Kinder mit Nahrungsmittelallergie: Worauf muss geachtet werden?
Eine Allergie gegen Nahrungs- oder Lebensmittel ist eine Abwehrreaktion des Körpers gegenüber an sich harmlosen pflanzlichen oder tierischen Eiweissen.
Ein allergisch veranlagter Mensch bildet nach dem Erst- oder auch nach einem späteren Kontakt mit einem spezifischen Allergen sogenannte IgE-Antikörper. Diesen Vorgang, der unbemerkt und ohne Beschwerden vor sich geht, nennt man Sensibilisierung. Die IgE-Antikörper lösen bei jedem weiteren Kontakt – oft schon bei kleinsten Mengen des entsprechenden Nahrungsmittels – eine allergische Reaktion aus. Dabei besteht die Gefahr eines anaphylaktischen (allergischen) Schocks, der unter Umständen tödlich enden kann.
Nicht zu verwechseln ist die „echte“ Nahrungsmittelallergie mit einer Nahrungsmittel-Unverträglichkeit. Bei der Unverträglichkeit (Intoleranz) kommt es nicht zu einer immunologischen Reaktion und die Beschwerden sind nicht so heftig. Ob es sich um eine echte Allergie handelt oder nur um eine Unverträglichkeit, kann nur der Arzt feststellen, meist durch einen Hauttest und die Bestimmung der IgE-Antikörper im Blut, die bei einer Allergie erhöht sind.
Etwa 2 - 5% der Kleinkinder leiden an einer Nahrungsmittelallergie. Die bei uns am häufigsten diagnostizierten Nahrungsmittelallergien im Kindesalter sind diejenigen auf Eier, Milch, Nüsse und Erdnüsse, Weizen und Fisch. Steht die Diagnose einer Lebensmittelallergie fest, muss das entsprechende Allergen auch in kleinster Menge und in jeder Zubereitungsform konsequent vermieden werden. Das bedeutet:
Bei industriell hergestellten Nahrungsmitteln und bei Fertigprodukten immer die Zutatenliste genau lesen. Den Allergie-Hinweis auf der Verpackungen beachten, insbesondere auch den Vermerk ''….kann enthalten''.
Im Restaurant, beim Bäcker oder auch beim auswärtigen Besuch muss gefragt werden, ob das unverträgliche Nahrungsmittel im Essen vorhanden ist.
Dies ist allerdings nicht immer ganz einfach. Ausschlaggebend dafür, ob auf ein Nahrungsmittel absolut verzichtet werden muss oder nicht, ist die botanische Zugehörigkeit. Der Ausschluss verwandter Nahrungsmittel ist nicht in jedem Fall notwendig. Bei einer Allergie auf bestimmte Nussarten zum Beispiel ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass der Betroffene auch auf andere Schalenfrüchte allergisch reagiert! In diesem Fall empfiehlt der Arzt meist, konsequent auf alle Nussarten zu verzichten. Hingegen ist bei einer Allergie gegen Erdnüsse (gehört zur botanischen Familie der Hülsenfrüchte) die Wahrscheinlichkeit eher klein, dass man auch auf andere Hülsenfrüchte, wie z.B. Soja, Erbsen, Bohnen etc. allergisch reagiert. Auf alle zu dieser botanischen Familie gehörenden Nahrungsmittel zu verzichten, ist deshalb nicht sinnvoll.
Bei unverarbeiteten Produkten ist das Vermeiden des Allergens noch am unkompliziertesten. Nüsse aber (wieder als Beispiel) werden häufig in vielfältigen Formen weiter verarbeitet oder bei der Herstellung anderer Lebensmittel (z.B. Fetten, Ölen, Margarinen) mitverwendet. Kaltgepresste (unraffinierte) Öle können Proteinreste enthalten und sollten bei einer Nussallergie gemieden werden. Raffiniertes Erdnussöl scheint dagegen keine Allergene mehr zu enthalten.
Jedes Kind mit einer diagnostizierten Nahrungsmittelallergie braucht
einen Allergiepass, mit den exakt aufgelisteten Allergenen und
einen Notfallbehandlungsplan und eventuell eine Notfallmedikation.
Das Kind muss diese Unterlagen immer bei sich tragen.
Eltern, Lehrer und Betreuer sowie Freunde müssen über Vorbeuge- und Notfall-Massnahmen genauestens informiert werden, damit jederzeit richtig gehandelt werden kann. Zum Beispiel gibt es Injektionsstifte mit Adrenalin, die von Eltern oder Betreuern im Notfall, das heisst bei einer schweren allergischen Reaktion, angewendet werden können. Bei grösseren Kindern kann der Arzt eventuell das Kind selbst mit der Anwendung vertraut machen. Bei einer leichten allergischen Reaktion oder bei Hautreaktion sind antiallergische Tabletten (sogenannte Antihistaminika) ausreichend. Die Dosis muss dem Gewicht des Kindes angepasst werden.