• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Giftige Weihnachtspflanzen

                              Welche weihnachtlichen Pflanzen giftig sind und wie Sie im Notfall reagieren sollten.

                              Kind mit Nikolausmütze und rot-blau gestreiftem Pullover hält eine Weihnachtsstern-Pflanze in den Händen
                              ©
                              GettyImages

                              Amaryllis, Christrosen und Weihnachtssterne sorgen in der Adventszeit für festliche Farbtupfer im Haus. Viele der typischen Weihnachtspflanzen sind jedoch nicht bloss hübsch anzusehen, sondern auch giftig. Bei welchen Pflanzen ist Vorsicht geboten? Und was tun, falls der Nachwuchs sich trotz aller Sicherheitsvorkehrungen eine bunte Beere in den Mund gesteckt oder an einem Blatt geknabbert hat?

                              Giftige Blühpflanzen


                              Diese Pflanzen sind sehr beliebt, weil sie dann erblühen, wenn im Garten alles kahl und grau ist. 

                              stark giftig

                              Amaryllis (Hippeastrum)

                              Rot-weisse Amaryllisblüten

                              Giftige Pflanzenteile: alle, insbesondere die Zwiebel

                              Bereits kleine Mengen können zu Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, erhöhtem Speichelfluss und Benommenheit führen.

                              stark giftig

                              Christrose (Helleborus niger)

                              Hellrosa und weinrot blühende Christrose

                              Giftige Pflanzenteile: alle, insbesondere der Wurzelstock

                              Vergiftungen mit Christrosen sind selten, da sich die giftigsten Pflanzenteile unter der Erde befinden. Zu den Symptomen zählen Kratzen im Rachenraum, erhöhter Speichelfluss, Erbrechen, Koliken, Durchfälle sowie Erweiterung der Pupillen.

                              giftig

                              Tazettennarzisse (Narcissus tazetta)

                              Blühende Tazettennarzissen

                              Giftige Pflanzenteile: alle, insbesondere die Zwiebel

                              Schon der Verzehr kleiner Mengen kann zu Magen-Darm-Beschwerden und Schweissausbrüchen führen. Werden grössere Mengen gegessen, können Lähmungserscheinungen, Kollaps und Herzrhythmusstörungen auftreten. Bei der Verwendung als Schnittblumen ist auch das Wasser in der Vase giftig.

                              giftig

                              Zimmer-Azalee (Rhododendron simsii)

                              Zimmerazalee mit pinkfarbenen Blüten auf einem Fenstersims

                              Giftige Pflanzenteile: alle

                              Die zahlreichen verschiedenen Rhododendron-Arten und -Sorten sind unterschiedlich stark giftig. Um Unfälle auszuschliessen, sollten die Pflanzen grundsätzlich ausser Reichweite von Kindern platziert werden.

                              gering giftig

                              Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima)

                              Rote und weisse Weihnachtssterne

                              Giftige Pflanzenteile: alle, insbesondere der milchige Pflanzensaft

                              Der Saft der beliebten Weihnachtspflanze mit den attraktiv gefärbten Hochblättern kann Haut- und Schleimhautreizungen verursachen. Werden Pflanzenteile gegessen, kann dies zu Bauchschmerzen, Übelkeit und Brechreiz führen.

                              gering giftig

                              Weihnachtskaktus (Schlumbergera truncata)

                              Rot blühender Weihnachtskaktus, umgeben von Moos, Weihnachtskugeln, Bastelschnee und Lichtern

                              Giftige Pflanzenteile: alle, insbesondere der Saft

                              Der austretende Pflanzensaft kann Hautreizungen und Ausschläge verursachen, insbesondere bei Personen mit einer Latexallergie. Essen Kinder Pflanzenteile, kann dies Magen-Darm-Beschwerden, Schwindel und Kreislaufprobleme auslösen.

                              gering giftig

                              Hyazinthe (Hyacinthus orientalis)

                              Rosa und weiss blühende Hyazinthen in Töpfen vor schwarzem Hintergrund

                              Giftige Pflanzenteile: alle

                              Mögliche Symptome nach dem Verzehr von Pflanzenteilen sind Magenkrämpfe, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall.

                              Giftige Pflanzen für Weihnachtsdekorationen


                              Diese Pflanzen werden gerne für Adventskränze, Türdekorationen und Gestecke verwendet.  

                              stark giftig

                              Eibe (Taxus baccata)

                              Eibenzweige mit roten Beeren

                              Giftige Pflanzenteile: insbesondere die Nadeln, Zweige und Samen, aber auch das Holz und die Rinde

                              Schwere Eiben-Vergiftungen führen zu Schwindel, Übelkeit, Leibschmerzen, Bewusstlosigkeit und schlimmstenfalls zu tödlicher Atemlähmung und Herzstillstand. 

                              giftig

                              Efeu (Hedera helix)

                              Rankendes Efeu mit mehrfarbigen Blättern im Topf auf einem Regal

                              Giftige Pflanzenteile: alle

                              Das grösste Risiko für Kinder sind die Beeren. Schon zwei bis drei davon können Bauchkrämpfe, Erbrechen und Schläfrigkeit auslösen.

                              giftig

                              Scheinzypresse (Chamaecyparis lawsoniana)

                              Zweige einer Scheinzypresse

                              Giftige Pflanzenteile: alle

                              Die in der Pflanze enthaltenen ätherischen Öle können Haut- und Schleimhautreizungen verursachen. Werden Pflanzenteile gegessen, sind Übelkeit, Erbrechen und Durchfälle die Folge.

                              giftig

                              Thuja (Thuja occidentalis)

                              Weihnachtskranz aus Thujazweigen mit Sternen, Tannzapfen und Lichterdraht

                              Giftige Pflanzenteile: Zweigspitzen, Zapfen, Holz

                              Ähnlich wie bei der Scheinzypresse kann es zu Haut- und Schleimhautreizungen, aber auch zu Magen-Darm-Beschwerden kommen.

                              giftig

                              Buchsbaum (Buxus sempervirens)

                              Nahaufnahme von Buchsbaumzweigen

                              Giftige Pflanzenteile: alle, insbesondere Blätter, Früchte und Rinde

                              Buchs ist sehr bitter, sodass Kinder kaum in Versuchung kommen, viel davon zu essen. Wohl deshalb sind Vergiftungen, die zu Magen-Darm-Problemen, Schwindel, Lähmungserscheinungen, Krämpfen und Kollaps führen können, zum Glück äusserst selten.

                              gering giftig

                              Stechpalme (Ilex acquifolium)

                              Stechpalmenzweig mit weiss geränderten Blättern und roten Beeren

                              Giftige Pflanzenteile: alle

                              Kinder interessieren sich besonders für die leuchtend roten Beeren. Der Verzehr kann zu Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen führen.

                              gering giftig

                              Mistel (Viscum album)

                              Mistelzweig mit weissen Beeren vor verschwommenem Hintergrund

                              Giftige Pflanzenteile: alle, insbesondere die Blätter und Stängel

                              Vergiftungserscheinungen wie Magen-Darm-Beschwerden treten vor allem nach dem Verzehr von Blättern und Stängeln auf. Der Saft kann Haut- und Schleimhautreizungen verursachen.

                              Worauf achten im Umgang mit Weihnachtspflanzen?


                              Solange Ihre Kinder noch sehr klein und von grenzenloser Neugierde angetrieben sind, ist es am sichersten, auf stark giftige Weihnachtspflanzen zu verzichten. Möchten Sie in dieser Zeit nicht ganz ohne Blütenschmuck im Advent auskommen, stellen Sie Zweige von Obstbäumen in eine Vase. Nach einer Weile werden sich die Blütenknospen öffnen.

                              Sind die Kinder grösser, reicht es, die Weihnachtspflanzen und Gestecke an einem kindersicheren Ort aufzustellen. Bedenken Sie bei der Wahl des Standorts, wie einfallsreich die Knöpfe sein können, wenn sie sich eine Sache unbedingt genauer ansehen möchten. 

                              Kinder sollten zudem früh lernen, niemals Beeren, Blüten, Blätter etc. von ihnen unbekannten Gewächsen in den Mund zu nehmen. Zum Kennenlernen der Natur gehört auch das Wissen über Gefahren, die es zu meiden gilt. 

                              Nicht bloss giftige Pflanzen können in der Weihnachtszeit ein Problem darstellen - sondern auch allergische Reaktionen. So bringt beispielsweise der Tannenbaum neben festlicher Stimmung  möglicherweise den einen oder anderen Allergieauslöser ins Haus: Pollen, in den Nadeln enthaltene ätherische Öle, Sporen von Schimmelpilzen und Pestizide. Menschen, die an einer Latexallergie leiden, vertragen unter Umständen auch den Weihnachtsstern und den Weihnachtskaktus nicht. 

                              Was tun, wenn das Kind giftige Pflanzenteile gegessen hat?


                              Schnelles Handeln ist insbesondere dann gefragt, wenn Ihr Kind Teile einer stark giftigen Pflanze gegessen oder in den Mund gesteckt hat. Aber auch bei weniger giftigen Gewächsen ist es besser, auf Nummer sicher zu gehen: 

                              • Entfernen Sie die Pflanzenteile aus dem Mund. Führen Sie jedoch auf keinen Fall Erbrechen herbei.

                              • Kontaktieren Sie Tox Info Suisse (Nummer 145) und halten Sie die folgenden Informationen bereit: Alter, ungefähres Gewicht und Geschlecht des Kindes? Um welche Pflanze handelt es sich und wie viel hat das Kind schätzungsweise eingenommen? Wann hat es die Pflanze zu sich genommen? Welche Symptome sind aufgetreten? Welche Massnahmen haben Sie bereits ergriffen? Wo sind Sie und unter welcher Nummer sind Sie erreichbar? Machen Sie zudem nach Möglichkeit ein Foto der Pflanze. 

                              • Geben Sie Ihrem Kind nichts zu trinken, es sei denn, Tox Info Suisse empfiehlt Ihnen, ihm schluckweise Wasser zu verabreichen. Geben Sie ihm auf keinen Fall Milch oder Salzwasser zu trinken!

                              • Kontaktieren Sie bei Bewusstlosigkeit, Atem- oder Kreislaufstillstand den Notruf (Nummer 144). Bringen Sie das Kind in eine stabile Seitenlage und decken Sie es zu. 

                              • Bei Hautkontakt reinigen Sie die betroffene Stelle mit Wasser und Seife

                              • Waschen Sie die Augen sofort gründlich mit Wasser aus, falls Pflanzensaft in die Augen gelangt ist. 

                              • Beobachten Sie den Zustand Ihres Kindes in den nächsten 24 Stunden gut. Bei manchen Pflanzenvergiftungen machen sich die Symptome erst mit Verzögerung bemerkbar. 

                              Letzte Aktualisierung: 15.11.2023, TV