Wann geht es endlich los?

Vater kniet neben Rollstuhl der Schwangeren
©
Fotolia
Schwangere, die nicht ihr erstes Kind bekommen, spüren die Vorwehen oft schon ab der 20. Schwangerschaftswoche. Die noch etwas stärkeren Senkwehen sind typisch für die letzten vier Wochen vor der Geburt. Das Köpfchen Ihres Babys wird damit in das Becken gedrückt. Sie merken dies daran, dass Sie …
Vorwehen sind in der Regel schmerzlos, dauern ungefähr 25 Sekunden und werden bei Ruhe oder in einem warmen Bad schwächer. Sie sollten nicht häufiger als dreimal pro Stunde bzw. zehnmal pro Tag auftreten. Kontraktionen, die länger als 20 und bis zu 60 Sekunden andauern, über eine Stunde hinweg …
Normalerweise ist das „Zeichnen“, also der Abgang des Schleimpfropfs ein deutliches Zeichen, dass jetzt die Wehen unmittelbar bevorstehen. Aber: Keine Geburt folgt einem klaren Schema, und in einzelnen Fällen kann es auch mal mehrere Tage dauern, bis es richtig losgeht.
Rezepte für sogenannte Wehencocktails mit Rizinusöl werden von Schwangeren untereinander weitergegeben, um bei Überschreitung des Geburtstermins die Wehen auf alternative Weise anzuregen. Über die Wirkung wird aber sehr unterschiedlich berichtet. Manche Frauen sollen rasch regelmässige Wehen ohne …
Mit einem Wehencocktail sollen die Wehen ausgelöst werden. Dies geschieht durch die Anregung der Darmtätigkeit und aus diesem Grund ist in den meisten Rezepten auch eine ordentliche Portion Rizinusöl enthalten. Das kann zu schweren Darmkrämpfen oder Durchfall führen. Gynäkologen raten von …
Die angenehmste Form der Wehenanregung ist Sex, aber auch leichte Bewegung hilft dem Baby, in die richtige Startposition zu rutschen und der Druck des Köpfchens auf den Muttermund fördert die Oxytocin-Produktion.  Ein warmes Bad mit wenig Eukalyptus-Öl oder Ingwer und Zimt entspannt und wirkt …
Himbeerblättertee wird von Hebammen empfohlen und soll das Gewebe des Beckenbodens und der Gebärmutter lockern und so empfindlicher für Wehen machen - allerdings erst, wenn die Gebärmutter auch wehenbereit ist. Trotzdem vorsichtshalber erst ab der 36. SSW trinken! Als Dosierung wird täglich drei …
Die Muttermunddehnung (auch Eipollösung oder Zervix-Stripping genannt) gehört wie die künstliche Eröffnung der Fruchtblase (Amniotomie) zu den mechanischen Methoden der Wehenanregung. Erfolgversprechend ist sie allerdings nur, wenn die Gebärmutter wehenbereit ist. Deshalb wird diese Form der …
So einfach lässt sich das nicht sagen, weil es jede Frau etwas anders empfindet. Schwangere sehr unterschiedlich auf Wehenschmerzen, je nach persönlicher Situation. Viele sagen, es sei wie Mensschmerzen, nur sehr viel schlimmer. Oft wird auch beschrieben, dass sich die Kontraktion wie ein Band …
Bei einer normalen Menge von Fruchtwasser sollten Sie das merken. Ein kleiner Schwall warmer Flüssigkeit, ohne dass Sie vorher Harndrang hatten, deutet stark auf einen Blasensprung hin. Wenn Sie wenig Fruchtwasser haben oder es sich um einen "hohen Blasensprung" handelt – die Fruchtblase weit oben …
Da können Sie eigentlich nur relativ sicher sein, wenn sich beim Blasensprung das Fruchtwasser schwallartig ergiesst. Es ist praktisch farblos und riecht süsslich, nicht wie der typische Urin. Wenn es sich dagegen um sehr wenig Flüssigkeit handelt, können Sie das nicht sicher unterscheiden. Dann …
Letzte Aktualisierung: 23.06.2020, BH