Fas­nacht selbst­ge­macht

Berliner mit Hütchen und Augen
©
Fotolia

Ei­nem ein­ge­fleisch­ten Fas­nächt­ler wird es nie pas­sie­ren, dass sei­ne Kin­der in der när­ri­schen Zeit ohne Kos­tüm da­ste­hen. Wer aber mit die­ser Tra­di­ti­on we­ni­ger ver­traut ist, muss manch­mal auf die Schnel­le eine pas­sen­de Ver­klei­dung her­bei­zau­bern, weil in der Krip­pe oder im Kin­der­gar­ten kurz­fris­tig eine Fas­nachts­fei­er an­ge­sagt wird. Hier ei­ni­ge Tipps, wie mit­hil­fe von
all­täg­li­chen Ge­gen­stän­den in kur­zer Zeit eine Aus­stat­tung für das Nar­ren­trei­ben ent­steht:

Kon­fet­ti


Be­druck­tes, mög­lichst bun­tes Alt­pa­pier, ein Lo­cher und et­was Ge­duld - mehr braucht es nicht, um ei­nen Sack vol­ler Kon­fet­ti her­zu­stel­len.

Kon­fet­ti­ka­no­ne


In den De­ckel ei­ner lee­ren Chips-Dose wird ein klei­nes Loch ge­bohrt. Ein klei­ner, auf­ge­bla­se­ner Luft­bal­lon wird in die Dose ge­scho­ben, dann kom­men die Kon­fet­ti rein. Oben bleibt die Chips-Dose of­fen. Bringt man nun mit­hil­fe ei­ner Stopf­na­del den Luft­bal­lon zum Plat­zen, flie­gen die Kon­fet­ti raus.

Ras­sel­be­cher


Ein lee­rer Kaf­fee­be­cher wird mit Holz­ku­geln, Ki­cher­erb­sen, Reis oder Kie­sel­stei­nen ge­füllt. Mit ei­nem fes­ten Kle­be­band wird der De­ckel fest ver­schlos­sen, dann kann die Ras­sel mit Far­ben, Fe­dern, Glit­zer, etc. ver­ziert wer­den. 

Schel­le


Schnei­den Sie ca. 7 bis 10 fünf­zehn Zen­ti­me­ter lan­ge Woll­fä­den ab. Auf je­den die­ser Fä­den wer­den je ein klei­nes Glöck­chen und eine Holz­per­le ge­kno­tet, da­nach wer­den die Fä­den an ei­nem kur­zen Ste­cken fest­ge­bun­den. 

Schmin­ke 


Aus Wund­schutz­crè­me, wie sie beim Wi­ckeln ver­wen­det wird, und ei­ni­gen Trop­fen Le­bens­mit­tel­far­be lässt sich eine gut de­cken­de Ge­sichts­schmin­ke in ver­schie­de­nen Far­ben mi­schen. Für fei­ne­re Li­ni­en eig­nen sich Ma­mas Schmink­stif­te.

Trich­ter­trö­te


Al­les, was es für die­ses Lär­m­in­stru­ment braucht, ist ein ca. 1,2 Me­ter lan­ges Stück Gar­ten­schlauch und ei­nen Plas­tik­trich­ter, der in die Öff­nung des Schlauchs ge­steckt wird. Wer Lust hat, kann den Trich­ter mit Glit­zer und Far­be ver­zie­ren. 

Ver­klei­dung


Mit­hil­fe von Kar­tontel­lern, Gum­mi­band und Fin­ger­far­ben ent­ste­hen Mas­ken, ein weis­ses Hemd mit bun­ten Pom­pons wird zum Clown-Hemd, ein Kar­ton­strei­fen ver­wan­delt sich mit­hil­fe von Fe­dern und Far­be in ei­nen Fe­der­schmuck, ein al­ter Vor­hang wird zum Um­hang, lee­re Ei­er­kar­tons eig­nen sich zum Bas­teln von Glotz­au­gen und si­cher gibt auch die Ver­klei­dungs­kis­te noch ei­ni­ges her. Mit et­was Ge­schick und Fan­ta­sie lässt sich aus All­täg­li­chem eine Ver­klei­dung zau­bern.

Sind Sie schwan­ger und das be­währ­te Kos­tüm passt die­ses Jahr nicht? Viel­leicht fin­den Sie auf un­se­re Pin­te­rest-Sei­te eine Kos­tüm­idee, mit der Sie Ih­ren Ba­by­bauch in Sze­ne set­zen kön­nen.

Letzte Aktualisierung: 06.02.2020, TV