Kom­pli­ka­tio­nen und Spät­fol­gen ei­nes Kai­ser­schnitts

Ein Kai­ser­schnitt ist eine Ope­ra­ti­on. Wel­che Ri­si­ken, Kom­pli­ka­tio­nen und Spät­fol­gen be­stehen im Ver­gleich zu ei­ner va­gi­na­len Ge­burt?

Kaiserschnittnarbe
©
GettyImages

Auch wenn die Ge­fahr für die Mut­ter bei ei­nem Kai­ser­schnitt heu­te ge­ring ist: Im Ver­gleich zu ei­ner Va­gi­nal­ge­burt gibt es mehr Ri­si­ken.

Kom­pli­ka­tio­nen wäh­rend des Kai­ser­schnitts


Jede Ope­ra­ti­on ist mit ge­wis­sen Ri­si­ken ver­bun­den. Da es sich beim Kai­ser­schnitt um ei­nen grös­se­ren Ein­griff han­delt, kann es zu fol­gen­den Kom­pli­ka­tio­nen kom­men:

  • Die Lun­gen­em­bo­lie ist die ge­fähr­lichs­te Kom­pli­ka­ti­on, wo­bei das Blut­ge­rinn­sel oft aus ei­ner Bein­ven­en­throm­bo­se stammt. Nach ei­nem Kai­ser­schnitt ist die Ge­fahr für die Ent­wick­lung von Throm­bo­se und Lun­gen­em­bo­lie be­son­ders hoch, da die Blut­ge­rin­nung durch die Schwan­ger­schaft ver­än­dert ist.

  • Es kann zu ei­nem star­kem Blut­ver­lust kom­men. In etwa ei­nem Pro­zent der Fäll ist eine Blut­trans­fu­si­on not­wen­dig. 

  • In Aus­nah­me­fäl­len kann es beim Kai­ser­schnitt zur Ver­let­zung der Nach­bar­or­ga­ne Bla­se und Darm kom­men, was wei­te­re Ope­ra­tio­nen nach sich zieht. Manch­mal wird auch das Kind ver­letzt; hier­bei han­delt es sich je­doch meist um sehr ober­fläch­li­che Ver­let­zun­gen, die nur sel­ten ge­näht wer­den müs­sen.

  • Auch die Nar­ko­se kann zu Zwi­schen­fäl­len füh­ren. Eine Voll­nar­ko­se ist zwar nur in Not­fall­si­tua­tio­nen not­wen­dig, aber auch eine Teil­nar­ko­se ist mit Ri­si­ken ver­bun­den.

Kom­pli­ka­tio­nen im Wo­chen­bett nach ei­nem Kai­ser­schnitt


Die häu­figs­te Kom­pli­ka­ti­on nach der Ope­ra­ti­on ist eine mil­de Darm­träg­heit, die mit aus­rei­chen­der Trink­men­ge und leicht ab­füh­ren­den Me­di­ka­men­ten be­han­delt wer­den kann. Ge­le­gent­lich kann es zu ei­ner Stö­rung der Bla­sen­ent­lee­rung kom­men, hier hilft die Ein­la­ge ei­nes Ein­mal­ka­the­ters. Bla­sen­ent­zün­dun­gen kann man mit reich­lich Flüs­sig­keit und even­tu­ell An­ti­bio­ti­ka in den Griff be­kom­men.

Wie bei al­len Ope­ra­tio­nen be­steht auch durch den Kai­ser­schnitt die Ge­fahr ei­ner Wund­in­fek­ti­on. Be­son­ders ge­fähr­det sind Frau­en mit Dia­be­tes mel­li­tus und sehr di­cken Bauch­de­cken. Meist hel­fen schon An­ti­bio­ti­ka, in ei­ni­gen Fäl­len muss al­ler­dings die Ope­ra­ti­ons­nar­be zum Ab­las­sen von Se­kret und Ei­ter er­neut ge­öff­net und wie­der zu­ge­näht wer­den.

Spät­fol­gen des Kai­ser­schnitts


Spät­fol­gen ei­nes Kai­ser­schnitts kön­nen, wie bei je­der an­de­ren Bauch­ope­ra­ti­on, Wu­che­run­gen und Ver­wach­sun­gen sein. Nar­ben­ge­we­be im Bauch­raum kann die Funk­ti­on der Ei­er­stö­cke be­ein­träch­ti­gen und zu Un­frucht­bar­keit füh­ren. Die Ope­ra­ti­ons­nar­be kann noch län­ge­re Zeit Wund­schmer­zen ver­ur­sa­chen.

Nach ei­ner Kai­ser­schnitt­ge­burt pas­siert es in der nächs­ten Schwan­ger­schaft häu­fi­ger als sonst, dass es zu ei­ner Pla­zen­ta pra­e­via kommt, also dazu, dass die Pla­zen­ta den Mut­ter­mund ver­sperrt.

Ri­si­ken für das Baby bei ei­nem Kai­ser­schnitt


Das Ri­si­ko für das Kind ist bei ei­ner ge­plan­ten und un­kom­pli­zier­ten Schnitt­ent­bin­dung nicht hoch. Die Wahr­schein­lich­keit für Ge­burts­ver­let­zun­gen oder Sauer­stoff­man­gel ist sta­tis­tisch ge­se­hen so­gar ge­rin­ger als bei ei­ner va­gi­na­len Ge­burt. Je nä­her am er­rech­ne­ten Ge­burts­ter­min der Kai­ser­schnitt durch­ge­führt wird, umso rei­fer ist das Kind und umso we­ni­ger Pro­ble­me sind von kind­li­cher Sei­te zu er­war­ten. Trotz­dem ist ein Kai­ser­schnitt für das Kind nicht au­to­ma­tisch die bes­se­re Me­tho­de, zur Welt zu kom­men. 

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

In vie­len Fäl­len steht ei­ner va­gi­na­len Ent­bin­dung nach ei­nem Kai­ser­schnitt nichts ent­ge­gen. Aus­schlag­ge­bend ist im Ein­zel­fall, war­um die da­ma­li­ge Schnitt­ent­bin­dung durch­ge­führt wur­de. Be­steht der­sel­be Grund im­mer noch, kann ein ge­plan­ter Kai­ser­schnitt sinn­voll sein. Bei­spiel: Wenn das müt­ter­li­che …
Nein, das ist nicht rich­tig. Kai­ser­schnitt-Ba­bys ha­ben oft so­gar mehr Schwie­rig­kei­ten bei der An­pas­sung an das Le­ben aus­ser­halb der Ge­bär­mut­ter. Das äus­sert sich vor al­lem in Atem­pro­ble­men. Denn die We­hen und der enge Weg durch den Ge­burts­ka­nal sind für das Baby wie eine Ganz­kör­per­mas­sa­ge, die das …
Ein Kai­ser­schnitt ist für ein un­rei­fes Kind der schon­ends­te Weg ins Le­ben. Des­halb wird bei sol­chen Kin­dern häu­fig ein Kai­ser­schnitt durch­ge­führt. Ist das Baby reif ge­nug für die Stra­pa­zen ei­ner va­gi­na­len Ge­burt, kann aber auch ein Früh­ge­bo­re­nes auf na­tür­li­chem Weg ge­bo­ren wer­den. Das kann aber …

Aus der For­schung


Letzte Aktualisierung: 26.04.2023, BH