig bei der Flug­ge­sell­schaft mel­den, dass ein Kin­der­sitz ver­wen­det wird, bei nicht an­ge­mel­de­ten Sit­zen kann Ih­nen die Be­för­de­rung ver­wei­gert wer­den. In den meis­ten Fäl­len be­nö­ti­gen die Flug­ge­sell­schaf­ten Aus­künf­te über die Norm und Kenn­num­mer des Sit­zes, die Sitz­mas­se, die Flug­da­ten und das Al­ter des Kin­des so­wie die Vor- und Nach­na­men der Mit­rei­sen­den.  Da­her muss je nach Flug­ge­sell­schaft in­di­vi­du­ell ge­prüft wer­den, wel­che Vor­schrif­ten be­stehen.

Wel­che Kos­ten ent­ste­hen?


Wenn für ein Kind un­ter zwei Jah­ren ein Sitz­platz ge­bucht wird, muss die­ser auch be­zahlt wer­den. Die meis­ten Flug­ge­sell­schaf­ten bie­ten die­sen al­ler­dings zu re­du­zier­ten Prei­sen an. Der Kin­der­sitz muss von den El­tern mit­ge­bracht wer­den und je nach­dem, ob ein zu­läs­si­ges Mo­dell schon vor­han­den ist, kön­nen hier wei­te­re Kos­ten ent­ste­hen.

Kann der Kin­der­sitz auch im Ziel­rei­se­land für das Auto be­nutzt wer­den?


Un­ter­schied­li­che Län­der ha­ben un­ter­schied­li­che Kin­der­sitz-Re­ge­lun­gen. Die Be­­stim­­mun­­gen sind vor al­­lem in Be­zug auf die Grös­­se, das Ge­wicht oder das Al­­ter un­­­ter­­schie­d­­lich. In­­­for­­mie­­ren Sie sich vor den Fe­­ri­en dar­­­über, wel­che Rück­hal­­te­­vor­­­rich­­tung Sie für Ihr Kind im Ur­laub­s­­land be­nö­­ti­gen.

Quel­le: www.klei­n­e­hel­den­le­ben­si­cher.de

kurz&bündigkurz&bündig
8/5/2018
Mutter hält ihr schlafendes Baby während dem Flug

Flie­gen mit Ba­bys

Im ers­ten Le­bens­jahr sind Ba­bys ge­gen­über Sauer­stoff­schwan­kun­gen sehr emp­find­lich, das gilt vor al­lem bei …
Letzte Aktualisierung: 26.05.2023, BH /KM

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/13/2023
Weltstillwoche 2023

Weltstill­wo­che 2023: "Stil­len muss mög­lich sein!"

"Stil­len muss mög­lich sein!" - un­ter die­sem Mot­to steht die Kam­pa­gne zur Weltstill­wo­che, die in der Schweiz vom 16. …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner