Kind­li­ches Schnar­chen kann Ver­hal­ten stö­ren

Aus der For­schung

Schlafendes Kind im Bett
©
GettyImages

Wenn klei­ne Kin­der im Schlaf mit of­fe­nem Mund at­men, schnar­chen oder Atem­aus­set­zer ha­ben, er­höht das ihr Ri­si­ko für eine spä­te­re Ver­hal­tens­auf­fäl­lig­keit. Sie sind öf­ter hy­per­ak­tiv, ag­gres­siv oder ent­wi­ckeln emo­tio­na­le Pro­ble­me und schwie­ri­ge Be­zie­hun­gen zu Gleich­alt­ri­gen, wie For­scher vom Al­bert Ein­stein Col­le­ge of Me­di­ci­ne der Yes­hi­va Uni­ver­si­ty  in der Fach­zeit­schrift "Pe­diatrics" be­rich­te­ten. Laut Stu­di­en­lei­te­rin Ka­ren Bonuck könn­ten Schlaf­pro­ble­me durch den re­sul­tie­ren­den Sauer­stoff­man­gel die Ent­wick­lung des Ge­hirns be­ein­träch­ti­gen.

Of­fi­zi­el­le Schät­zun­gen ge­hen da­von aus, dass ei­nes von zehn Kin­dern re­gel­mäs­sig schnarcht und 2-4% an Schlaf-Apnoe lei­den. Das be­deu­tet, dass es im Schlaf zu Atem­pau­sen oder zu ei­ner deut­lich ver­schlech­ter­ten At­mung kommt. Häu­fig sind da­für ver­grös­ser­te, ent­zün­de­te Man­deln oder Ade­noi­de („Po­ly­pen“) ver­ant­wort­lich. Bei Er­wach­se­nen kann das zu schwe­rer Ta­ges­mü­dig­keit füh­ren. Bei Kin­dern gibt es schon län­ger Hin­wei­se für ei­nen mög­li­chen Zu­sam­men­hang zu Ver­hal­tens­pro­ble­men - wie etwa zur Auf­merk­sam­keits­de­fi­zit- / Hy­per­ak­ti­vi­täts­stö­rung (ADHS). Frü­he­re Stu­di­en dazu hat­ten al­ler­dings nur ge­rin­ge Aus­sa­ge­kraft, weil sie nur sehr we­ni­ge Ver­suchs­teil­neh­mer hat­ten, an­de­re mög­li­che Ur­sa­chen nicht mit ein­be­zo­gen oder nur ei­nes der drei Merk­ma­le für Atem­pro­ble­me im Schlaf un­ter­such­ten.

Mehr Klar­heit soll­te die Stu­die brin­gen, in der Da­ten von 11.000 Kin­dern aus­ge­wer­tet wur­den. Die El­tern soll­ten per Fra­ge­bo­gen das Aus­mass des Schnar­chens ih­res Kin­des in fest­ge­leg­ten In­ter­val­len (im Al­ter von 6, 18, 30, 42, 57 und 69 Mo­na­ten) und eine et­wai­ge ei­ge­ne Schlaf-Apnoe an­ge­ben. Zu­dem er­fass­ten sie das Ver­hal­ten der Kin­der (im Al­ter von 4 und 7 Jah­ren) mit dem "Strengths and Dif­fi­cul­ties Ques­ti­onn­aire (SDQ)". Mit die­sem Fra­ge­bo­gen kön­nen u.a. Un­auf­merk­sam­keit, Ag­gres­si­vi­tät und so­zia­les Ver­hal­ten auf­ge­zeich­net wer­den. Das Er­geb­nis: Kin­der mit At­mungs­pro­ble­men, v.a. schon früh im Al­ter von 6 bzw. 18 Mo­na­ten, ent­wi­ckeln bis zum sieb­ten Le­bens­jahr um 40 und 100 Pro­zent häu­fi­ger neu­ro­lo­gi­sche Ver­hal­tens­stö­run­gen. Die Wis­sen­schaft­ler be­rück­sich­tig­ten bei ih­rer Ana­ly­se wei­te­re mög­li­che Ur­sa­chen für spä­te­re Ver­hal­tens­auf­fäl­lig­kei­ten, etwa Rau­chen der Mut­ter wäh­rend der Schwan­ger­schaft, ein ge­rin­ges Ge­burts­ge­wicht der Kin­der oder den so­zia­len Sta­tus der El­tern.

Die Wis­sen­schaft­le­rin Ka­ren Bonuck geht da­von aus, dass Atem­pro­ble­me wäh­rend des Schlafs auf ganz ver­schie­de­ne Art und Wei­se zu Ver­hal­tens­auf­fäl­lig­kei­ten füh­ren kön­nen. Die Sauer­stoff­ver­sor­gung des Ge­hirns wird ver­rin­gert, der Er­ho­lungs­pro­zess wäh­rend des Schla­fes wird un­ter­bro­chen. Zu­sätz­lich könn­te es auch zu Stö­run­gen im Zu­sam­men­spiel der Ge­hirn­che­mie kom­men. "Die­se Stu­die zeigt deut­lich, dass die­se Sym­pto­me den Ver­hal­tens­pro­ble­men vor­an­ge­hen und da­mit liegt nahe, dass sie auch die­se ver­ur­sa­chen. El­tern und Kin­der­ärz­te soll­ten die­sem Phä­no­men bei klei­nen Kin­dern mehr Auf­merk­sam­keit schen­ken, viel­leicht so­gar schon im ers­ten Le­bens­jahr. Kin­der wer­den sonst nicht sel­ten fälsch­li­cher­wei­se mit ADHS dia­gnos­ti­ziert und er­hal­ten oft so­gar Me­di­ka­men­te. Wenn die Schlaf­pro­ble­me be­han­delt wer­den, bes­sert sich auch das Ver­hal­ten fast so­fort."

Die Stu­di­en­au­toren emp­feh­len El­tern da­her, ei­nen Kin­der­arzt auf­su­chen, wenn die Kin­der Sym­pto­me ei­ner schlaf­be­zo­ge­nen At­mungs­stö­rung wie Schnar­chen zei­gen. Die­ser kann sie dann wenn nö­tig zu ei­nem Fach­arzt für Hals-, Na­sen- und Oh­ren­heil­kun­de (HNO) über­wei­sen.

Aus der For­schung: Bonuck K. et al.: Pe­diatrics. 2012 Apr;129(4):e857-65.

New­sti­cker

kurz&bündigkurz&bündig
2/25/2023
Kind schläft mit Affe im Arm

Na­sen­spray ge­gen Schnar­chen

Ein ein­fa­ches Na­sen­spray aus Salz­was­ser kann bei Kin­dern Schnar­chen und Schlaf­stö­run­gen durch ver­leg­te Atem­we­ge …
Letzte Aktualisierung: 21.02.2021, BH