Erste Hilfe bei Unterkühlungen
Raus an die frische Luft - auch wenn es kalt wird! Die ersten Schneeflocken sind für Kinder die wahre Freude, Schlittenfahren und Rodeln der grösste Winterspass!
Doch für die Kleinsten kann es schnell zu kalt werden, denn Unterkühlungen entstehen früher als bei Erwachsenen und sehr schnell durch feuchte Kleidung bei kalter Witterung. Bei einer Unterkühlung sinkt die Körpertemperatur unter 35 °C.
Besonders Säuglinge, die noch nicht durch Körperbewegungen oder Zittern Wärme erzeugen können, sind gefährdet. Sie geben vor allem über den Kopf Wärme ab, wenn kein Mützchen diesen schützt.
Zeichen der Unterkühlung sind Blässe oder Blauverfärbung der Haut, bei älteren Kindern Kältegefühl und Kältezittern, z.B. nach längerem Aufenthalt im kalten Wasser oder auch bei einem Schneeunfall.
Bei einer leichten Unterkühlung zittert das Kind, ist unruhig und spricht undeutlich. Die Haut wird blass und an Händen und Füssen bläulich. Der Herzschlag wird schneller.
Eine mittelschwere Unterkühlung, bei einer Körperkerntemperatur von 28 bis 32 °C wirkt das Kind teilnahmslos und starr, es treten Bewusstseinsstörungen auf. Die Haut verfärbt sich bläulich-gräulich. Herzschlag und Atmung werden langsamer.
Das ist zu tun bei einer Unterkühlung:
Beruhigen Sie das Kind und bewahren Sie selbst Ruhe.
Ziehen Sie dem Kind die feuchte, nasse Kleidung aus und packen Sie es warm ein (Woll-, Isolierdecke)
Jede Bewegung kühlt weiter aus. Verhindern Sie also, dass sich das Kind weiter bewegt
Warme Getränke helfen. Erholt sich das Kind schnell, brauchen Sie keine weiteren Vorsichtsmaßnahmen zu bedenken.
Baden Sie das Kind auf keinen Fall heiss, es könnte einen Kreislaufschock erleiden.
Befindet sich das Kind bei einer mittelschweren Unterkühlung im Erschöpfungszustand, wickeln Sie es in warme Decken, kontrollieren Sie Puls- und Herzschlag und verständigen Sie den Notarzt.
Massieren Sie auf keinen Fall die Haut, denn dadurch gelangt das noch kühlere Blut der Haut und Gliedmassen in den Körperkernbereich und führt zu einem zusätzlichen Absinken der Körperkerntemperatur.
Um vorzubeugen sollten Eltern vor allem Babys und kleine Kinder im Winter dick anziehen - am besten nach dem "Zwiebelprinzip" - und das Gesicht mit einer Kälteschutz- oder Fettcreme vor der Kälte schützen. Dann kann auch eine Schneeballschlacht Ihrem Kind nichts anhaben.