Rin­gel­blu­men-Au­gen­bad

Ringelblumen
©
iStock

Die Rin­gel­blu­me (Ca­len­du­la of­fi­ci­na­lis) ist eine be­lieb­te Wund­heil­pflan­ze. Sie wirkt an­ti­bak­te­ri­ell und ent­zün­dungs­wid­rig. Ein Ca­len­du­la-Au­gen­bad hilft gut bei Bin­de­haut­ent­zün­dun­gen und -rei­zun­gen.

Zu­ta­ten

  • 2 g (ca. 1 ge­häuf­ter Tee­löf­fel) Ca­len­dul­a­b­lü­ten ge­trock­net oder 1 Ess­löf­fel fri­sche Blü­ten

  • 0.9 g Koch­salz

  • 100 ml frisch ab­ge­koch­tes Was­ser

Zu­be­rei­tung

Gies­sen Sie eine Tas­se Tee frisch an und las­sen Sie ihn 7 Mi­nu­ten zie­hen. Da­nach soll der Tee ab­küh­len. Ge­ben Sie noch ei­ni­ge klei­ne Salz­körn­chen (nicht mehr als 0.9 g Koch­salz) hin­zu. Das macht die Au­gen­spü­lung an­ge­neh­mer, weil der Tee dem Salz­ge­halt der Trä­nen­flüs­sig­keit an­ge­gli­chen wird (iso­to­nisch). Vor der An­wen­dung fil­trie­ren Sie die Flüs­sig­keit durch ei­nen fei­nen Kaf­fee­fil­ter, um klei­ne Schwe­be­teil­chen zu ent­fer­nen. 
Nun fül­len Sie eine Au­gen­ba­de­wan­ne mit die­sem Tee, drü­cken die­se sanft an das Auge und öff­nen kurz das Auge – ein kur­zer „Au­gen-Blick“ reicht. Schlies­sen Sie das Auge wie­der und las­sen es eine Zeit lang ge­schlos­sen.

Al­ter­na­tiv lässt sich das Au­gen­bad auch mit ei­nem Ei­er­be­cher durch­füh­ren. Fül­len Sie über dem La­v­abo ei­nen sau­be­ren Ei­er­be­cher mit der Lö­sung und drü­cken Sie ihn ums Auge. Blin­zeln Sie ein paar Mal, so dass das Auge sanft ge­spült wird. Wie­der­ho­len Sie die­sen Vor­gang ei­ni­ge Male hin­ter­ein­an­der. Bei aku­ten Ent­zün­dun­gen wie­der­ho­len Sie das Ca­len­du­la-Au­gen­bad alle 2 Stun­den, bei chro­ni­schen Au­gen­er­kran­kun­gen reicht ein Bad 3-mal täg­lich.

Tipp

  • Au­gen­kom­pres­sen: hel­fen bei Au­gen­ent­zün­dun­gen, bei ge­reiz­ter Bin­de­haut (z.B. bei Kon­takt­lin­sen­trä­gern), bei ge­schwol­le­nen Au­gen­li­dern so­wie bei mü­den Au­gen.

  • Äus­ser­li­che An­wen­dung: Trän­ken Sie ein Wat­te­pad (in der Apo­the­ke sind spe­zi­el­le fus­sel­freie Pads er­hält­lich) mit ab­ge­kühl­tem Tee und be­tup­fen Sie da­mit die Um­ge­bung des Au­ges mehr­mals täg­lich.

  • Wich­tig: Bei ent­zünd­li­chen Er­kran­kun­gen ver­wen­den Sie un­be­dingt für je­des Auge und jede An­wen­dung ein fri­sches Wat­te­pad oder eine Gaze.

  • In der Frau­en­heil­kun­de kom­men die an­ti­bak­te­ri­el­len, ent­zün­dungs­wid­ri­gen und wund­hei­len­den Kräf­te der Rin­gel­blu­me zum Tra­gen. Bei Brust­war­zen­ent­zün­dun­gen in der Still­zeit hel­fen Ca­len­du­la- Wa­schun­gen.

  • Nach Ope­ra­tio­nen wird Ca­len­du­la in der Wund- und Nar­ben­pfle­ge ger­ne an­ge­wandt. Nar­ben­ge­we­be kann durch Mas­sa­gen mit Ca­len­du­la­öl oder - sal­be wei­cher ge­macht wer­den.

  • Bei Wun­den hilft eine Ca­len­du­la Heil­sal­be und bei In­sek­ten­sti­chen ein Ca­len­du­la-Gel.

Letzte Aktualisierung: 15.05.2020, AS

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/4/2023
Füsschen eines Neugeborenen mit Einstichstelle von Blutentnahme

Schmerz­lin­de­rung bei Neu­ge­bo­re­nen mit Mo­zarts Wie­gen­lied

Mu­sik lin­dert die Schmer­zen von Neu­ge­bo­re­nen, de­nen an der Fer­se Blut ent­nom­men wird. Dies hat eine Stu­die ei­nes Teams …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner